gemeinsam zwiften | youtube | forum heute
Bestzeit 2026!
Triathlon Coaching
Individueller Trainingsplan vom persönlichen Coach
Wissenschaftliches Training
Doppeltes Radtraining: Straße und Rolle mit separaten Programmen
Persönlich: Regelmäßige Skype-Termine
Mehr erfahren: Jetzt unverbindlichen Skype-Talk buchen!
Natural-runnig: Ein Irrweg (für uns)? - Seite 5 - triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum
Zurück   triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum > Training > Laufen
Registrieren Benutzerliste Suchen Heutige Beiträge

Antwort
 
Themen-Optionen
Alt 05.08.2014, 17:41   #33
NBer
Szenekenner
 
Benutzerbild von NBer
 
Registriert seit: 21.11.2008
Ort: Neubrandenburg
Beiträge: 6.956
Zitat:
Zitat von Lux Beitrag anzeigen
Vielleicht kommen Ermüdungsbrüche beim Vorfußlaufen.......
wo war denn von ermüdungsbrüchen die rede? die hauptprobleme beim vorfußlaufen dürfte es in der wadenmuskulatur oder an der achillessehne geben.....
NBer ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 05.08.2014, 17:47   #34
coffeecup
Szenekenner
 
Benutzerbild von coffeecup
 
Registriert seit: 11.02.2009
Beiträge: 1.567
Zitat:
Zitat von LidlRacer Beitrag anzeigen
Also hast Du das Gegenteil gemacht und bist nun eine "Gazelle"?

Im Triathlon laufe ich nie schneller als 4min/km (und sonst auch nur höchst selten), also könnte die Gleiterei für mich interessant sein ...
Es soll zum drüber nachdenken anregen und nicht gleich zum nachmachen...Jeder muss für sich selber den besten und ökonomischen Laufstil finden, da gibts mM nicht die golden bullet.

Ich kann nur sagen, das man sich eh automatisch anpasst wenn man schneller wird (mehr trainiert).
Jede erzwungene Änderung führt mit hoher Wahrscheinlichket in die Verletzung...
__________________
________________________________
time to run (, swim & bike)
www.andreasfreitag.org
https://www.strava.com/athletes/5943289
coffeecup ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 05.08.2014, 21:32   #35
bubueye
Szenekenner
 
Benutzerbild von bubueye
 
Registriert seit: 08.03.2012
Ort: Visselhövede
Beiträge: 949
Zitat:
Zitat von Hinterrad Beitrag anzeigen


Rasen,Sand = harter Boden???
Habs heute probiert: Ja, Ferse, nicht ganz so hartes Aufsetzen wie auf Rasen, aber auf der Ferse.
bubueye ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 06.08.2014, 00:04   #36
phoenix84
Ist alles so schön bunt hier!
 
Registriert seit: 30.05.2010
Ort: Kiel
Beiträge: 23
Zitat:
Zitat von Schwarzfahrer Beitrag anzeigen
Ich glaube eher, daß die Grundidee viel zu oft falsch verstanden oder falsch ausgelegt wurde.

Mein Verständnis der Idee "Fersenlauf ist schlecht" bezieht sich einfach darauf, daß man nicht so landet, daß eine Kraft nach hinten entsteht, die bremst und die Gelenke staucht - also nicht auf der Ferse und weit vor dem Körper. Das geht zwar auch mit reinem Vorfußlaufen, aber viel besser mit vorne kurzen, hinten langen Schritten.
Diese Interpretation habe ich mir aus MMs Buch abgeleitet, noch bevor ich mich hier im Forum zur "Weiterbildung" angemeldet habe.
Ich hatte hier dann wirklich häufig den Eindruck, daß NR sehr häufig auf reines Vorfußlaufen reduziert wurde - was es m.M. nach keineswegs ist.

"Natürlich" ist das Vorfußlaufen für mich nur, wenn ich barfuß laufe; ungedämpft setze ich die Ferse nicht freiwillig zuerst auf, egal wie gut ich aus den Knien abfedere. Mit Schuhen wird es mit zunehmender Sprengung fast unmöglich auf dem Vorfuß zu landen, ohne sich zu verrenken oder sehr langsam zu werden. Also achte ich schon immer nur auf ein "rundes" Laufgefühl, d.h. für mich: der landende Fuß ist im Augenblick der Landung möglichst unter meinem Schwerpunkt, so daß ich sofort abdrücken kann; dabei berührt zwar die Ferse zuerst den Boden, aber der Fuß rollt sofort nach vorne ab, und bis die volle Last drauf ist, bin ich schon auf dem Vorfuß. Das macht nach Außen z.T. den Eindruck, daß ich auf dem "Mittelfuß" lande. Ich merke aber auch, daß ich, wenn ich müde bin, die Schritte verlängere, und dann die Fersenlandung ausgeprägter (und härter) wird - Fersenlauf scheint also kraftsparender zu sein.

Ich werde auf jeden Fall nicht durch Vorfußlaufen, sondern durch vorne kurze Schritte, hohes Knie, langem Abdruck hinten und hoher Schrittfrequenz schnell. Reines Vorfußlaufen fördert nur als Übung die schnelle Verlagerung nach vorne, gibt also ein gewisses "Feeling". Und bergauf ist natürlich ab einer gewissen Steilheit auch nur Vorfußlaufen sinnvoll - das ist auch eine gute Möglichkeit, die Technik zu üben und die Fußmuskeln daran zu gewöhnen.
ich finde es interessant, das die Diskusion immer beim Fußaufsatz bleibt. Schwarzfahrer hat das gut ausgedrückt, es kommt nicht so sehr darauf an, womit der Fuß aufsetzt, sondern wo unter dem Körper.
phoenix84 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 06.08.2014, 01:10   #37
Eber
Szenekenner
 
Benutzerbild von Eber
 
Registriert seit: 18.09.2012
Ort: Karlsruhe
Beiträge: 2.327
Ich habe meine Lauftechnik im Training von Ferse nach Verletzung auf Vorfuß nach anderer Verletzung auf Vollfuß umgestellt und leide immer noch unter Verletzungsanfälligkeit.
Die Verletzungen kamen halt an anderer Stelle.

Zur reinen Vorfußtechnik, also wenn man keinen nennenswerten Bodenkontakt mit der Ferse hat, glaube ich für mich herausgefunden zu haben:
das ist viel zu instabil, probiert das mal auf einem unebenen Boden, da werden Bänder im Fuß und auch das Knie gefährlich belastet und im Marathon nicht durchzuhalten.

Reiner Fersenlauf (ohne Vollfußkontakt) ist schon gar nicht möglich,

Die Frage, was zuerst den Boden berührt, Ferse oder Ballen, halte ich für unwesentlich also dreht sich meiner Ansicht mehr um die Frage was am meisten belastet werden soll, wegen mir auch was die erste "Wucht" aufnimmt, Ferse, Ballen oder Vollfuß (Midfoot).

Edit: ich hab hier den ganzen Mist, den ich verzapfen wollte wieder gelöscht, hab einfach zu wenig Ahnung, schaut euch lieber ein paar youtube SlowMo's an wie z.B. https://www.youtube.com/watch?v=A_Ogzws9QL4
__________________

hmh ??

Geändert von Eber (06.08.2014 um 10:29 Uhr).
Eber ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 06.08.2014, 14:01   #38
Hinterrad
Szenekenner
 
Benutzerbild von Hinterrad
 
Registriert seit: 06.08.2012
Beiträge: 194
Zitat:
Zitat von bubueye Beitrag anzeigen
Habs heute probiert: Ja, Ferse, nicht ganz so hartes Aufsetzen wie auf Rasen, aber auf der Ferse.
Schade, bin am Wochenende auf meiner letzten 150 km Schleife für dieses Jahr fast vor Deiner Tür gewesen.
Hätte mir schon gern mal den harten Boden bei Euch angesehen.
__________________
Du kannst überall deine Meinung sagen, aber gehe damit den anderen und mir nicht auf die Eier.
Hinterrad ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Themen-Optionen

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 11:03 Uhr.

Durchbruch: Was wirklich schneller macht
Persönliche Tipps aus dem Training der Triathlon-Langstreckler Peter Weiss und Arne Dyck
Wettkampfpacing Rad
Nächste Termine
Anzeige:

triathlon-szene.de

Home | Impressum | Datenschutz | Kontakt | Forum

Social

Forum
Forum heute
Youtube
facebook
Instagram

Coaching

Individuelles Coaching
Trainingspläne
Gemeinsam zwiften

Trainingslager

Trainingslager Mallorca
Trainingslager Deutschland
Radtage Südbaden
Alle Camps

Events

Gemeinsamer Trainingstag
Gemeinsames Zeitfahrtraining
Trainingswochenende Freiburg
Trainingswochenende München
Zeitfahren Freiburg
Zwei-Seen-Tour München

TV-Sendung

Mediathek
Infos zur Sendung

Racewear

Trikot und Hose

Rechner

Trainingsbereiche und Wettkampftempo Rad
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Laufen
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Schwimmen
Profi-Pacing Langdistanz
Vorhersage erste Langdistanz
Altersrechner
Wettkampfpacing 100 km Lauf und Marathon
Wettkampfgetränk selbst mischen
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.