Diese Möglichkeit ist mir schon klar. Zudem ich eh drei Sätze Laufräder, aber nur zwei Fahrräder habe. Das würde den Austausch schon recht einfach machen.
Ich denke da mehr an das Kosten-Nutzen-Verhältnis der doch nicht ganz billigen Aero-Laufrädern. Bei den meisten sind das doch nur ein paar hundert Wettkampfkilometer.
Deshalb wollte ich mal fragen, wer denn auch die WK-Räder im Training nutzt.
Volker
Die Frage ist: Steigerst du den Nutzen der WK Laufraeder, wenn du sie im Training faehrst? Nur weil man dann mehr km damit macht, muss das ja nicht so sein. Denn dadurch halten sie weniger lange und zudem ist der extra Spass weg, den man sonst beim WK hat. Ausserdem wird das bei Schlauchreifen und Korkbelaegen echt teuer...
Sprich: Eigentlich hat man mehr davon, wenn man die Dinger nur im WK faehrt. Nur bloed wenn das nicht geht, ich hab zum Beispiel beim neuen Rad keine Wahl mehr, dafuer hat aber das alte die gleiche Sitzposition, also kann ich auch das im Training nehmen.
Da wurde der Stelvio getestet, richtig, aber der war in dem Test schon gut und die beiden oben genannten haben auch bestaetigt, dass der Stelvio schnell ist. Rich meinte sogar, dass ein harter Stelvio Clincher (keine Ahnung was er da fuer ne Mischung hatte) mit nem Latexschlauch der schnellste Reifen ist, den er je getestet hat - ja, ich hab genauso verwundert geguckt wie du jetzt
Ich guck aber nachher nochmal in die Triathlon, wie der Schwalbe Clincher im Test abgeschnitten hatte, der tubular war jedenfalls an 2, meine ich mich zu erinnern.
Der Ultremo tubular wurde damals uebrigens auch von Lars getestet - nur kamen die Ergebnisse nicht in die Triathlon. Der ist in jedem Fall schneller als der Stelvio, wenn ich ihm da Glauben schenke - was ich tue!
FuXX,
der jedenfalls die Ultremo tubulars am neuen Rad hat.
Vom Stelvio auf den Ultremo zu schließen halte ich für unzulässig. Zumal es beim Stelvio Tubular mindestens 2 verschiedene Ausführungen gibt, von denen uns nur die "made by Tufo" käuflich zur Verfügung steht... Beim Ultremo weiß ich nicht, ob es auch 2 Ausführungen gibt, vermute aber eher nicht. Wenn er nicht so teuer wäre, hätte ich ihn jetzt auch drauf Zumal ich letztens nach vielen 1000 problemlosen km meinen allerersten Conti Competition geplättet habe Gruppe, Glas, nicht ausreichend ausgewichen und eine Scherbe schlitzt den Reifen seitlich auf. Lauffläche selbst unbeschädigt. Immerhin sind die nicht so teuer...
Zum Test nochmal der Vollständigkeit halber: Im Triathlon-Test war es so, dass der Stelvio Light Clincher im Praxistest (SRM auf Bahn) deutlich vor dem Michelin lag, im Labortest (Schwalbe Prüfstand ) aber dahinter. Die RoadBike hat nur Labortests durchgeführt, deren 2 bei Conti und Schwalbe.
Die SRM-Messwerte und die Aussagen der Profis verwundern mich wie gesagt nicht und sind auch kein Widerspruch. Eine Metallwalze ist halt keine Straße und simuliert das Rollverhalten nur ausreichend und Schockabsorption sogar gar nicht
Schneller ist natuerlich schoen und gut, aber ich verzichte lieber auf ein paar Sekunden und komme dafuer ohne Platten durch. Das gilt in erster Linie fuer (Half-)Ironman.
Anders bei einer Sprint-/Kurzdistanz auf die ich mich speziell vorbereite und bei der ich volles Risiko bei der Renneinteilung gehe (Hopp- oder Top), da waere ein "schneller" Reifen sicher erste Wahl.
Fuer mich deshalb derzeit: Conti GP 4-Season. Fast zwei Decaden Radsport und mehr als eine Decade Triathlon haben mir gezeigt, wo man wirklich Zeit verliert. Und Zeit kommt bekanntermassen nicht zurueck.
Naja, das die 60km nicht aussagefähig sind ist mir schon klar, aber wenigstens sehen die Vittoria nach ein bisschen Rollen nicht gleich schlimm was Schlitzer und so betrifft, das macht schonmal Hoffnung.
Letztlich müssen die Dinger bei mir auch höchstens 500km halten, da ich sie nur im Wettkampf fahre, von daher kann es schon ein anfälliger Refen sein, da auch die Rennstrecken auf der Straße sind und nicht am Rand wo der Dreck liegt.
Gibts denn sonst noch Leute die Erfahrung mit Latex und Reifen mit schlechtem Pannenschutz haben?
Ich kenne da jemanden der hatte die Idee, dass ein Vittoria Reifen mit 165g (?) den ultimativen Rollwiderstand haben müsste. Inzwischen ist klar, dass ein solcher Reifen für die Bahn und gefegte Kurse taugt, aber wegen (eventuell) 3 gesparten Watt will ich nicht öfter flicken, schon gar nicht im WK.
Ein reiner WK-Reifen hält in der Tat 200 bis max. 1000km. Aber es gibt halt welche die halten ohne großen Kompromiss auch länger, vor allem gehen sie bei Regen nicht gleich defekt. Und dazu zählen halt die genannten Modelle wie Pro2Race oder GP4000.
Latex fahre ich seit einigen Jahren am MTB und bin dort begeistert. Insgesamt sicher schon 5 oder auch mehr Dornen entfernt. Manche stechen einige mm durch die Karkasse durch (also direkt in den Schlauch), aber keine Plattfüße! Am Renner fehlt mir hier die Erfahrung, es gibt eher selten Dornen und die Karkassen sind auch einiges dichter als die am MTB. Bisher keine Panne am Renner, toi toi. Achten sollte man bei der Montage, und zwar peinlich genau wegen ev. Einklemmen des Schlauches
Jetzt wo du's sagst - stimmt, der Labortest war anders als der Bahntest - ich nehm da dann lieber die Bahn als Wegweiser
Wie auch immer, ich hab mich ja eh entschieden und in FFM seh ich dann was die Dinger taugen. Hauptsache nicht wieder ein Plattfuss wie in Busselton - dabei war das schon Conti!
Seh ich genauso. Und was die Profis sagen hat auch Gewicht.
Zitat:
Wie auch immer, ich hab mich ja eh entschieden und in FFM seh ich dann was die Dinger taugen. Hauptsache nicht wieder ein Plattfuss wie in Busselton - dabei war das schon Conti!
FuXX
Ja, wie gesagt, letzte Woche bei der RTF auch den ersten Competition geschrottet. Falls sich die Ultremo Tubulars bei Dir und anderen bewähren, gönn ich mir die auch mal. Aber nicht mehr dies Jahr.
bin mir auch am überlegen welcher reifen es sein soll. die diskussion um rollwiederstand und wattzahlen ist ja gut und recht, nur was heisst das in min. oder sek. auf 180km? für ein paar minuten gehe ich mit einem leichten reifen gerne ein risiko ein, wegen marginalen zeitgewinnen setze ich lieber auf die karte sicherheit (=optimaler pannenschutz).