gemeinsam zwiften | youtube | forum heute
Bestzeit 2026!
Triathlon Coaching
Individueller Trainingsplan vom persönlichen Coach
Wissenschaftliches Training
Doppeltes Radtraining: Straße und Rolle mit separaten Programmen
Persönlich: Regelmäßige Skype-Termine
Mehr erfahren: Jetzt unverbindlichen Skype-Talk buchen!
Hochprofilfelgen, Trispokes oder doch ein Scheibenrad? - Seite 4 - triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum
Zurück   triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum > Ausrüstung, Material, Bücher > Material: Bike
Registrieren Benutzerliste Suchen Heutige Beiträge

Antwort
 
Themen-Optionen
Alt 15.05.2015, 07:37   #25
Silversky
Szenekenner
 
Benutzerbild von Silversky
 
Registriert seit: 22.12.2013
Beiträge: 350
Vlt bezieht er die Aussage das Scheibe erst was ab 40km/h bringt auf den Vergleich Hochprofillaufrad vs Scheibe?
Silversky ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 15.05.2015, 07:48   #26
glaurung
Szenekenner
 
Registriert seit: 16.01.2008
Beiträge: 9.593
Zitat:
Zitat von Silversky Beitrag anzeigen
Vlt bezieht er die Aussage das Scheibe erst was ab 40km/h bringt auf den Vergleich Hochprofillaufrad vs Scheibe?
Egal wie. Das Ding hat eine geschlossene Fläche. Keine 20 Speichen, die die Luft verwirbeln. Wenn die Scheibe leicht ist wie zum Beispiel eine Citec mit 1000g (Hochprofilfelgenhinterräder dürften normal 850-900g wiegen), wo soll dann die Scheibe großartig stören auf normalen Kursen wie z.B. Roth mit nicht allzu vielen HM?
Ich kann nur jedem sicheren Fahrer zur Scheibe raten.
Ausserdem ist das Gewummere z.B. beim schnellen Beschleunigen aus der Kurve einfach nur geil. Der psychologische Effekt ist nicht zu unterschätzen.
glaurung ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 15.05.2015, 07:54   #27
Hafu
 
Beiträge: n/a
Zitat:
Zitat von LidlRacer Beitrag anzeigen
Brett Suttons Meinung:
https://trisutto.com/which-wheel-is-right-for-me

Zitat:
Zitat von BrettSutton
...

3. In a crosswind (particularly when it’s gusty), more energy is used and thus will come back to hurt you on the run.
Die Meinung hat Sutton exklusiv und sie lässt sich auch nicht ansatzweise, nicht mal in der Theorie, physikalisch belegen:

Gerade bei Seitenwind hat eine Scheibe hinten wesentliche Vorteile gegenüber jeglichen Laufrädern mit Speichen, die bei Seitenwind Wirbel bilden.
Wie soll bei Anstrümung einer glatten Fläche, egal von vorne seitlich oder von hinten seitlich eine leistungsmindernde Bremswirkung entstehen??

Ich glaube nicht an den von manchen den Scheibenrädern nachgesagten Segeleffekt, aber ein Nachteil sind sie bei Seitenwind sicher nicht.


Zitat:
Zitat von LidlRacer Beitrag anzeigen
So richtig kann ich zwar nicht nachvollziehen, warum Scheiben erst bei 40 km/h wirken sollen, aber tatsächlich sind kaum Pro-Frauen mit Scheiben unterwegs.
Das liegt m.M.n daran, dass außer auf Hawaii, wo Scheiben verboten sind die Frauen bei Ironman und Challenge-Rennen nur äußerst selten alleine unterwegs sind und aerodynamische Gesichtspunkte deshalb eine untergeordnete Rolle spielen.
Es gibt auch wenige Pro-Frauen, die aerodynamisch gut auf dem Fahrrad sitzen, denn wenn man ohnehin meistens in der Gruppe fährt (selbst wenn 5 oder 7 Meter Abstand gehalten werden), dann ist Biomechanik und Gewicht des Fahrrades sowie der Laufräder wichtiger als die Aerodynamik.
Eine Gruppe verliert man, wenn es eng wird immer auf Bergauf-Passagen oder beim Antritt nach engen Kurven und dafür braucht man leichte Laufräder und eine biomechanisch statt aerodynamisch optimierte Position.

Bei den Einzelzeitfahren der UCI fahren die besten Pro-Frauen auf schnellen Kursen sebstverständlich hinten Scheibe.


Zitat:
Zitat von LidlRacer Beitrag anzeigen
Ich denke:
Ne Scheibe schadet i.d.R. nicht. Nützt aber auch nicht viel.
...
Dem ist nichts hinzuzufügen.
Eine moderne Scheibe wiegt unter 1000g. Kaum ein Hochprofilhinterrad mit 80mm-Felge wiegt weniger. Es gibt also heutzutage keinen nenneswerten Gewichtsunterschied zwischen Hochprofillaufrädern und Scheibe hinten mehr.
  Mit Zitat antworten
Alt 15.05.2015, 07:56   #28
Klugschnacker
Arne Dyck
triathlon-szene
Coach
 
Benutzerbild von Klugschnacker
 
Registriert seit: 16.09.2006
Ort: Freiburg
Beiträge: 24.547
Die Scheibe ist in den meisten Rahmen minimal schneller (aber nicht in jedem) als das Aerowheel. Wie gering der Abstand zwischen beiden sein kann, zeigt folgende Messung des TOUR-Magazins. Getestet wurde ein Satz Zipp 808 gegen einen Satz Zipp 808/Zipp Scheibe:
http://www.tour-magazin.de/technik/t...3/1292959.html

Man beachte die Skala auf der linken Seite, um die Größenordnung der Messewerte einzuschätzen.

Grüße,
Arne
Klugschnacker ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 15.05.2015, 07:58   #29
Klugschnacker
Arne Dyck
triathlon-szene
Coach
 
Benutzerbild von Klugschnacker
 
Registriert seit: 16.09.2006
Ort: Freiburg
Beiträge: 24.547
Zitat:
Zitat von Hafu Beitrag anzeigen
Wie soll bei Anstrümung einer glatten Fläche, egal von vorne seitlich oder von hinten seitlich eine leistungsmindernde Bremswirkung entstehen??
Selbstverständlich haben auch Scheibenräder einen Luftwiderstand.
Klugschnacker ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 15.05.2015, 09:17   #30
BunteSocke
Szenekenner
 
Benutzerbild von BunteSocke
 
Registriert seit: 07.06.2012
Beiträge: 3.123
Hui, die Diskussion hier nimmt ja richtig Fahrt auf

...aber tatsächlich sind kaum Pro-Frauen mit Scheiben unterwegs... Interessanter Punkt von LidlRacer. Und in der Tat noch weniger AgeGrouper Frauen - warum nicht? Hafu hat bereits eine Antwort gegeben - ist das der einzige Grund? Die Frage ist in meinem Fall wohl tatsächlich noch zu beantworten. Denn bekanntlich bin ich ja eine Frau und natürlich kein Pro Schade, dass sich hier keine Frauen zu Wort melden :-(

Ausserdem ist das Gewummere z.B. beim schnellen Beschleunigen aus der Kurve einfach nur geil. Der psychologische Effekt ist nicht zu unterschätzen.
Glarung, das unterschreib ich so direkt Mein Mann hat in den letzten Tagen schon mehrfach verzweifelt die Hände über dem Kopf zusammengeschlagen, also ich ihm das als Argument vorgetragen habe aber ICH finde das auch total cool... sollte aber - unter dem Vernunftsaspekt - nicht entscheidend sein

Das Problem, das Arne anspricht, im Ernstfall mal einen Platten zu beheben, ist natürlich ein Punkt... allerdings bin ich eher der Typ, "No Risk - No Fun". Das Risiko würde ich also, sollte meine Entscheidung für eine Scheibe fallen, in Kauf nehmen. Klar ist es ärgerlich viel Zeit mit irgendwelchen Schlauchwechseln oder Aufpumpaktionen im WK zu vertun, aber - manchmal hat man vielleicht einfach Pech. Will damit sagen - das wäre für mich kein KO Kriterium.

Also - Feuer frei - es darf weiter gehen
BunteSocke ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 15.05.2015, 09:59   #31
glaurung
Szenekenner
 
Registriert seit: 16.01.2008
Beiträge: 9.593
Nochmals zu der Pannensache:
Letzten Endes ist es doch so, dass mindestens 9 von 10 Wettkämpfen ohne Panne ablaufen. Warum soll ich denn dann mein Material auf diesen maximal einen Fall hin optimieren und den Nachteil (also keine Scheibe) dafür für die anderen 9 Rennen in Kauf nehmen??? Das ist eine dermassene Milchmädchenrechnung....kapier ich nicht. Erklärt's mir mal bitte jemand?

Und dass Frauen meist keine Scheibe fahren, liegt letzten Endes wohl oft auch daran, dass Frauen meist sehr vorsichtiger und ängstlicher sind. Liegt irgendwie in der Natur der Sache. Ich seh's ja immer an meiner Freundin: Da stellen die Klickipedale auch nach 4 Jahren immer noch ein Problem dar
glaurung ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 15.05.2015, 10:10   #32
Klugschnacker
Arne Dyck
triathlon-szene
Coach
 
Benutzerbild von Klugschnacker
 
Registriert seit: 16.09.2006
Ort: Freiburg
Beiträge: 24.547
Zitat:
Zitat von glaurung Beitrag anzeigen
Nochmals zu der Pannensache:
Letzten Endes ist es doch so, dass mindestens 9 von 10 Wettkämpfen ohne Panne ablaufen. Warum soll ich denn dann mein Material auf diesen maximal einen Fall hin optimieren und den Nachteil (also keine Scheibe) dafür für die anderen 9 Rennen in Kauf nehmen??? Das ist eine dermassene Milchmädchenrechnung....kapier ich nicht. Erklärt's mir mal bitte jemand?
Die Pannensache und die grauen Haare beim Aufpumpen sind ja nur ganz kleine Argumente. Da aber die Vorteile eines Scheibenrads gegenüber einem erstklassigen Aerowheel ebenfalls ganz klein sind, darf man sie mit in die Waagschale werfen.

Falls man bereits sehr gute Aerowheels hat: Eine ladenneue Scheibe kostet 1000-2000 Euro. Für das Geld kann man eine Menge andere Dinge anschaffen, die schneller machen als ein Scheibenrad. Für die meisten dürfte das Scheibenrad eher eine emotionale Sache sein...
Klugschnacker ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Themen-Optionen

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 06:08 Uhr.

Durchbruch: Was wirklich schneller macht
Persönliche Tipps aus dem Training der Triathlon-Langstreckler Peter Weiss und Arne Dyck
Wettkampfpacing Rad
Nächste Termine
Anzeige:

triathlon-szene.de

Home | Impressum | Datenschutz | Kontakt | Forum

Social

Forum
Forum heute
Youtube
facebook
Instagram

Coaching

Individuelles Coaching
Trainingspläne
Gemeinsam zwiften

Trainingslager

Trainingslager Mallorca
Trainingslager Deutschland
Radtage Südbaden
Alle Camps

Events

Gemeinsamer Trainingstag
Gemeinsames Zeitfahrtraining
Trainingswochenende Freiburg
Trainingswochenende München
Zeitfahren Freiburg
Zwei-Seen-Tour München

TV-Sendung

Mediathek
Infos zur Sendung

Racewear

Trikot und Hose

Rechner

Trainingsbereiche und Wettkampftempo Rad
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Laufen
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Schwimmen
Profi-Pacing Langdistanz
Vorhersage erste Langdistanz
Altersrechner
Wettkampfpacing 100 km Lauf und Marathon
Wettkampfgetränk selbst mischen
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.