Mein Vorschlag war, die Meldungen der Landesverbände auf der Website der DTU zu veröffentlichen. Auf diese Weise gäbe es einen zentralen Ort im Internet für alle Infos der Verbände.
Viele Grüße,
Arne
Das wäre natürlich der goldene Weg, zumal man damit diese pseudo Neuigkeiten aus dem Magazin vermeiden könnte und es außerdem eine Einheitliche Darstellung der Landesverbände geben könnte.
Einige Internetpräsenzen der LV's sind schon sehr schwach (optisch und inhaltlich). Klar, da steckt viel (im Zweifelsfall ehrenamtliche) Arbeit dahinter, aber sowohl Athleten und Liga-Mannschaften als auch Veranstalter zahlen ja auch was dafür.
Da muss ich unseren (hessischen) Verband schon loben. Die machen das schon relativ gut!
Edit: Jetzt aber die Schauerpause genutzt und nix wie Heim!
Es gab da mal jemanden, der wollte ein sogenanntes "Coffee-Table-Magazin" auf den Markt bringen, ein Triathlon-Blatt, dass mit schönen Bildern und wenigen Worten auf dem Tisch liegt und in dunklen Zeiten ein bisschen Sonne und Wettkampfatmosphäre in die Wohnung zaubert. Leider hat das nicht geklappt - in diese Richtung hatte ich die Entwicklung der Trilife gehofft.
__________________ „friendlyness in sport has changed into pure business“
Kenneth Gasque
Zum Thema "Preisgestaltung Ironman":
"Schließlich sei Triathlon eine exklusive Passion, bemerkte der deutsche Ironman-Chef Björn Steinmetz vergangenes Jahr in einem Interview. Im Zweifel, so sagte er, müsse man sich eben ein neues Hobby suchen."
Immer wieder gibt's im Magazin Wettkampfberichte die offensichtlich nur aufgrund der Ergebnisliste bzw. den Infos aus dem Ironman-Live-Ticker erstellt bzw. (das Verb passt besser) konstruiert wurden und denen man es (zumindest als Insider) allzu deutlich anmerkt, dass kein Redakteur mit irgendwelchen eigenständigen Recherchen/ Interviews vor Ort war.
Du spielst nicht zufällig auf die IM-UK Berichterstattung an
Das erste was mir und meiner Frau in den Sinn kam, als wir den Artikel gelesen haben, war, dem lieben Jens einen Leserbrief zu schreiben. Die zweit- und drittplatzierte deutschen Frauen in einem halben Nebensatz zu erwähnen, war schon mehr als journalistisch entwürdigend!! Was haben Susa und Deine Frau denn dem Magazin getan, dass sie so derart mit Nichtbeachtung gestraft werden
Du spielst nicht zufällig auf die IM-UK Berichterstattung an
Das erste was mir und meiner Frau in den Sinn kam, als wir den Artikel gelesen haben, war, dem lieben Jens einen Leserbrief zu schreiben. Die zweit- und drittplatzierte deutschen Frauen in einem halben Nebensatz zu erwähnen, war schon mehr als journalistisch entwürdigend!! Was haben Susa und Deine Frau denn dem Magazin getan, dass sie so derart mit Nichtbeachtung gestraft werden
dabei kann man dank blogs und co problemlos e stimmungsvollen bericht schreiben, ohNe dass das nur einer merkt.
(sch...eiphone )
P.S.: Die Quintessenz des Artikels stimmt aber. Schlecht fürs Geschäft und für diejenigen, die es dem triathlon magazin vorzogen. mein ding wars nicht.
Mir gefällt auch nicht alles. Aber es ist immer noch besser als das TRIATHLON.
Das beste finde ich aber immer noch das Triathlete.
Zitat:
Zitat von Hafu
Ein solches Heft kam mir vor einiger Zeit mal im Bundle mit irgendwelchen Startunterlagen in die Finger, und das fand ich schon -sagen wir mal- von Stil und Aufmachung her "gewöhnungsbedürftig".
Die Sprache ist für mich vor allem sehr "gewöhnungsbedürftig".
Zitat:
Zitat von petri
Dazu müssten die (Landes-)Verbände ihre Internetpräsenzen schon deutlich verbessern.
Zurück zur "TRILIFE". Falls das Ende dieser Zeitschrift besiegelt ist: Wer würde davon profitieren? Wohin wenden sich die Leser? Zur "triathlon" wohl kaum, denn die "TRILIFE" war ja gerade die Alternative zum deutschen Platzhirsch für all jene, die es gerne etwas cooler und livestyliger haben möchten. Bliebe das Internet. Vielleicht wäre eine trendige, lockere und reich bebilderte Website ein Weg für die "TRILIFE"-Mannschaft, den eingeschlagenen Weg weiter zu verfolgen? Etwas derartiges gibt es noch nicht. Hallo Nachbar, wie wär’s? Die Zukunft liegt ohnehin im Web.
DAs sehe ich nicht ganz so. Das Trilife und Triathlete lese ich am Abend im Bett, an einem Sommernachmittag im Garten, in den Ferien, ... Das sind Zeiten wo ich nicht im Internet sein will.
Felix
__________________
2019: 16.6.Zytturm Tri 23.6. Aletsch HM 6.7.Zermatt Ultra-Mara 11.8. Sierre-Zinal 17.8.Inferno HM ? 7.9.Gemmi Tri 14.9.MD Seeland 21.9. Double Vertical km Chando
Ich denke er mein mit Landesverände die Bundesländer und nicht das Land (im Sinne von Staat).
Ich meine, der organisatorische und der Abstimmungsaufwand um sowas miteinander und flächendeckend hinzukriegen wächst überproportional mit der Größe des Staates. Insofern kann man in diesem Punkt m.E. die Schweiz nicht mit Deutschland vergleichen. Das ist von den Strukturen und den "Feudalherrschaften" her schon nochmal ne Hausnummer anders.
Warum? Jeder Landesverband hat bereits jetzt einen Webmaster. Dieser bekommt einen Zugang zur DTU-Website (für einen bestimmten Bereich). Das kann jedes kostenlose Content Management System. Dort gibt er seine Texte und Bilder ein. Der Aufwand ist sehr gering.