gemeinsam zwiften | youtube | forum heute
Bestzeit 2026!
Triathlon Coaching
Individueller Trainingsplan vom persönlichen Coach
Wissenschaftliches Training
Doppeltes Radtraining: Straße und Rolle mit separaten Programmen
Persönlich: Regelmäßige Skype-Termine
Mehr erfahren: Jetzt unverbindlichen Skype-Talk buchen!
Welches Kettenschmiermittel könnt ihr empfehlen? - Seite 5 - triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum
Zurück   triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum > Ausrüstung, Material, Bücher > Material: Bike
Registrieren Benutzerliste Suchen Heutige Beiträge

Antwort
 
Themen-Optionen
Alt 01.08.2019, 09:48   #33
Feanor
Szenekenner
 
Registriert seit: 25.07.2007
Ort: Wachtberg
Beiträge: 871
Zitat:
Zitat von sabine-g Beitrag anzeigen
ich nehme das hier : Dynamic Dry Lube Trockenschmierstoff
Für das Zeug bin ich zu blöd. Das kommt bei mir immer derart aus der kleinen Öffnung rausgeschossen (nein, ich drücke nicht auf die Flasche), da könnte ich einen ganzen Fuhrpark mit versorgen. Wenn ich danach dann mein Rad wieder sauber habe und den Überschuss abgewischt, bin ich aber sehr zufrieden.
Feanor ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 01.08.2019, 10:50   #34
Harm
Szenekenner
 
Benutzerbild von Harm
 
Registriert seit: 27.03.2012
Beiträge: 2.869
Zitat:
Zitat von Feanor Beitrag anzeigen
Für das Zeug bin ich zu blöd. Das kommt bei mir immer derart aus der kleinen Öffnung rausgeschossen
Schon mal versucht, nen Tuch unter die Kette zu halten?
Harm ist gerade online   Mit Zitat antworten
Alt 01.08.2019, 10:54   #35
Harm
Szenekenner
 
Benutzerbild von Harm
 
Registriert seit: 27.03.2012
Beiträge: 2.869
Zitat:
Zitat von Superpimpf Beitrag anzeigen
Zum initialen Wachsen habe ich reichlich Squirt Lube auf die nicht am Rad befindliche Kette gegeben, diese fleißig bewegt damit das Wachs initial in die Zwischenräume kommt, dann in einen Zipp-Beutel gelegt und in die Sonne gelegt. Dort dann regelmäßig gewendet/aufgestellt/gedreht, damit die Wasser-Wachs Emulsion überall hinkriechen kann.
Das schreit doch nach einer automatisierten Lösung á la Automatik-Uhrenbeweger.....
Harm ist gerade online   Mit Zitat antworten
Alt 01.08.2019, 13:05   #36
captain hook
 
Beiträge: n/a
Zitat:
Zitat von Feanor Beitrag anzeigen
Für das Zeug bin ich zu blöd. Das kommt bei mir immer derart aus der kleinen Öffnung rausgeschossen (nein, ich drücke nicht auf die Flasche), da könnte ich einen ganzen Fuhrpark mit versorgen. Wenn ich danach dann mein Rad wieder sauber habe und den Überschuss abgewischt, bin ich aber sehr zufrieden.
Nett bis zum ersten Regenguss... Und wenn man alle 100km nachlegt.
  Mit Zitat antworten
Alt 01.08.2019, 17:34   #37
Riversider
Szenekenner
 
Benutzerbild von Riversider
 
Registriert seit: 07.09.2010
Beiträge: 888
Ich bin ja eher laufend unterwegs, aber mir ist gerade das Kettensägenöl im Keller in die Hände gekommen.
Was bei einer Hochleistungs-Motorsäge funktioniert, sollte doch auch an der Radkette schmieren und haften.
Auch wenn Kosten, bei LD-Startgebühren > € 500,- wohl kaum eine Rolle spielen, so kostet der Liter beim 20 l Kanister-Gebinde nur ca. 1 €
Angehängte Grafiken
Dateityp: jpg 20190801_163856-001.jpg (50,1 KB, 311x aufgerufen)
Riversider ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 22.03.2022, 15:49   #38
Oetsch
Szenekenner
 
Registriert seit: 23.12.2017
Beiträge: 338
Zitat:
Zitat von Klugschnacker Beitrag anzeigen
Ich habe das Squirt jetzt vier oder fünf tausend Kilometer getestet. Anfangs fand ich es sehr überzeugend. Auf einer zwischenzeitlich neu aufgezogenen Kette (Dura Ace), die jetzt cirka 2000 regenfreie Kilometer runter hat und nur mit Squirt geschmiert wurde, sehe ich das Zeug skeptisch.

Obwohl ich es reichlich auftrage, fängt die Kette nach 100 Kilometern an, spürbar schlecht zu laufen. Vor allem bei geringstem Schräglauf der Kette. Man hört es und fühlt es auch leicht in den Fußsohlen. Die Kette ist nach wie vor maßhaltig und wird vor fast jeder Fahrt trocken abgerieben und neu geschmiert. Aus Kettensicht bin ich ein Traummann!

Danke war gerade nach meiner ersten Erfahrung mit Squirt auf einem kompletten neuen Antrieb auf der Suche nach Euren Erfahrungen.

Dann täuscht mich mein Eindruck nicht. Neue Kette (KMC x11 EL) entfettet und Squirt 2x nach Anleitung auftgetragen. Auf der ersten Tour bereits nach ca. 60km ist mir die Kette aufgefallen, dass der Geräuschpegel gestiegen ist. Nach ca. 250km kann ich von Außen zwar noch Wachs erkennen, aber bin skeptisch ob hier noch genug Schmierung überall vorliegt und das Geräuschbild nervt. Könnte jetzt öfters Nachwaxen, aber in längeren Events im Sommer Rechts ranfahren wäre ja der Gipfel einer unpassenden Austattung. So schön eine nicht gammelige Kette ist, desto grausamer ist die Geräuschkulisse und das war dann wohl weniger was für mich.
Oetsch ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 22.03.2022, 16:51   #39
DocTom
Szenekenner
 
Benutzerbild von DocTom
 
Registriert seit: 19.12.2016
Ort: HH, oder fast...
Beiträge: 10.478
Zitat:
Zitat von Riversider Beitrag anzeigen
... mir ist gerade das Kettensägenöl im Keller in die Hände gekommen ... nur ca. 1 €
...war mit dem cls200 an der Speedy auch immer die kostengünstigste Variante, den Kettenschmiertank zu befüllen. Wg Umwelt gibt es die Kettensageöle auch in Bio...

Am Rad dann auch immer etwas Öl auf die Kette und dann vorsichtig etwas mit dem Tuch abwischen.
Lieber einmal öfter...
__________________
„Der Horizont vieler Menschen ist wie ein Kreis mit Radius Null. Und das nennen sie dann ihren Standpunkt.„

Albert Einstein (1879 – 1955)
DocTom ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 22.03.2022, 17:46   #40
dandelo
Szenekenner
 
Benutzerbild von dandelo
 
Registriert seit: 20.05.2018
Beiträge: 419
Bin die erste Saison mit rein heißgewachsten Ketten unterwegs und begeistert. Hab mich dabei in allen Punkten an die "Fratzengeballer"-Anleitung gehalten. Im Trockenen höre ich nach ca. 400 km die ersten leisen Geräusche. Nach ca. 450 km ist Kettenwechsel angesagt. Im Regen hab ich noch keine Kilometer gesammelt, kann dazu also nichts beisteuern. Squirt habe ich auch gekauft, für den Notfall, dass alle Ketten (habe drei pro Rad im Umlauf) trocken sind und ich dennoch schnell losdüsen und nicht erst wachsen will. Nie wieder das Ölgesiffe, ein Traum.....Die Wachsprozedur läuft im Übrigen sehr sauber ab.
dandelo ist gerade online   Mit Zitat antworten
Antwort


Themen-Optionen

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 09:17 Uhr.

Durchbruch: Was wirklich schneller macht
Persönliche Tipps aus dem Training der Triathlon-Langstreckler Peter Weiss und Arne Dyck
Wettkampfpacing Rad
Nächste Termine
Anzeige:

triathlon-szene.de

Home | Impressum | Datenschutz | Kontakt | Forum

Social

Forum
Forum heute
Youtube
facebook
Instagram

Coaching

Individuelles Coaching
Trainingspläne
Gemeinsam zwiften

Trainingslager

Trainingslager Mallorca
Trainingslager Deutschland
Radtage Südbaden
Alle Camps

Events

Gemeinsamer Trainingstag
Gemeinsames Zeitfahrtraining
Trainingswochenende Freiburg
Trainingswochenende München
Zeitfahren Freiburg
Zwei-Seen-Tour München

TV-Sendung

Mediathek
Infos zur Sendung

Racewear

Trikot und Hose

Rechner

Trainingsbereiche und Wettkampftempo Rad
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Laufen
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Schwimmen
Profi-Pacing Langdistanz
Vorhersage erste Langdistanz
Altersrechner
Wettkampfpacing 100 km Lauf und Marathon
Wettkampfgetränk selbst mischen
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.