Zitat:
Zitat von Campeon
Wieso ist die Reibung größer und damit der Verschleiß?
Gut bei Standard hält die Kette dann vielleicht ne Woche länger.
|
Damit es anschaulicher wird, stellen wir uns mal folgende 2 übertriebenen Varianten vor (Zähne vorne / hinten):
1. 60/30
2. 30/15
Wir treten mit gleicher Trittfrequenz, Kraft, Leistung.
Bei der 2. Variante wirkt die doppelte Zugkraft in der Kette.
Andererseits wird aber auch nur halb so viel Kette pro Kurbelumdrehung bewegt. Diese beiden Effekte heben sich also bzgl. Verschleiß und Reibung in etwa auf.
Aber zusätzlich wird die Kette, da wo sie auf die Zahnräder trifft bzw. diese wieder verlässt, wesentlich weiter abgewinkelt. Pi mal Daumen gehe ich da auch etwa vom doppelten Winkel aus, was etwa doppelte Reibung und doppelten Verschleiß bedeutet.
Außerdem verteilt sich der Verschleiß auf halb so viele Zähne, was noch einmal eine Verdopplung der Belastung pro Zahn bewirkt.
Kette ist auch etwas kürzer, also noch einmal etwas mehr Belastung pro Kettenglied.
Zitat:
Und warum hat man bei Kompakt einen unrunden Lauf?
|
Weil Zahnräder eigentlich Vielecke sind und keine Kreise. Bei großen Zahnrädern fällt das nicht auf, aber ein 11-Eck ist deutlich unrunder als ein 12-Eck.
Zitat:
Und ne 53/11 richtig rund und knackig zu treten da braucht man einen langen 10prozenter oder mind. 300 Watt Tretleistung und da gibts nicht so viele die das für lange Zeit können, Profis ausgenommen!
|
Ich sprach von selten. Beispiel wo ich's dringend brauche ist der
Herscheid-Triathlon, die härteste Sprint-Distanz, die ich kenne. Da hat man ca. 12 km Abfahrt, die ich zum großen Teil im dicksten Gang fahren kann. Im Gegensatz zur Langdistanz macht es da keinen Sinn, sich auf der Abfahrt zu schonen.