gemeinsam zwiften | youtube | forum heute
Coaching 2026
Triathlon Coaching
Individueller Trainingsplan vom persönlichen Coach
Wissenschaftliches Training
Doppeltes Radtraining: Straße und Rolle mit separaten Programmen
Persönlich: Regelmäßige Skype-Termine
Mehr erfahren: Jetzt unverbindlichen Skype-Talk buchen!
Was kann der Golfballeffekt bei der Aerodynamik bringen - Seite 4 - triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum
Zurück   triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum > Ausrüstung, Material, Bücher > Material: Bike
Registrieren Benutzerliste Suchen Heutige Beiträge

Antwort
 
Themen-Optionen
Alt 27.07.2013, 13:00   #25
Benjamin
Szenekenner
 
Registriert seit: 17.02.2009
Ort: Duisburg
Beiträge: 176
Moin!
Da hier viel weitgehend richtiges aber auch einiges aus dem Zusammenhang gerissenes gesammelt ist, noch kurz ein bisschen Aufklärung:

Die Dimples dienen dazu, die Grenzschicht früher von laminar auf turbulent umschlagen zu lassen. Das geschieht zwar auch irgendwann automatisch in Abhängigkeit von kinematischer Viskosität des Mediums, der Geschwindigkeit und der Streichlänge der Strömung, aber beim Golfball ohne "Turbulenz-Stimulatoren" zu spät. Die turbulente Grenzschicht hat einen höheren Reibungswiderstand als die laminare, da der Geschwindigkeitsgradient größer ist und es entsprechend höhere Wandschubspannungen gibt. Der Vorteil der energiereicheren turbulenten Grenzschicht ist der hinausgezögerte Strömungsabriss, der dann zu einem verringerten Druckwiderstand führt.

Das Prinzip der Turbulenz-Erregung zur Reduktion des Gesamtwiderstands ist also nur bei ausgewählten Strömungsproblemen sinnvoll. Fluiddynamische Fälle wie Flugzeugtragflächen haben durch Geschwindigkeit, Länge und Form (Anströmwinkel) kaum das Risiko einer laminare Strömungsablösung. Bei Modellfliegern kann das durch Maßstabseffekte schon wieder anders aussehen...

Ich hoffe, diese Kurzvariante einer Erklärung konnte etwas Klarheit schaffen...
Benjamin ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 27.07.2013, 13:08   #26
LidlRacer
Szenekenner
 
Benutzerbild von LidlRacer
 
Registriert seit: 01.02.2008
Beiträge: 18.852
Zitat:
Zitat von Benjamin Beitrag anzeigen
Ich hoffe, diese Kurzvariante einer Erklärung konnte etwas Klarheit schaffen...
Danke, aber ich glaube eher nicht.
Klar sind nur Sekunden, Watt und km/h!
LidlRacer ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 27.07.2013, 13:11   #27
Goldie
Szenekenner
 
Registriert seit: 17.05.2011
Beiträge: 451
Zitat:
Zitat von Benjamin Beitrag anzeigen

Das Prinzip der Turbulenz-Erregung zur Reduktion des Gesamtwiderstands ist also nur bei ausgewählten Strömungsproblemen sinnvoll.
ach schade. Ich habe mir schon lustvoll und schadenfroh vorgestellt, manch einer würde hier demnächst stolz mit Ventilabdeckungen in Golfballform, Golfbällen in den Trinkflaschen und Golfsack als Trinkflaschenhalter umherfahren. Von Anfragen bei Schönheitschirurgen bezüglich aerodynamischer Optimierung der eigenen Bälle ganz zu schweigen
Goldie ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 27.07.2013, 13:13   #28
Benjamin
Szenekenner
 
Registriert seit: 17.02.2009
Ort: Duisburg
Beiträge: 176
Mist... Ich hab es zumindest versucht ;-) Hab aber beim Tippen schon gemerkt, dass ich eigentlich viel weiter ausholen müsste. In ner Vorlesung würde ich dazu ganz viele Bildchen und Förmelchen anmalen. Aber dann verlieren die Hersteller ihre Verkaufsargumente, die Physik wäre jedes Jahr die gleiche, die Triathleten würden viel seltener ihr Material wechseln und überhaupt wäre das ja schlecht für die Gesamtwohlfahrt ;-)
Benjamin ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 27.07.2013, 13:18   #29
Pmueller69
Szenekenner
 
Benutzerbild von Pmueller69
 
Registriert seit: 25.08.2008
Ort: Kurpfalz
Beiträge: 2.033
Zitat:
Zitat von Benjamin Beitrag anzeigen
Ich hoffe, diese Kurzvariante einer Erklärung konnte etwas Klarheit schaffen...

Wow, bist Du Physiker?

Was die ganze Diskussion noch nicht gebracht hat sind echte Fakten, wo das ganze im Bereich Radfahren etwas bringt und wo es nur Marketing ist.

Das es Helme und Laufräder mit Golfballeffekt gibt, heißt ja noch nicht, dass bzw. wieviel es bringt.

Als Hersteller musst Du ja nur hergehen, ein paar Spitzensportler als Sponsor gewinnen, die dein Equipment zum Hawaii-Sieg tragen, und dann kannst Du kassieren - egal was das ganze in Wirklichkeit bringt.
Pmueller69 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 27.07.2013, 13:56   #30
tomerswayler
Szenekenner
 
Registriert seit: 29.09.2007
Beiträge: 885
Wer noch Probleme hat, sich die Geschwindigkeitsverteilung an nem drehenden Rad vorzustellen, der soll sich folgendes Bild anschaun.



Die resultierende Geschwindigkeitsverteilung über dem Radaufstandspunkt ohne Schlupf (im Bild die Pfeile unter S) setzt sich zusammen aus einer geradlinigen Bewegung (T) und einer Drehbewegung (R). T entspricht dabei der Geschwindigkeit, die der Tacho anzeigt. Das Rad dreht sich am oberen Punkt nach vorne, am unteren Punkt nach hinten. Die Überlagerung schaut dann eben aus wie durch S gezeigt!

Für Punkte, die nicht über dem Aufstandspukt liegen, kann die resultierende Geschwindigkeit auch nach oben oder unten geneigt sein.
tomerswayler ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 27.07.2013, 14:07   #31
tomerswayler
Szenekenner
 
Registriert seit: 29.09.2007
Beiträge: 885
Zitat:
Zitat von LidlRacer Beitrag anzeigen

Zitat:
Zitat von Zipp
In the wind tunnel, the result is between 2 and 6 watts of efficiency improvement over the smooth disc between 5 and 30 degrees of yaw, and between 0 and 2 watts improvement from 0-5 degrees. As an average that's like 6-10 seconds per 40km, more if it's windy. We see even better results in the rims due to the sidewall curvature and rim shaping but that's another story.http://forum.slowtwitch.com/gforum.cgi?post=221473
Das interessantere aus deinem Zipp Zitat dürfte aber eher die fett markierte Stelle sein. Bevor man versucht über die Oberflächenrauigkeit eine Widerstandsreduzierung zu erreichen, sollte die Form optimiert werden. Beim Triathlon also hauptsächlich die Sitzposition, Rahmenprofilform, Helmform.
Erst wenn die Form keine weitere Verbesserung zulässt und Ablösungen der Umströmung unvermeidlich sind, dann kann man sich anschaun, ob man mit Dimples/Rauigkeitserhöhung/Abrisskanten eben diese Ablösungen verhindert/verzögert werden können.

Das alles muss immer im Zusammenhang mit der Geschwindigkeit gesehen werden. Was für Geschwindigkeiten bei 40 km/h funktionieren mag, muss bei 30 km/h schon nicht mehr den gleichen Effekt erzielen.
tomerswayler ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 27.07.2013, 23:07   #32
Skunkworks
Szenekenner
 
Registriert seit: 21.01.2009
Ort: Area 51
Beiträge: 5.448
Zitat:
Zitat von tomerswayler Beitrag anzeigen
Das interessantere aus deinem Zipp Zitat dürfte aber eher die fett markierte Stelle sein. Bevor man versucht über die Oberflächenrauigkeit eine Widerstandsreduzierung zu erreichen, sollte die Form optimiert werden. Beim Triathlon also hauptsächlich die Sitzposition, Rahmenprofilform, Helmform.
Erst wenn die Form keine weitere Verbesserung zulässt und Ablösungen der Umströmung unvermeidlich sind, dann kann man sich anschaun, ob man mit Dimples/Rauigkeitserhöhung/Abrisskanten eben diese Ablösungen verhindert/verzögert werden können.

Das alles muss immer im Zusammenhang mit der Geschwindigkeit gesehen werden. Was für Geschwindigkeiten bei 40 km/h funktionieren mag, muss bei 30 km/h schon nicht mehr den gleichen Effekt erzielen.
Genau das wusste der Poster seinerzeit schon. Das Zitat ist von 2004 und wann kam die Firecrest auf den Markt? Zipp hat den Golfballeffekt verkauft und wusste schon, dass ein Profilwechsel mehr bringt. Das ist Marketing und das meine ich ohne jede Häme.
Skunkworks ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Themen-Optionen

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 20:24 Uhr.

Durchbruch: Was wirklich schneller macht
Persönliche Tipps aus dem Training der Triathlon-Langstreckler Peter Weiss und Arne Dyck
Wettkampfpacing Rad
Nächste Termine
Anzeige:

triathlon-szene.de

Home | Impressum | Datenschutz | Kontakt | Forum

Social

Forum
Forum heute
Youtube
facebook
Instagram

Coaching

Individuelles Coaching
Trainingspläne
Gemeinsam zwiften

Trainingslager

Trainingslager Mallorca
Trainingslager Deutschland
Radtage Südbaden
Alle Camps

Events

Gemeinsamer Trainingstag
Gemeinsames Zeitfahrtraining
Trainingswochenende Freiburg
Trainingswochenende München
Zeitfahren Freiburg
Zwei-Seen-Tour München

TV-Sendung

Mediathek
Infos zur Sendung

Racewear

Trikot und Hose

Rechner

Trainingsbereiche und Wettkampftempo Rad
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Laufen
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Schwimmen
Profi-Pacing Langdistanz
Vorhersage erste Langdistanz
Altersrechner
Wettkampfpacing 100 km Lauf und Marathon
Wettkampfgetränk selbst mischen
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.