gemeinsam zwiften | youtube | forum heute
Coaching 2026
Triathlon Coaching
Individueller Trainingsplan vom persönlichen Coach
Wissenschaftliches Training
Doppeltes Radtraining: Straße und Rolle mit separaten Programmen
Persönlich: Regelmäßige Skype-Termine
Mehr erfahren: Jetzt unverbindlichen Skype-Talk buchen!
Was kann der Golfballeffekt bei der Aerodynamik bringen - Seite 5 - triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum
Zurück   triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum > Ausrüstung, Material, Bücher > Material: Bike
Registrieren Benutzerliste Suchen Heutige Beiträge

Antwort
 
Themen-Optionen
Alt 27.07.2013, 23:32   #33
LidlRacer
Szenekenner
 
Benutzerbild von LidlRacer
 
Registriert seit: 01.02.2008
Beiträge: 18.852
Zitat:
Zitat von Skunkworks Beitrag anzeigen
Genau das wusste der Poster seinerzeit schon. Das Zitat ist von 2004 und wann kam die Firecrest auf den Markt? Zipp hat den Golfballeffekt verkauft und wusste schon, dass ein Profilwechsel mehr bringt. Das ist Marketing und das meine ich ohne jede Häme.
Ähm, Du willst denen nicht unterstellen, dass sie 2004 schon das Firecrest-Profil kannten, das im Modelljahr 2011 eingeführt wurde?
Zipp selbst spricht von einer 2-jährigen Entwicklungsphase für Firecrest.

Zitat:
Zitat von tomerswayler Beitrag anzeigen
Erst wenn die Form keine weitere Verbesserung zulässt und Ablösungen der Umströmung unvermeidlich sind, dann kann man sich anschaun, ob man mit Dimples/Rauigkeitserhöhung/Abrisskanten eben diese Ablösungen verhindert/verzögert werden können.
Da kann ich nicht folgen. Woher weiß man denn, ob man die Form noch optimieren kann? Auch die früheren Zipp-Profile unterschieden sich ja schon deutlich von denen anderer Hersteller und es gab auch vor Firecrest schon mehrere Evolutionsstufen. Dass sich die Aerodynamik durch eine breitere Felge verbessern ließ und wie die Form genau auszusehen hätte, war m.E. keineswegs trivial.

PS:
Sowohl bei der Felgenform als auch bei den Dimples geht es nicht nur um Luftwiderstandreduzierung sondern auch um die Reduzierung der Querkräfte bei Seitenwind.

Geändert von LidlRacer (27.07.2013 um 23:38 Uhr).
LidlRacer ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 28.07.2013, 12:30   #34
FuXX
triathlon-szene.de Autor
 
Benutzerbild von FuXX
 
Registriert seit: 13.10.2006
Beiträge: 8.858
Zitat:
Zitat von Pmueller69 Beitrag anzeigen
Gestern habe ich einen interessanten Beitrag der Mythbusters im TV gesehen:

11% Prozent Spritersparnis beim Auto durch Golfballeffekt:
http://www.youtube.com/watch?v=LKxEkT2H8pI ab 04:25

Was bringt diese Erkenntniss für die Aerodynamik beim Radfahren?

Welche Hochprofil-Felgen nutzen diesen Effekt?
Gibt es bereits Rahmen?
Gibt es Erkenntnisse über die Ersparnis?
Das hätte man nicht testen müssen, das war klar. Der Widerstand des Autos wird nicht durch die Grenzschichten, sondern durch den Druckverlust hinter dem Wagen dominiert.

Die dicke turbulente Grenzschicht folgt der Kontur besser als eine weitgehend laminare, oder zumindest weniger turbulente. Wenn man das gezielt einsetzt hilft es noch besser.

Aber die Aerodynamik von Fahrzeugen wird durch die Optik bestimmt - denn darüber verkauft man Autos.

Bei einem Flugzeug wäre das Ergebnis übrigens anders, pflastert man das mit so dicken dimples zu wäre zu erwarten, dass der Widerstand deutlich höher ausfällt. Schaut man sich die Profile eine Flugzeugs an sieht man aber auch keine Ecken und Kanten denen die Strömung nicht folgen kann.

Daher glaube ich auch nicht, dass Dimples an einem langen Aerohelm helfen, an einem "runden" Moped Helm hingegen sicher. Alternativ kann man da aber auch kleine Spoiler dran machen, sieht cooler aus und hat richtig eingesetzt den gleichen Effekt. (sieht man heute auch öfter).

Dimples an einer Felge können hingegen helfen, da der Reifen wohl nicht perfekt umströmt werden kann. Allerdings habe ich meine Zweifel, ob das nötig ist. Die Speichen sollten schon für ausreichend dicke Grenzschichten sorgen, so ganz ohne Messungen ist das aber nur eine Vermutung. Die Unterschiede sind aber vermutlich vernachlässigbar.
__________________
"Fisch schwimmt, Vogel fliegt, Mensch läuft."
(Emil Zátopek)

Geändert von FuXX (28.07.2013 um 12:35 Uhr).
FuXX ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 28.07.2013, 12:37   #35
MattF
Szenekenner
 
Registriert seit: 27.04.2011
Beiträge: 9.405
Bei Motorradhelmen ist die Entwicklungsidee allerdings die Dinger leiser zu machen und natürlich auch dass die nicht so am Hals ziehen, also angenehmer zu tragen sind.
Es geht da nicht so sehr um die Geschw. des Gefährts insgesamt.
MattF ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 28.07.2013, 12:53   #36
FuXX
triathlon-szene.de Autor
 
Benutzerbild von FuXX
 
Registriert seit: 13.10.2006
Beiträge: 8.858
Zitat:
Zitat von LidlRacer Beitrag anzeigen
Ähm, Du willst denen nicht unterstellen, dass sie 2004 schon das Firecrest-Profil kannten, das im Modelljahr 2011 eingeführt wurde?
Zipp selbst spricht von einer 2-jährigen Entwicklungsphase für Firecrest.



Da kann ich nicht folgen. Woher weiß man denn, ob man die Form noch optimieren kann? Auch die früheren Zipp-Profile unterschieden sich ja schon deutlich von denen anderer Hersteller und es gab auch vor Firecrest schon mehrere Evolutionsstufen. Dass sich die Aerodynamik durch eine breitere Felge verbessern ließ und wie die Form genau auszusehen hätte, war m.E. keineswegs trivial.

PS:
Sowohl bei der Felgenform als auch bei den Dimples geht es nicht nur um Luftwiderstandreduzierung sondern auch um die Reduzierung der Querkräfte bei Seitenwind.
Was heißt denn zweijährige Entwicklungsphase? 4 Praktikanten je 6 Monate? 4 Ingenieure 6 Monate? Oder 200 Ingenieure je 2 Jahre, also 400 Mannjahre?

Diese Zahl sagt doch rein gar nichts aus. Ich habe große Zweifel daran, dass die Untersuchungen bei so einer kleinen Klitsche sehr ausgreift sind.

Ich sage ja gar nicht, dass die nicht wissen was sie tun, im Gegenteil, die haben viel Erfahrung, machen sich viele Gedanken und ihnen fallen auch immer wieder Möglichkeiten für Verbesserungen ein, aber da geht es doch nur noch um Kleinigkeiten - die dann im Marketing auf weltbewegendes Niveau aufgeblasen werden.

Wenn die Jungs die heute mit Firecrest rumfahren stattdessen mit den gleichen Zipp Modellen aus der vor-Firecrest Zeit fahren würden, dann wären die beim IM vielleicht 10-20s langsamer. Wenn überhaupt soviel. Wäre der Unterschied größer, dann würde man das ja mal an den Zeiten sehen.

Die ganzen Räder von den großen Herstellern mit den neuesten Laufrädern sind jetzt in etwa so schnell wie das Walser mit dem die Telekomiker, Gerolsteiner und Bianchi vor etwa einem Jahrzehnt rumfuhren - und die erzählen jedes Jahr was von 30% hier und 25% da - die Fahrer früher müssen viel besser gewesen sein als heute, die waren mit so schlechten Rädern ja fast genau so schnell. Mit der Diamantrahmenform geht auch einfach nicht mehr - da ist langsam das Limit erreicht. Es spielt dabei kaum ne Rolle ob man Canyon, Cannondale, Scott, Focus oder sonstwas fährt, von der Aerodynamik tun die sich alle nichts mehr.

Wenn wirklich einer ein Rad bauen wollte, dass schneller ist als andere, dann müsste er weg vom UCI Reglement. Ich denke dann lassen sich nochmal 20W finden. Daran besteht aber kein Interesse, da das Geld wohl eher mit den aktuellen Rädern verdient werden kann - es gibt ja ausreichend Leute die alle 2 Jahre ein neues Rad kaufen um konkurrenzfähig zu bleiben - dabei müsste denen beim Blick auf die Radzeiten auch was auffallen (neue Räder zum Spaß kaufen kann ich hingegen nur unterstützen ).
__________________
"Fisch schwimmt, Vogel fliegt, Mensch läuft."
(Emil Zátopek)

Geändert von FuXX (28.07.2013 um 13:03 Uhr).
FuXX ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 28.07.2013, 13:06   #37
FuXX
triathlon-szene.de Autor
 
Benutzerbild von FuXX
 
Registriert seit: 13.10.2006
Beiträge: 8.858
Zitat:
Zitat von MattF Beitrag anzeigen
Bei Motorradhelmen ist die Entwicklungsidee allerdings die Dinger leiser zu machen und natürlich auch dass die nicht so am Hals ziehen, also angenehmer zu tragen sind.
Es geht da nicht so sehr um die Geschw. des Gefährts insgesamt.
Wenn man instabile Ablösungen hast, dann wackelt der Kopf ganz ordentlich. Wenn die Ablösung hingegen stabil ist, dann wackelt der Kopf nicht. Es haben schon ne ganzen Menge Helme diese Spoiler, oder irgendwelche anderen Ecken und Kanten um die Ablösung zu fixieren.
__________________
"Fisch schwimmt, Vogel fliegt, Mensch läuft."
(Emil Zátopek)
FuXX ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 28.07.2013, 13:11   #38
alessandro_gato
Szenekenner
 
Benutzerbild von alessandro_gato
 
Registriert seit: 30.06.2013
Beiträge: 218
Apropos Golfballeffekt
http://www.youtube.com/watch?v=Hn_Te9urt1g
alessandro_gato ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 28.07.2013, 13:14   #39
MattF
Szenekenner
 
Registriert seit: 27.04.2011
Beiträge: 9.405
Zitat:
Zitat von FuXX Beitrag anzeigen
Wenn man instabile Ablösungen hast, dann wackelt der Kopf ganz ordentlich. Wenn die Ablösung hingegen stabil ist, dann wackelt der Kopf nicht. Es haben schon ne ganzen Menge Helme diese Spoiler, oder irgendwelche anderen Ecken und Kanten um die Ablösung zu fixieren.

Ich hab ja nichts anderes behauptet, es geht dabei aber nicht um ein Geschw. Gewinn des Systems, sondern um Komfort.

Aerodynamische Effekte bei Rennwage z.b. sind auch nicht dafür da den Luftwiderstand zu senken, sondern den Anpressdruck zu erhöhen. Von daher ist ein Vergleich zum Rennrad immer schwierig. Auch wenn die Effekte natürlich grundsätzlich da sind.
MattF ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 28.07.2013, 13:20   #40
LidlRacer
Szenekenner
 
Benutzerbild von LidlRacer
 
Registriert seit: 01.02.2008
Beiträge: 18.852
Zitat:
Zitat von FuXX Beitrag anzeigen
Was heißt denn zweijährige Entwicklungsphase? 4 Praktikanten je 6 Monate? 4 Ingenieure 6 Monate? Oder 200 Ingenieure je 2 Jahre, also 400 Mannjahre?
Es ging (mir) nicht darum, wie viel Arbeit darin steckt, sondern einfach nur um die Zeit von 2 Jahren. Das erscheint mir realistisch und demnach hätten sie also ca. 2009 mit der Entwicklung angefangen, während Skunkworks den Eindruck erweckte, sie hätten die optimale Form auch 2004 schon gekannt, wenn ich ihn richtig verstanden habe ...
LidlRacer ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Themen-Optionen

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 20:08 Uhr.

Durchbruch: Was wirklich schneller macht
Persönliche Tipps aus dem Training der Triathlon-Langstreckler Peter Weiss und Arne Dyck
Wettkampfpacing Rad
Nächste Termine
Anzeige:

triathlon-szene.de

Home | Impressum | Datenschutz | Kontakt | Forum

Social

Forum
Forum heute
Youtube
facebook
Instagram

Coaching

Individuelles Coaching
Trainingspläne
Gemeinsam zwiften

Trainingslager

Trainingslager Mallorca
Trainingslager Deutschland
Radtage Südbaden
Alle Camps

Events

Gemeinsamer Trainingstag
Gemeinsames Zeitfahrtraining
Trainingswochenende Freiburg
Trainingswochenende München
Zeitfahren Freiburg
Zwei-Seen-Tour München

TV-Sendung

Mediathek
Infos zur Sendung

Racewear

Trikot und Hose

Rechner

Trainingsbereiche und Wettkampftempo Rad
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Laufen
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Schwimmen
Profi-Pacing Langdistanz
Vorhersage erste Langdistanz
Altersrechner
Wettkampfpacing 100 km Lauf und Marathon
Wettkampfgetränk selbst mischen
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.