Squirt war bei den mir bekannten Tests und auch beim eigenen nicht so toll. Weder speed noch Haltbarkeit.
Ich habe das Squirt jetzt vier oder fünf tausend Kilometer getestet. Anfangs fand ich es sehr überzeugend. Auf einer zwischenzeitlich neu aufgezogenen Kette (Dura Ace), die jetzt cirka 2000 regenfreie Kilometer runter hat und nur mit Squirt geschmiert wurde, sehe ich das Zeug skeptisch.
Obwohl ich es reichlich auftrage, fängt die Kette nach 100 Kilometern an, spürbar schlecht zu laufen. Vor allem bei geringstem Schräglauf der Kette. Man hört es und fühlt es auch leicht in den Fußsohlen. Die Kette ist nach wie vor maßhaltig und wird vor fast jeder Fahrt trocken abgerieben und neu geschmiert. Aus Kettensicht bin ich ein Traummann!
Erklärungsversuch:
Das Squirt-Wachs kommt schlecht in die Zwischenräume der Kette, also ins Innenleben. Dort verbraucht sich mit der Zeit die werksseitige Grundschmierung, aber das Wachs kann diese wegen ihrer Zähflüssigkeit nicht ersetzen. Die Kette läuft daher zunehmend rau, vor allem bei leicht schräg laufender Kette, wenn die seitlichen Laschen der Kette stärker aneinander reiben.
Ich werde als Rettungsversuch die Kette nach dem Auftragen des Squirt-Wachses mal heiß föhnen, um dem so verflüssigten Wachs etwas in die Zwischenräume zu helfen. Das bleibt aber bitte unter uns, denn man föhnt keine Fahrräder, wenn man noch alle Gurken im Glas hat.
Falls das nichts hilft, werde ich zum Drylube zurückkehren und den Webserber von frictionfacts abfackeln (hab isch 33 Euro bezahlt für den Squirt!!). Oder tatsächlich mal Paraffin schmelzen.
Zuerst die Kette mit dem Reinigungsgerät https://www.bike24.de/1.php?content=...;mi d=0;pgc=0
reinigen. Dabei fülle ich das Gerät mit einer Mischung aus Petroleum und Motoröl. Wenn ich die Kette nur mit Petroleum reinigen würde, befürchte ich, dass ich nachher zwischen den Gliedern kein ÖL mehr bekomme.
Mit der Mischung schlage ich zwei Fliegen mit einer Klappe: Reinigen und Ölen.
Natürlich wird die Kette langsam schwarz, also reinige ich dann wieder mit dem Reinigungsgerät. Vor einem Wettkampf reinige ich die Kette und fahre dann noch ein Training, ein Paar Tropfen Öl noch und gut ist.
Für die Fettkochher wahrscheinlich ein Graus, aber ich meine mal gelesen zu haben, dass manche Profiteams auch einfach mit Motoröl schmieren.
__________________
Teil einer seriösen Vorbereitung ist immer, sich Ausreden zurechtzulegen.
... aber ich meine mal gelesen zu haben, dass manche Profiteams auch einfach mit Motoröl schmieren.
Glaube ich ehrlich gesagt nicht, dass Profiteams das tatsächlich nutzen, aber bei meinen Winterrädern und denen meiner Kinder/ Frau nutze ich auch Motoröl, weil es am günstigsten ist und ich den Wartungsaufwand für Putzen da minimieren und lieber einmal zu oft als einmal zu wenig schmieren will (und wenn man sehr oft, teilweise täglich schmieren will, dann braucht man ein günstiges Schmiermittel)
Für Wettkampf- und Sommeräder allerdings gibt es bessere Schmiermittel und da darf man sich auch mehr Mühe geben mit dem Putzen. Die Reinigungsgeräte haben mich nie überzeugt, egal was ich da als Reinigungsflüssigkeit reingebe. Ich putze die Ketten von Wettkampffahrrädern mechanisch Glied für Glied auf dem großen Kettenblatt mit einem alten Baumwollshirt, bevor es neu geschmiert wird.
Das Squirt-Wachs kommt schlecht in die Zwischenräume der Kette, also ins Innenleben. Dort verbraucht sich mit der Zeit die werksseitige Grundschmierung, aber das Wachs kann diese wegen ihrer Zähflüssigkeit nicht ersetzen.
Du läst die Grundschmierung der Kette drauf? Ich habe mit Squirt Lube gerade angefangen und überall gelesen - und auch selbst so gemacht - dass man auch neue Ketten mit Waschbenzin o.ä. komplett entfettet.
Zum initialen Wachsen habe ich reichlich Squirt Lube auf die nicht am Rad befindliche Kette gegeben, diese fleißig bewegt damit das Wachs initial in die Zwischenräume kommt, dann in einen Zipp-Beutel gelegt und in die Sonne gelegt. Dort dann regelmäßig gewendet/aufgestellt/gedreht, damit die Wasser-Wachs Emulsion überall hinkriechen kann.
Die so behandelte Kette kam dann ans Rad. Hab erst eine Fahrt hinter mir, aber das macht einen ganz guten Eindruck.
Super-bei einem Freund von mir mit Keramikröllchen und Keramik-Innenlager dreht sich die Kurbel beim Rad rollen mit, da hat also der (gut gepflegte) Freilauf mehr Widerstand als der gesamte Antriebsstrang mit Squirt Lube-pimpf
Wie ist das wenn die Kette (Ultegra) neu ist? Noch zusätzlich etwas auftragen (z.B. Dryfluid) oder ist die Schmierung vom Hersteller "perfekt" für die erste Fahrt (180km)?
Bisher habe ich immer den normalen Dynamic Kettenschmierstoff verwendet. Sehr ergiebig, aber eben auch dreckanziehend.
Hatte auch mal den Trockenschmierstoff gekauft, aber der war dermaßen flüssig und gefühlt unergiebig, dass es mich nicht überzeugt hat.
Ich glaube ich gebe dem DryFluid mal ne Chance. Vermutlich direkt bei denen im Shop bestellen? Bei Bike24 & Konsorten habe ich nichts gefunden, nur Amazon und das ist eh teurer, da kann ich gleich direkt bestellen.