gemeinsam zwiften | youtube | forum heute
Bestzeit!
Triathlon Coaching
Individueller Trainingsplan vom persönlichen Coach
Wissenschaftliches Training
Doppeltes Radtraining: Straße und Rolle mit separaten Programmen
Persönlich: Regelmäßige Skype-Termine
Mehr erfahren: Jetzt unverbindlichen Skype-Talk buchen!
Wattwerte bei Trainingsplänen - Seite 5 - triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum
Zurück   triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum > Training > Kostenlose Trainingspläne > Langdistanz
Registrieren Benutzerliste Suchen Heutige Beiträge

Antwort
 
Themen-Optionen
Alt 13.05.2010, 14:02   #33
roadrunner
Szenekenner
 
Benutzerbild von roadrunner
 
Registriert seit: 07.10.2006
Ort: bei Köln
Beiträge: 1.961
Die sendung habe ich schon lange nicht mehr gesehen. Morgen werde ich es leider auch nicht schaffen.

Ich habe jetzt folgende werte errechnet:

Recom bis 137
GA1 137-186
GA2 187-224
GA3 225-260

LD Tempo 195W (?)
roadrunner ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 13.05.2010, 14:22   #34
huey
Szenekenner
 
Registriert seit: 05.11.2007
Ort: Frankfurt
Beiträge: 109
..passt eigentlich.
REKOM
niedrigem Niveau, zu niedrig, um signifikante physiologische Anpassungen einzuleiten. Minimale Empfindung von Anstrengung / Ermüdung der Beine. Keine Konzentration zur Aufrechterhaltung der Geschwindigkeit erforderlich, Fortsetzung einer Unterhaltung ist möglich. Normalerweise verwendet zur aktiven Erholung nach anstrengenden Trainingstagen (oder Rennen), zwischen Anstrengungsintervallen oder zum Kontakte knüpfen.
2 Ausdauer 56-75% "Tägliches" oder klassisches langsames Training über lange Strecken (LSD - Long Slow Distance). Allgemein geringes Anstrengungs-/Ermüdungsgefühl der Beine, kann jedoch zeitweise zunehmen (z. B. beim Aufstieg). Allgemeine Konzentration zur Beibehaltung der Leistung nur bei Höchstleistung oder längeren Trainingsabschnitten 10 erforderlich. Atmung regelmässiger als bei Level 1, Gespräche sind möglich. Regelmässige (tägliche) Trainingsabschnitte von begrenzter Dauer (z.B. 2 h) auf Level 2 möglich (wenn Kohlenhydrate-Zufuhr ausreichend ist); einevollständige Erholung von sehr langem Training kann mehr als 24 Stunden dauern.
3 Tempo 76-90% Typische Intensität von Langstrecken-Training, 'temperamentvolles' Gruppenfahren oder schnellfahrende Schrittmacher. Häufigeres / stärkeres Gefühl der Beinbelastung /-ermüdung als bei Stufe 2. Erfordert höhere Konzentration, um es alleine durchzuhalten, insbesondere bei einem höheren Endbereich, um den Leistungsabfall auf Stufe 2 zu verhindern. Tieferes und rhythmischeres Atmen als auf Level 2, sodass jedes Gespräch zögernd ist, jedoch nicht so schwierig wie auf Level 4. Die Erholung von Training auf Level 3 ist schwieriger als auf Level 2; nachfolgende Tage mit Training auf Level 3 sind noch möglich, wenn die Dauer nicht überschritten wird und die diätetische Kohlehydratzufuhr adäquat ist.
4 Laktat-Grenzwert 91-105% Unter bis knapp über der Trainingsschwellenleistung TT, unter Berücksichtigung von Dauer, aktueller Fitness, Umweltbedingungen etc. Wesentliches dauerhaftes Empfinden von massvollen oder sogar grösseren Ermüdungen / Anstrengungen der Beine. Anhaltende 11 Gespräche sind aufgrund tiefer Atemfrequenz schwierig. Leistung reicht aus, dass die Aufrechterhaltung des Trainings auf dieser Stufe mental sehr anstrengend ist; wird daher im Training als multiple Widerholungen, Module, Blocks von 10 bis 30 Minuten Dauer durchgeführt. Aufeinanderfolgende Tage mit Training auf Stufe 4 sind möglich; derartiges Training wird i. A. nur durchgeführt, wenn man genug geruht / sich vom vorherigen Training erholt hat, um die Intensität zu erhalten.
5 VO2 max 106-120% Typische Intensität von längeren (3-8 Min.) Intervallen zur Steigerung von VO2 max. Starke bis schwere Empfindung der Anstrengung / Ermüdung der Beine, sodass 30-40 Min Gesamttraining bei Höchstleistung schwierig sind. Gespräche nicht möglich wegen oft "stossweiser" Atmung. Sollte überhaupt nur versucht werden, wenn man sich von vorherigem Training ausreichend erholt hat - aufeinanderfolgende Trainingstage auf Level 5 sind zwar möglich, jedoch nicht unbedingt wünschenswert. Anmerkung: Auf diesem Level hängt die durchschnittliche Herzfrequenz nicht ab von der Langsamkeit der Herzfrequenzreaktion und/oder der Obergrenze der Herzfrequenzrate.
6 Anaerobe Belastung >121%
Kurze (30 Sek. bis 3 Min.) hochintensive Intervalle zur Steigerung der anaeroben Leistung. Die Herzfrequenz kann im Allgemeinen nicht als 12 Richtgrösse für die Intensität dienen wegen der nichtkontinuierlichen Art der Leistung. Starke Empfindung von Ermüdung / Anstrengung der Beine, Gespräche unmöglich. Aufeinanderfolgende Trainingstage auf Level 6 werden i. A. nicht versucht.

7 Neuro-Muskulär Leistung n/a
Leistung mit sehr kurzer, sehr hoher Intensität (z.B. Sprünge, Start aus dem Stand, Kurzsprints), die i.A. mehr Beanspruchung auf den Bewegungsapparat ausüben als auf die metabolischen Systeme. Leistung ist sinnvoll als Leitgrösse, jedoch nur in Bezug auf vorherige ähnliche Anstrengungen, nicht auf Schwellentempo TT.
huey ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 13.05.2010, 14:25   #35
roadrunner
Szenekenner
 
Benutzerbild von roadrunner
 
Registriert seit: 07.10.2006
Ort: bei Köln
Beiträge: 1.961
Zitat:
Zitat von huey Beitrag anzeigen
..passt eigentlich.
REKOM
niedrigem Niveau, zu niedrig, um signifikante physiologische Anpassungen einzuleiten. Minimale Empfindung von Anstrengung / Ermüdung der Beine. Keine Konzentration zur Aufrechterhaltung der Geschwindigkeit erforderlich, Fortsetzung einer Unterhaltung ist möglich. Normalerweise verwendet zur aktiven Erholung nach anstrengenden Trainingstagen (oder Rennen), zwischen Anstrengungsintervallen oder zum Kontakte knüpfen.
2 Ausdauer 56-75% "Tägliches" oder klassisches langsames Training über lange Strecken (LSD - Long Slow Distance). Allgemein geringes Anstrengungs-/Ermüdungsgefühl der Beine, kann jedoch zeitweise zunehmen (z. B. beim Aufstieg). Allgemeine Konzentration zur Beibehaltung der Leistung nur bei Höchstleistung oder längeren Trainingsabschnitten 10 erforderlich. Atmung regelmässiger als bei Level 1, Gespräche sind möglich. Regelmässige (tägliche) Trainingsabschnitte von begrenzter Dauer (z.B. 2 h) auf Level 2 möglich (wenn Kohlenhydrate-Zufuhr ausreichend ist); einevollständige Erholung von sehr langem Training kann mehr als 24 Stunden dauern.
3 Tempo 76-90% Typische Intensität von Langstrecken-Training, 'temperamentvolles' Gruppenfahren oder schnellfahrende Schrittmacher. Häufigeres / stärkeres Gefühl der Beinbelastung /-ermüdung als bei Stufe 2. Erfordert höhere Konzentration, um es alleine durchzuhalten, insbesondere bei einem höheren Endbereich, um den Leistungsabfall auf Stufe 2 zu verhindern. Tieferes und rhythmischeres Atmen als auf Level 2, sodass jedes Gespräch zögernd ist, jedoch nicht so schwierig wie auf Level 4. Die Erholung von Training auf Level 3 ist schwieriger als auf Level 2; nachfolgende Tage mit Training auf Level 3 sind noch möglich, wenn die Dauer nicht überschritten wird und die diätetische Kohlehydratzufuhr adäquat ist.
4 Laktat-Grenzwert 91-105% Unter bis knapp über der Trainingsschwellenleistung TT, unter Berücksichtigung von Dauer, aktueller Fitness, Umweltbedingungen etc. Wesentliches dauerhaftes Empfinden von massvollen oder sogar grösseren Ermüdungen / Anstrengungen der Beine. Anhaltende 11 Gespräche sind aufgrund tiefer Atemfrequenz schwierig. Leistung reicht aus, dass die Aufrechterhaltung des Trainings auf dieser Stufe mental sehr anstrengend ist; wird daher im Training als multiple Widerholungen, Module, Blocks von 10 bis 30 Minuten Dauer durchgeführt. Aufeinanderfolgende Tage mit Training auf Stufe 4 sind möglich; derartiges Training wird i. A. nur durchgeführt, wenn man genug geruht / sich vom vorherigen Training erholt hat, um die Intensität zu erhalten.
5 VO2 max 106-120% Typische Intensität von längeren (3-8 Min.) Intervallen zur Steigerung von VO2 max. Starke bis schwere Empfindung der Anstrengung / Ermüdung der Beine, sodass 30-40 Min Gesamttraining bei Höchstleistung schwierig sind. Gespräche nicht möglich wegen oft "stossweiser" Atmung. Sollte überhaupt nur versucht werden, wenn man sich von vorherigem Training ausreichend erholt hat - aufeinanderfolgende Trainingstage auf Level 5 sind zwar möglich, jedoch nicht unbedingt wünschenswert. Anmerkung: Auf diesem Level hängt die durchschnittliche Herzfrequenz nicht ab von der Langsamkeit der Herzfrequenzreaktion und/oder der Obergrenze der Herzfrequenzrate.
6 Anaerobe Belastung >121%
Kurze (30 Sek. bis 3 Min.) hochintensive Intervalle zur Steigerung der anaeroben Leistung. Die Herzfrequenz kann im Allgemeinen nicht als 12 Richtgrösse für die Intensität dienen wegen der nichtkontinuierlichen Art der Leistung. Starke Empfindung von Ermüdung / Anstrengung der Beine, Gespräche unmöglich. Aufeinanderfolgende Trainingstage auf Level 6 werden i. A. nicht versucht.

7 Neuro-Muskulär Leistung n/a
Leistung mit sehr kurzer, sehr hoher Intensität (z.B. Sprünge, Start aus dem Stand, Kurzsprints), die i.A. mehr Beanspruchung auf den Bewegungsapparat ausüben als auf die metabolischen Systeme. Leistung ist sinnvoll als Leitgrösse, jedoch nur in Bezug auf vorherige ähnliche Anstrengungen, nicht auf Schwellentempo TT.
Genau mit den angaben habe ich das errechnet, bleibten nur die Frage nach dem LD tempo und ob der Abstand zum TL zu kurz war.
roadrunner ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 13.05.2010, 14:52   #36
JF1000
Szenekenner
 
Registriert seit: 19.02.2009
Ort: Großraum Hannover
Beiträge: 2.508
Zitat:
Zitat von roadrunner Beitrag anzeigen
Die sendung habe ich schon lange nicht mehr gesehen. Morgen werde ich es leider auch nicht schaffen.

Ich habe jetzt folgende werte errechnet:

Recom bis 137
GA1 137-186
GA2 187-224
GA3 225-260

LD Tempo 195W (?)
Hast Du schon eine Zeit errechnet, die Du mit 195 Watt auf der LF fahren würdest?
JF1000 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 13.05.2010, 15:08   #37
huey
Szenekenner
 
Registriert seit: 05.11.2007
Ort: Frankfurt
Beiträge: 109
nach so einem TL sollte man ja in etwa die gleiche Zeit ruhiger angehen lassen-sprich eine Ruhewoche einlegen. Wenn du also am So. deine letzte TL Einheit geknüppelt hast und den Test am Mo, dann ist er nutzlos. ..und, wenn ich deine SRM- Werte vom 24.03 nehme, dann scheint dies so zu sein. Ansonsten hättest du dich in der Zeit nicht verbessert.
Ich denke, du solltest mal ein paar Tage das TL wirken lassen und dann noch einmal mit frischen Beinen den Test machen.
Deine genaue Wattzahl für das Rennen ist m.E. momentan nioch unwichtig, die kristalisiert sich bei den GA2/TP Einheiten dann schon heraus--und die Tagesform spielt dann auch noch eine Rolle.
huey ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 13.05.2010, 15:18   #38
Klugschnacker
Arne Dyck
triathlon-szene
Coach
 
Benutzerbild von Klugschnacker
 
Registriert seit: 16.09.2006
Ort: Freiburg
Beiträge: 23.026
Das Wettkampftempo für die Langdistanz orientiert sich maßgeblich an der Leistung an der aeroben Schwelle. Der Leistungstest mit dem CP20/30-Test, den Du durchgeführt hast, macht aber nur eine Aussage über Deine individuelle anaerobe Schwelle. Du solltest aus diesem Test daher nicht ohne weiteres auf Dein Langdistanz-Renntempo schließen.

Grüße,
Arne
__________________
4 Radtage Südbaden 09.-12.05.2024
Triathlon Trainingslager Südbaden 25.05.-02.06.2024
Ironman 70.3 Italy 2024
Ironman Hawaii 2024
Klugschnacker ist gerade online   Mit Zitat antworten
Alt 13.05.2010, 15:27   #39
roadrunner
Szenekenner
 
Benutzerbild von roadrunner
 
Registriert seit: 07.10.2006
Ort: bei Köln
Beiträge: 1.961
Der test steht für heute im 18h Mi Trainingsplan. Daraus errechnet sich doch die Intervall leistung, die doch die vorraussichtliche LD leistung ist.

@JFT100: Errechnen einer zeit bringt nicht, da ich strecke und Wind nicht kenne.
roadrunner ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 13.05.2010, 15:32   #40
roadrunner
Szenekenner
 
Benutzerbild von roadrunner
 
Registriert seit: 07.10.2006
Ort: bei Köln
Beiträge: 1.961
Zitat:
Zitat von huey Beitrag anzeigen
nach so einem TL sollte man ja in etwa die gleiche Zeit ruhiger angehen lassen-sprich eine Ruhewoche einlegen. Wenn du also am So. deine letzte TL Einheit geknüppelt hast und den Test am Mo, dann ist er nutzlos. ..und, wenn ich deine SRM- Werte vom 24.03 nehme, dann scheint dies so zu sein. Ansonsten hättest du dich in der Zeit nicht verbessert.
Ich denke, du solltest mal ein paar Tage das TL wirken lassen und dann noch einmal mit frischen Beinen den Test machen.
Deine genaue Wattzahl für das Rennen ist m.E. momentan nioch unwichtig, die kristalisiert sich bei den GA2/TP Einheiten dann schon heraus--und die Tagesform spielt dann auch noch eine Rolle.
Sonntag war die letzet einheit (180KM RAd +10 Laufen), heute war der Test. Was lässt dich darauf schliessen das keine verbesserung da ist?
roadrunner ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Themen-Optionen

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 18:12 Uhr.

Durchbruch: Was wirklich schneller macht
Persönliche Tipps aus dem Training der Triathlon-Langstreckler Peter Weiss und Arne Dyck
Wettkampfpacing Rad
Nächste Termine
Anzeige:

triathlon-szene.de

Home | Impressum | Datenschutz | Kontakt | Forum

Social

Forum
Forum heute
Youtube
facebook
Instagram

Coaching

Individuelles Coaching
Trainingspläne
Gemeinsam zwiften

Trainingslager

Trainingslager Mallorca
Trainingslager Deutschland
Radtage Südbaden
Alle Camps

Events

Gemeinsamer Trainingstag
Gemeinsames Zeitfahrtraining
Trainingswochenende Freiburg
Trainingswochenende München
Zeitfahren Freiburg
Zwei-Seen-Tour München

TV-Sendung

Mediathek
Infos zur Sendung

Racewear

Trikot und Hose

Rechner

Trainingsbereiche und Wettkampftempo Rad
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Laufen
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Schwimmen
Profi-Pacing Langdistanz
Vorhersage erste Langdistanz
Altersrechner
Wettkampfpacing 100 km Lauf und Marathon
Wettkampfgetränk selbst mischen
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.