Ja, primär schon.
Hab damals den Fehler gemacht "übermotiviert" in der Vorbereitungsphase Schlauchreifenräder gekauft zu haben (Extralite Ultraspeed E68, die ich aktuell aber versuche zu verkaufen), musste dann aber verletzungsbedingt aussetzen und fahre die Räder derzeit normal auf Touren. Deshalb ist mir die Zuverlässigkeit im Moment recht wichtig, weil 80km mit dem Taxi heim ist etwas kostspielig.
Von der Reifenfreiheit her müsste schon was gehen, dachte aber es läge eher am Mantel/Schlauch und dessen Aufbau selbst, nicht an der Breite und dem Mehr an Material?
Wenn -du- so fähig bist mir einen deutschen Shop zu nennen? Die Herstellerseite kenne ich, habe auch einen Prospekt hier liegen, mir geht es aber um deutsche Bezugsquellen wo ich, wenn, odern könnte.
soll das dann mehr so für Trainingräder sein, oder was wäre der Einsatzzweck...? Es gibt gute Trainingsreifen von Vittoria mit mehr Gummi auf der Lauffläche, was schon mal viel bringt (Vittoria Rubino Pro Tubular). Mehr Volumen bringt auch was, wenn der Rahmen das her gibt. Zum Beispiel Vittoria Pavé 24 oder gar 27mm (das ist mein Reifen im Frühjahr, wenn noch viel Split vom Winter rumliegt)
Da muß ich jetzt auch mal einhaken.
Es gibt ja z.B. den Dugast Roubaix (kostet 67 Euro ), sogar bis 27 oder 28 mm. Macht das Sinn auf dauer? Ich denke der kann was ab, aber von der absoluten Laufleistung her gesehen würde es mich auch interessieren.
Es gibt doch auch Veloflex Roubaix, ist da der Name Programm?
ich kenne weder den Veloflex noch den Dugast. Beides sind Spezialisten im Schlauchreifenbau. Bei beiden hört man aber auch SEHR Unterschiedliche Meinungen von Benutzern. Aber ich halt mich da raus, weil ich die selbst nicht kenne.
Roubaix sollte vor Allem für mehr Komfort stehen, meist auch für etwas anderen Gummi oder wenigstens mehr Gummi. Damit man da auf dem Kopfsteinpflaster nicht vom 10Bar gepumpten Reifen totgeschlagen wird. 27er Reifen lässt man mit 6Bar rollen, das ist ein deutlicher Unterschied.
Aber man sollte immer erst mal prüfen, ob der breite Reifen im Rahmen unter der Bremse, unter der Gabel und am Hinterbau unten am Tretlager überhaupt noch sauber durch läuft. Beim Specialized Roubaix geht das gut. Beim Specialized Tarmac, Cervélo R3 und R5 und R3SL (was es nicht mehr gibt) geht zum Beispiel nur max. 25mm
__________________
Internet Foren wissen alles immer besser