Dafür aber ein kleiner Akku und austauschbar. wäre also möglich, einen geladenen Akku in der Tasche mitzufahren. Wechsel sollte ja mit der Halterung schnell gemacht sein. Mann könnte auch den Umwerfer-Akku gegen den Schaltwerk-Akku tauschen, wenn's die Strecke her gibt. Die Tour-de-France-Mechaniker schaffen das vermutlich sogar während der Fahrt
Zitat:
Zitat von deirflu
--globige Optik
Hält sich aus meiner Sicht auf den Fotos in Grenzen. Muss man sehen, wie's live aussieht. Der Shimano-Umwerfer ist ja z.B. auch keine filigrane Schönheit.
Zitat:
Zitat von deirflu
--jeder muss einzeln geladen werden
Jep, kann aber leicht abgenommen werden, Rest s.o.
Zitat:
Zitat von deirflu
--viel höhere Wahrscheinlichkeit das man auf einen vergisst
s.o.
Zitat:
Zitat von deirflu
-Funktstörungen
War bei Mavic tatsächlich ein Problem. Sollte aber Dank besserer Übertragungsstandards kein Problem mehr darstellen.
Zitat:
Zitat von deirflu
-Die globige Junction Box
Geht's um dieses tachogroße Kästchen auf dem Vorbau? Gegenüber dem Shimano-Kabelgebammel finde ich das noch ziemlich aufgeräumt. Schön wäre es, wenn man da noch einen Tacho integriert hätte. man geht aber wohl davon aus, dass sowieso ein Garmin o.ä. am Rad hängt, den man dann irgendwann koppelt kann.
Mal ernsthaft: wenn man sich die ganzen amerikanischen Edelbikes anguckt, für die richtig Geld ausgegeben wird: ein paar haben Campa, der Rest ist alles Sram. Sram, Sram, Sram, wohin das Auge schaut. Am MTB, am Rennrad, überall. In allen Variationen.
Dann der schnöde Rennradmarkt: im Vergleich zu Interessenten ausm Tria/TT-Bereich gigantisch. Einerseits.
Andererseits musste von diesem Kuchen jene betrachten, die schon mal gar nix elektronisches wollen. Das restliche Häuflein ins Verhältnis gesetzt zu den Triathleten, die hintenrunter fallen, weil man ein paar Kabel bräuchte: ich glaub, da kann Sram ziemlich gut damit leben...
OK. Damit magst Du Recht haben. Du kennst Dich in solchen Dingen sicher besser aus als ich.
ICH werd mir den Scheiss trotzdem nicht kaufen.
Ich warte auf den nächsten Schritt der Japaner.
Ist eh besser so. Hab grad eh kein Geld für solche Anschaffungen und ich bleib dann lieber sortenrein bei den Asiaten.
Geht's um dieses tachogroße Kästchen auf dem Vorbau? Gegenüber dem Shimano-Kabelgebammel finde ich das noch ziemlich aufgeräumt. Schön wäre es, wenn man da noch einen Tacho integriert hätte. man geht aber wohl davon aus, dass sowieso ein Garmin o.ä. am Rad hängt, den man dann irgendwann koppelt kann.
Ja, um dieses Kästchen geht es. Das ist doch viel zu groß geraten und lässt sich nicht am oder gar im Rahmen verstecken.
Für eine aufgeräumte Optik sind meiner Meinung nach die Rahmen und Komponentenhersteller verantwortlich. Einige haben da schon gute Arbeit geleistet und man sieht bist auf 5cm beim Schaltwerk kein einziges Kabel.
Wo du da bei Shimano ein Kabelgebammel siehst musst du mir zeigen und jetzt keine nicht für Di2 geeigneten Rahmen. Am Lenker hast du ja bei beiden Systemen gleich viele Kabel unterzubringen.
Wo du da bei Shimano ein Kabelgebammel siehst musst du mir zeigen und jetzt keine nicht für Di2 geeigneten Rahmen. Am Lenker hast du ja bei beiden Systemen gleich viele Kabel unterzubringen.
Kommt alles auf die Lenkereinheit an und wo die Austrittsöffnungen für die Kabel sind und wo Platz für die Box ist. Ich kann Dir gern mal ein Bild von meinem Geröhr da vorne machen und dann kannst Du mir nen Vorschlag unterbreiten, wie ich da anständig und ästhetisch die Kabel unterkriege.
Ich kann natürlich schauen, dass ich nen neuen Lenker kriege, aber irgendwo muss ja mal Schluss sein mit dem Wahn.
Kommt alles auf die Lenkereinheit an und wo die Austrittsöffnungen für die Kabel sind und wo Platz für die Box ist. Ich kann Dir gern mal ein Bild von meinem Geröhr da vorne machen und dann kannst Du mir nen Vorschlag unterbreiten, wie ich da anständig und ästhetisch die Kabel unterkriege.
Ich kann natürlich schauen, dass ich nen neuen Lenker kriege, aber irgendwo muss ja mal Schluss sein mit dem Wahn.
Und genau da hat Sram gegenüber Shimano keinen Vorteil da beide Systeme gleich viele Kabel benötigen. Die Shimano Junction Box bringt man aber leichter irgendwo unter als die Sram Box.
Zitat:
Zitat von Matthias75
Dafür aber ein kleiner Akku und austauschbar. wäre also möglich, einen geladenen Akku in der Tasche mitzufahren. Wechsel sollte ja mit der Halterung schnell gemacht sein. Mann könnte auch den Umwerfer-Akku gegen den Schaltwerk-Akku tauschen, wenn's die Strecke her gibt. Die Tour-de-France-Mechaniker schaffen das vermutlich sogar während der Fahrt
Bringt dir aber auch nichts wenn die Batterie in der Junction Box schlapp macht.
Und einen TDF Mechaniker habe ich leider auch nicht immer dabei;-)
Ich will jetzt niemanden davon überzeugen das Sram den falschen Weg geht. Man wird ja sehen wie sich das ganze bewährt.
Ja, um dieses Kästchen geht es. Das ist doch viel zu groß geraten und lässt sich nicht am oder gar im Rahmen verstecken.
Für eine aufgeräumte Optik sind meiner Meinung nach die Rahmen und Komponentenhersteller verantwortlich. Einige haben da schon gute Arbeit geleistet und man sieht bist auf 5cm beim Schaltwerk kein einziges Kabel.
Wo du da bei Shimano ein Kabelgebammel siehst musst du mir zeigen und jetzt keine nicht für Di2 geeigneten Rahmen. Am Lenker hast du ja bei beiden Systemen gleich viele Kabel unterzubringen.
Shimano hat doch meines Wissens auch so einen Kabelverbinder, der meistens unter dem Vorbau montiert war. Sah unter dem Vorbau immer ziemlich unaufgeräumt aus. Wenn du die Di2-optimierten Rahmen ansprichst, vergleichst du aber schon nicht mehr die Schaltung allein, sondern das Komplettset mit Rahmen. Mal schauen, ob's solche Lösungen auch bald für SRAM gibt.
Ich finde die Lösung von Sram TOP!
Wenn ich mich recht erinnere muss ich bei der DI2 doch auch eine Verteiler Box anklemmen wenn ich die Zeitfahrschalter zusätzlich zu den normalen Schalhebeln nutzen will !?
Wenn ich das in der Beschreibung richtige verstehe kann man doch 1 Satz Bips direkt an die Schalthebel klemmen ohne Junctionbox?! Nur wo kommt dann der "Saft" her?
Der Straßenpreis für eine Ultegra DI2 ist für den Nachrüstsatz ja auch um die 900,- € wenn dann noch die Montage hinzukommt beim Händler ist man ja auch schnell 1200,- € los.
Wenn man (wie ich) ein Rad mit SRAM 2x11 hat und das für Tri und Rennrad benutzt ist der Nachrüstsatz mit Listenpreis € 1500,- gar nicht so übel. Vorallem das schnelle hin und her geschraube find ich bei den Elektro Schaltungen sehr sympatisch!