Genau das ist das Problem, viele sind nicht richtig Informiert.
Kostenverteilung:
Auf Basis der im Dezember 2009 vorgelegten, aktualisierten Kostenschätzung verteilen sich die Gesamtkosten auf 4,088 Milliarden Euro daher wie folgt.
* Die Deutsche Bahn AG trägt 1,469 Milliarden Euro (davon 1.237 Mio. Euro Eigenmittel und 232 Mio. Euro Risikovorsorge),
* der Bund (einschließlich EU-Mitteln) 1,229 Mrd. Euro,
* das Land Baden-Württemberg 823,8 Mio. Euro,
* die Landeshauptstadt Stuttgart 238,58 Mio. Euro,
* der Flughafen Stuttgart 227,2 Mio. Euro und
* der Verband Region Stuttgart 100 Mio. Euro.
Ich gehe davon aus dass die 4 Milliarden Euro bei weitem nicht reichen. Soweit ich informiert bin, übernimmt der Bund eine Bürgschaft für den Rest der anfallenden Kosten (nach oben offen).
Danke (auch an keko) für den Update.
Trotzdem sollten wir meiner Meinung nach versuchen, was genau uns daran nicht passt
- das Vorgehen der Exekutivkräfte in der letzten Woche? Richtig, stimme ich zu.
- die nicht optimal transparente Art der Entscheidungsfindung in den letzten 15 Jahren? Stimme ich auch zu, aber die Mehrheit der Wähler hat dies per Wahl (wahrscheinlich auch nach dem Motto - anderes ist Wichtiger...) für akzeptabel befunden, da die Akteure nicht abgewählt wurden
- Technische Punkte in der Entscheidung? Stimme ich zu, aber da ist "auf Bäume klettern" nicht die effektivste Option
- das Konzept, den Bahnverkehr in der Region zu fördern? Da bin ich ohne Einschränkung pro (und erstaune über die Stimmung hier in der Gruppe)...
Gruß
kullerich
__________________
Ex-Weiser, Mitglied in Axels 100-Tri-Plus-Club Owner of Post 10,000 im "Leben der Anderen"
Du meinst Du hast es irgendwo gelesen und schreibst es hier auch mal rein.
Oder arbeitest Du im Controlling des Projektes und hast tatsächlich Sachinfos. Falls ja, dann sorry für die Unterstellung.
Ich glaube nur nicht alles was mir vorgelogen wird.
Danke (auch an keko) für den Update.
Trotzdem sollten wir meiner Meinung nach versuchen, was genau uns daran nicht passt
- das Vorgehen der Exekutivkräfte in der letzten Woche? Richtig, stimme ich zu.
- die nicht optimal transparente Art der Entscheidungsfindung in den letzten 15 Jahren? Stimme ich auch zu, aber die Mehrheit der Wähler hat dies per Wahl (wahrscheinlich auch nach dem Motto - anderes ist Wichtiger...) für akzeptabel befunden, da die Akteure nicht abgewählt wurden
- Technische Punkte in der Entscheidung? Stimme ich zu, aber da ist "auf Bäume klettern" nicht die effektivste Option
- das Konzept, den Bahnverkehr in der Region zu fördern? Da bin ich ohne Einschränkung pro (und erstaune über die Stimmung hier in der Gruppe)...
Gruß
kullerich
Den Protest gibt es ja nun schon seit Jahren. Dass die Leute auf Bäume klettern und sich vor Wasserwerfer legen, liegt daran, dass sie einfach vorher nicht beachtet wurden.
Was mich stört, sind die Kosten und möglichen zusätzlichen Kosten, die nicht geklärt sind und wo ich als Steuerzahler wieder mal voll mit drinhänge. Ausserdem die Art und Weise, wie die Politik das Projekt durchdrückt, zuletzt mit Polzeigewalt. Das passiert woanders auch, hier bekomme ich das halt richtig gut mit.
Glaube kaum, daß es "nur" um die Region geht.
Biste schon mal mit dem ICE von Stuttgart nach München gefahren? Tuckert nämlich mit 50 km/h über die Schwäbische Alb. Die ICE-Verbindung von München nach Frankfurt, Köln, Düsseldorf, etc. ist eigentlich auch über Stuttgart geplant.
Darum geht es.
Fast alle Organisationen, (BUND, Grüne, Robin Wood) die in Stuttgart derzeit aktiv sind, fordern für gewöhnlich auch den Ausbau des Schienenverkehrs.
Aber wenn's halt konkret wird...
Und das Projekt womöglich auch noch vom politischen Intimfeind unterstützt wird...
Ohne zur Sache irendetwas aussagen zu wollen, aber: Die Darstellung auf der website (der Gegner) ist genauso einseitig wie die eventuelle Darstellung der 100%igen Befürworter.
Glaube kaum, daß es "nur" um die Region geht.
Biste schon mal mit dem ICE von Stuttgart nach München gefahren? Tuckert nämlich mit 50 km/h über die Schwäbische Alb. Die ICE-Verbindung von München nach Frankfurt, Köln, Düsseldorf, etc. ist eigentlich auch über Stuttgart geplant.
Darum geht es.
Das wäre ja auch ein Pluspunkt. Es gibt halt auch Gründe, die gegen das Projekt sprechen. Dewegen wird ja gestritten.
Es ist doch legitim, aber der Käs´ is gegess´. Die Baugenehmigung ist erteilt. Da wird sich keiner mehr umstimmen lassen.
Der Atomausstieg war auch beschlossene Sache.... soviel zur Glaubwürdigkeit und demokratisch entschlossenen Entscheidungen. Wieso kann man den Atomausstieg einfach kippen und bei S21 ist es nicht möglich.