1. Standardformeln sind für die Tonne. Während ich bei Puls 170 kurz vorm Kollaps stehe, sind Altersgenossinnen noch fröhlich am Quatschen
2. Die echte max. HF ist genetisch bedingt und sinkt leicht mit dem Alter
Da ich kein Mediziner bin und es eigenartig finde, dass Ruhe- und Belastungspuls sich durch Training automatisch herabsetzt, der Maximalpuls aber unverändert bleibt, hab ich mich mal jetzt in der Bibliothek in schlauen Büchern informiert. Dort wird alles bestätigt was du geschireben hast.
Der MaxHF ist genetisch bedingt und lässt sich durch Training nicht beeinflussen. Nur kann es sein, dass bei gut trainierten Menschen der Maximalpuls etwas weniger als ein Schlag pro jahr sinkt.
Die Standardformel 220 minus Lebensjahr trifft auf ca 2/3 der Menschen mehr oder weniger zu, aber auf 1/3 der Mesnchen liegt der Maximalpulsschlag um plus/minus 10 bis 30 Schlägen daneben. Bei mir sind es wohl zwei Schäge weniger.
Am besten soll sich der Maximalpuls ermitteln lassen in dem man 10Minuten locker läuft, dann 5minuten durchpowert und dann noch sprintet bis man nicht mehr kann.
Ja das mit der Standardformel ist in etwa so wie mit der Schuhgröße... Größe 39 passt zwar vielen Frauen, aber wenn man 41 hat, ist der Schuh halt definitiv zu klein.
Da ich kein Mediziner bin und es eigenartig finde, dass Ruhe- und Belastungspuls sich durch Training automatisch herabsetzt, der Maximalpuls aber unverändert bleibt,
Es ist gar nicht so eigenartig wenn ich etwas überlege. Wenn man den Ruhepuls immer unter gleichen Bedingungen messt (morgens im Bett), dann wird der Ruhepuls bei steigender Fitness herabgesetzt. Auch wenn man die 10km immer in 46min läuft, also auch immer unter gleichen Bedingungen, wird der Puls auch ruhiger. Aber der Maximalpuls wird ja immer bei neuen Bedingungen gemessen. Wenn man nicht fit ist, dann wird der Maximalpuls ja schon bei einer geringeren Geschwindigkeit erreicht, umso fitter man wird, desto schneller oder länger muss man laufen, um den Maximalpuls zu erreichen. Schon ist das logisch, dass der Maximalpuls sich nicht durch Training verändern lässt.
@MickFi: bei mir hat sich alles verändert, mit steigendem Fitnesslevel: ich wurde älter (war nicht unerwartet ), leichter, fitter, schneller, der Ruhepuls ist stabiler und ruhiger und der erreichbare Maxpuls ist jetzt höher (190) als z.b. vor 3 Jahren (188 ) .
Das passt doch zur Standardformel, denn mein gefühltes Alter ist nun auch 5Jahre jünger...
Übrigens ermittele ich meinen Maxpuls beim radfahren: mit einer gruppe mitzufahren versuchen, die eigentlich zu schnell für einen ist - dann am dritten Hügel steht max-puls auf der Uhr an... *japs*
Alleine laufend bin ich nicht motiviert genug, mich so auszupowern... , da bleibe ich 2-3 Schläge drunter....
grüßle
__________________
Leidenschaft ist stärker als jede Krise.
Übrigens ermittele ich meinen Maxpuls beim radfahren: mit einer gruppe mitzufahren versuchen, die eigentlich zu schnell für einen ist - dann am dritten Hügel steht max-puls auf der Uhr an... *japs*
Alleine laufend bin ich nicht motiviert genug, mich so auszupowern... , da bleibe ich 2-3 Schläge drunter....
grüßle
Ist bei mir genau umgekehrt Beim Radfahren ist bei 176 Schluss, dann fangen die Oberschenkel an zu brennen.
Beim Laufen kann ich mich alleine auspowern, wobei ich das selten mach, weil ich die anaerobe Zone unangenhem finde.
Hallo Zusammen,
bin total neu im Forum und neu im Triathlon allgemein. Hab mir jetzt ein paar Filme heruntergeladen unter anderem einen ueber den sinnvollen Gebrauch von Pulsmessern.
Vor dem Film dachte ich immer das der HFmax den 100% entspricht und danach berechne ich anhand der 60-70%, 70-80% etc meine Trainingszonen GA1, GA2 etc.
In dem Film wird aber beschrieben, dass man die anaerobe Schwelle anhand der 20+10 min Tests ausfindig machen soll und diesen Wert als 100% annimmt. Ich dachte bis dahin das die anaerobe Schwelle immer etwas geringer ist als der HFmax. Was habt ihr den als 100% in eurer Pulsuhr ?
HFmax oder die anaerobe Schwelle.
Vielen Dank. Gruss aus dem Dschungel (Singapur)
F_U_X_E
Beides ist "richtig". Du kannst die Trainingszonen über den Maximalpuls ODER über den Puls an der anaeroben Schwelle definieren. Letzteres ist tendenziell genauer.