Moin,
Zitat:
Zitat von de Dommschwätzerr
Stimmt, aber nicht so effektiv, zumindest ist das meine Erfahrung!
|
da fehlt mir die Vergleichsmöglichkeit. Bei mir autolosem kommen allein durch
die täglichen Wege zur Arbeit/Spocht usw. im Jahr etwa 4000 ... 5000km
zusammen. Da finde ich die Quote von ungefähr einem Platten pro Jahr
schon so gut, dass sich nur wegen der Pannensicherheit die Umstellung auf
schlauchlos nicht lohnt.
Edith mein noch, dass sie anfangs sehr skeptisch war, was die Wirksamkeit
von dem Zeug betraf. Das war schon sehr surreal, das Test-LR vom Sperrmüll
mit einer Stopfnadel zu bearbeiten, ohne dass etwas passierte.
Zitat:
Zitat von MarionR
Echt? Auch beim MTB? Meine größte Befürchtung ist ja immer ein Platten, den ich irgendwo in der
Wildnis nicht alleine reparieren kann.
|
Für mich ist das Rad (also zumindest das für die täglichen Wegen, beim WK-Rad
ist das natürlich etwas gaaaanz anderes;-) ein Gebrauchsgegenstand, der
schlicht funktionieren muss. Und gerade in dieser Jahreszeit bin ich
eigentlich immer im Dunkeln unterwegs. Da braucht man Platten erst recht
wie ein Loch im Kopf...
Zitat:
Zitat von sybenwurz
Dann aber vorm Aufpumpen immer drauf achten, dass das Ventil auf 4-5 oder 7-8Uhr steht,
also nix von der Plörre im Ventilschaft stehen kann, das dann das Ventil verklebt.
|
Auch beim längeren Abstellen der Räder würde ich aus dem gleichen Grund auf diese Ventilstellung achten!...
Viele Grüße,
Christian