ich nehme das hier : Dynamic Dry Lube Trockenschmierstoff
Für das Zeug bin ich zu blöd. Das kommt bei mir immer derart aus der kleinen Öffnung rausgeschossen (nein, ich drücke nicht auf die Flasche), da könnte ich einen ganzen Fuhrpark mit versorgen. Wenn ich danach dann mein Rad wieder sauber habe und den Überschuss abgewischt, bin ich aber sehr zufrieden.
Zum initialen Wachsen habe ich reichlich Squirt Lube auf die nicht am Rad befindliche Kette gegeben, diese fleißig bewegt damit das Wachs initial in die Zwischenräume kommt, dann in einen Zipp-Beutel gelegt und in die Sonne gelegt. Dort dann regelmäßig gewendet/aufgestellt/gedreht, damit die Wasser-Wachs Emulsion überall hinkriechen kann.
Das schreit doch nach einer automatisierten Lösung á la Automatik-Uhrenbeweger.....
Für das Zeug bin ich zu blöd. Das kommt bei mir immer derart aus der kleinen Öffnung rausgeschossen (nein, ich drücke nicht auf die Flasche), da könnte ich einen ganzen Fuhrpark mit versorgen. Wenn ich danach dann mein Rad wieder sauber habe und den Überschuss abgewischt, bin ich aber sehr zufrieden.
Nett bis zum ersten Regenguss... Und wenn man alle 100km nachlegt.
Ich bin ja eher laufend unterwegs, aber mir ist gerade das Kettensägenöl im Keller in die Hände gekommen.
Was bei einer Hochleistungs-Motorsäge funktioniert, sollte doch auch an der Radkette schmieren und haften.
Auch wenn Kosten, bei LD-Startgebühren > € 500,- wohl kaum eine Rolle spielen, so kostet der Liter beim 20 l Kanister-Gebinde nur ca. 1 €
Ich habe das Squirt jetzt vier oder fünf tausend Kilometer getestet. Anfangs fand ich es sehr überzeugend. Auf einer zwischenzeitlich neu aufgezogenen Kette (Dura Ace), die jetzt cirka 2000 regenfreie Kilometer runter hat und nur mit Squirt geschmiert wurde, sehe ich das Zeug skeptisch.
Obwohl ich es reichlich auftrage, fängt die Kette nach 100 Kilometern an, spürbar schlecht zu laufen. Vor allem bei geringstem Schräglauf der Kette. Man hört es und fühlt es auch leicht in den Fußsohlen. Die Kette ist nach wie vor maßhaltig und wird vor fast jeder Fahrt trocken abgerieben und neu geschmiert. Aus Kettensicht bin ich ein Traummann!
Danke war gerade nach meiner ersten Erfahrung mit Squirt auf einem kompletten neuen Antrieb auf der Suche nach Euren Erfahrungen.
Dann täuscht mich mein Eindruck nicht. Neue Kette (KMC x11 EL) entfettet und Squirt 2x nach Anleitung auftgetragen. Auf der ersten Tour bereits nach ca. 60km ist mir die Kette aufgefallen, dass der Geräuschpegel gestiegen ist. Nach ca. 250km kann ich von Außen zwar noch Wachs erkennen, aber bin skeptisch ob hier noch genug Schmierung überall vorliegt und das Geräuschbild nervt. Könnte jetzt öfters Nachwaxen, aber in längeren Events im Sommer Rechts ranfahren wäre ja der Gipfel einer unpassenden Austattung. So schön eine nicht gammelige Kette ist, desto grausamer ist die Geräuschkulisse und das war dann wohl weniger was für mich.
... mir ist gerade das Kettensägenöl im Keller in die Hände gekommen ... nur ca. 1 €
...war mit dem cls200 an der Speedy auch immer die kostengünstigste Variante, den Kettenschmiertank zu befüllen. Wg Umwelt gibt es die Kettensageöle auch in Bio...
Am Rad dann auch immer etwas Öl auf die Kette und dann vorsichtig etwas mit dem Tuch abwischen.
Lieber einmal öfter...
__________________
„Der Horizont vieler Menschen ist wie ein Kreis mit Radius Null. Und das nennen sie dann ihren Standpunkt.„
Bin die erste Saison mit rein heißgewachsten Ketten unterwegs und begeistert. Hab mich dabei in allen Punkten an die "Fratzengeballer"-Anleitung gehalten. Im Trockenen höre ich nach ca. 400 km die ersten leisen Geräusche. Nach ca. 450 km ist Kettenwechsel angesagt. Im Regen hab ich noch keine Kilometer gesammelt, kann dazu also nichts beisteuern. Squirt habe ich auch gekauft, für den Notfall, dass alle Ketten (habe drei pro Rad im Umlauf) trocken sind und ich dennoch schnell losdüsen und nicht erst wachsen will. Nie wieder das Ölgesiffe, ein Traum.....Die Wachsprozedur läuft im Übrigen sehr sauber ab.