... zum ersten mal Di2 gefahren. Schaltet weder schneller noch genauer als meine mechanische Ultegra. Ich war da eher etwas enttäuscht und hatte da mehr erwartet.
Ich meine, da täuschst Du Dich!
Sie schaltet schneller und auch präziser, weil sie jeden Gang zunächst etwas überschaltet und dann in die reibungsarme Mittelposition direkt in der Flucht eines Ritzels zurückkehrt.
Wenn Du Dich an den Umgang damit gewöhnt hast, schaltest Du sehr viel häufiger als mit einem mechanischen System. Auch "Stunts" wie das gleichzeitige Schalten vorne und hinten werden Normalität. Zum Beispiel, wenn Du über eine Kuppe fährst und kurz vor dem höchsten Punkt doch noch vom großen auf’s kleine Blatt schalten willst. Oder beim Anbremsen auf eine sehr enge Kehre. Das flutscht alles deutlich besser als bei einem mechanischen System.
Ich bin bei Rädern ausgesprochen konservativ und setze gerne auf Material, dass sich bereits jahrelang bewährt hat. Mein letztes Setup ist aus dem Jahr 2002 mit Campa Record 9fach, das ich bis vergangenes Jahr fuhr. Die elektrischen Schaltungen sind aber eindeutig besser an einem Triathlonrad (bei mir Ultegra Di2 11fach), als die mechanischen. Wer den Umstieg bereits getan hat, wird Dir das in aller Regel bestätigen.
... Die elektrischen Schaltungen sind aber eindeutig besser an einem Triathlonrad (bei mir Ultegra Di2 11fach), als die mechanischen. Wer den Umstieg bereits getan hat, wird Dir das in aller Regel bestätigen.
Bei mir ist die Ultegra Di2 11-fach am Crosser. Do wo ich dort kurz auf den Knopf drücke, um den Gang zu wechseln, würde ich das mit einer mechanischen nicht schaffen.
Und bei den 300 dreckigen Km mitlerweile, würde die mechanische Variante die Gänge nicht mehr so genau finden.
Ich meine, da täuschst Du Dich!
...
*keuch* HAST DU DAS GEHÖRT??!! *keuch*
Danke für Deine Ausführungen!
Ich bin blöderweise ein sturer Sack, der alles besser weiß und in völliger Selbstüberschätzung davon ausgeht, dass er
a) immer vorrausschauend fährt und darum immer rechtzeitig den optimalen Gang einlegen kann (mechanisch)
b) zur Not auch im suboptimalen Gang alles wegdrückt
c) immer perfekt eingestellte mechanische Schaltungen fährt
Ich danke Dir für Deine Bemühungen, fürchte aber mir ist nicht zu helfen. Manche Fehler muss man wahrscheinlich selber machen, bis man es glaubt...
Naja, wie gesagt, wenn dann hüpfe ich mal gleich auf Kabellos. Das Canyon Angebot mit der Di2 finde ich auch preislich wenig sinnvoll (1100,- € mehr gegenüber der normalen Ultegra ).
Wieso? Das Rad wird doch als bequemer AK-Renner beworben und nicht damit, dass die Geometriedaten identisch zum Pro-Material sind.
tri-mag.de schreibt hierzu:
"Das Canyon Speedmax CF soll sich speziell an Agegrouper richten, die weniger sportliche Sitzpositionen fahren als die Profis. Deshalb ist das Rad etwas kürzer und höher als das Top-Modell Speedmax CF SLX."
Aha, wer also kleiner ist und/oder tief sitzen will, ist angeschmiert. Tolle Logik. Also ob ne Anständige Position was mit "Pro" oder dem Preis zu tun hat. Zumal es von der tiefen Variante keine günstige Version gibt.
Bin ich der einzige der das Ganze nicht für ein Schnäppchen hält?
Zitat:
Zitat von drullse
Nein, bist Du nicht.
Zeigt mal ein besseres Angebot!
Klar, das Canyon ist kein Superschnäppchen. Z.B. Felt hat auch gute Räder für deutlich weniger Geld im Angebot. Aber ich würde sagen, bezüglich Detaillösungen, Gewicht und auch Ausstattung ist Canyon den Mehrpreis deutlich wert.
Und letzten Endes muss das Rad vor allem passen. Da ist das neuen Canyon für so einen extrem Langbeiner mit kurzen Oberkörper wie mich absolut ideal.
Aber wie gesagt, mich würde schon interessieren, welche anderen Angebote ihr für besser haltet.
Naja, wie gesagt, wenn dann hüpfe ich mal gleich auf Kabellos.
Du meinst Sram eTap? Die ist am Triathlonrad nicht kabellos. Die 4 Schalter am Lenker werden wie bei der Di2 über eine Steckerbox miteinander verbunden. Am Lenker hast Du also denselben Kabelsalat wie bei Shimano.
Die Box und die beiden Umwerfer sind kabellos miteinander verbunden, dafür hast Du aber auch drei Akkus zu laden, die sowohl die Elektromotoren, als auch die Funkverbindungen mit Energie versorgen müssen. Aber das weißt Du ja alles selbst.
Zitat:
Ich danke Dir für Deine Bemühungen, fürchte aber mir ist nicht zu helfen. Manche Fehler muss man wahrscheinlich selber machen, bis man es glaubt...
Ja! Früher oder später wirst Du ohnehin bei elektrischen Schaltungen landen, spätestens wenn der letzte traditionelle Radhändler beim Anblick eines mechanischen Systems an einer Gallenkolik verendet ist.
Welche Mavic sollen die CXR eigentlich sein? Sind das die CXR 60 C? Auf der Canyon Website steht da nur "Mavic CXR Elite Exalith WTS"...mit so einer Bezeichnung gibt es die sonst aber nirgends.
.
Die Frage habe ich mir auch schon gestellt. Insbesondere verstehe ich die Preispolitik nicht. Die Reynolds Strike gibt es neu für ca. 1200 Euro. Die Mavic CXR 60 sind deutlich teurer, allerdings finde ich die Bezeichnung, die Canyon verwendet, nicht. Das könnte ein ganz neues Modell sein für das nächste Jahr, denn wenn man sich den LRS vom Canyon genau anschaut, steht da tatsächlich "CXR Elite", den man aber auf der Homepage von Mavic (noch) nicht findet.
So oder so scheint Canyon den vom Niveau sogar noch unter den Cosmic Carbon einzustufen. Denn bei Aeroad ist der Unterschied bei sonst gleichr Ausstattung zwischen Cosmic Carbon und Reynolds Strike 300 Euro. Beim Speedmax ist der Unterschied zwischen CXR Elite und Reynolds Strike sogar 400 Euro.
Das Canyon Angebot mit der Di2 finde ich auch preislich wenig sinnvoll (1100,- € mehr gegenüber der normalen Ultegra ).
Krass - bei meinem Canyon RR mit Ultegra hat der Spaß 600 € gekostet.
Für mich ist das wie mit dem Automatikgetriebe beim Auto. Du vermisst gar nix, wenn du immer Schaltgetriebe fährst. Wirst dir aber dein ganzes Leben kein Auto ohne Automatik mehr kaufen, wenn du mal eine hattest.