1x rechter Arm, 1x linker Arm gleich ein Zug. So zählen wir das im Training...
Ach ja, ER ist eine SIE.
EDIT: Mir ist gerade der Widerspruch aufgefallen (ist ja schon spät) - ich glaube, das was wir beim "Züge zählen" zählen, ist eigentlich ein Kraulzyklus. Dem entsprechend sind es also 19 Zyklen/ 38 einzelne Züge auf der Langbahn. Sorry, wollte niemanden verwirren.
Wenn du 'nen 5er-Zug durchschwimmen kannst, schwimmst du IMHO zu langsam. Ist eher was für Grundlagentraining, abern icht für dne Wettkampf.
Zitat:
Zitat von MatthiasR
Ist das ein Tippfehler in der Überschrift? Kein Mensch schwimmt doch freiwillig 5er-Zug?!
Ansonsten ja, ich schwimme 3er-Zug auf allen Distanzen.
Bei 2er-Zug gerate ich ins Hyperventilieren, das geht mir zu schnell. Allerdings komme ich mit drei Zügen weniger weit als gute Schwimmer mit zwei Zügen, was das etwas relativieren dürfte
Gruß Matthias (22-24 Züge pro 25m-Bahn, LD-Schwimmen dieses Jahr in 1:02)
Ich schwimme bei 15 Zügen 2-er-Atmung. Auf 25m gesehen dürfen wir dann beide genauso oft atmen (24/3 = 8mal atmen; 15/2= 7mal atmen). Da ich einen recht langen Armzug habe, komme ich da auch nicht ins Hyperventilieren. Bei 'nem 3er-Zug würde ich aber relativ schnell Atemnot bekommen. Bei 100m Intervallen kann es aber sein, dass ich mit 'nem 4er-Zug anfange und dann je nach Atemreflex die Atmung anpasse. Funktioniert aber eher unbewusst. Wen nich Luft brauche, wird der Kopf auf der Seite gedreht. Ansonsten hat chris alles gesagt. Wichtiger ist, dass man auf beiden Seiten atmen kann. Das kann man super mit 'nem 3er-Zug trainieren.
Matthias
Kleine Anmerkung:
Bei hohen "Zugzahlen" (5er bis 8er etc.) im Training unbedingt darauf achten, dass darunter nicht die Zuglänge leidet. Hab' schon häufiger beobachtet, dass bei solchen Atemübungen die Zuglänge leidet, weil die Züge schneller und hektischer werden, um möglichst schnell wieder atmen zu können. Also darauf achten, dass die Zuglänge gleich bleibt.
1x rechter Arm, 1x linker Arm gleich ein Zug. So zählen wir das im Training...
Ach ja, ER ist eine SIE.
EDIT: Mir ist gerade der Widerspruch aufgefallen (ist ja schon spät) - ich glaube, das was wir beim "Züge zählen" zählen, ist eigentlich ein Kraulzyklus. Dem entsprechend sind es also 19 Zyklen/ 38 einzelne Züge auf der Langbahn. Sorry, wollte niemanden verwirren.
Puhhh, bei der Zählweise wär ein 5er-Zug mal so richtig hart. Da würde ich selbst einen 3er-Zug nicht schaffen
Ich schwimme im WK meist 2er Zug, kann aber beidseitig 2er Zug schwimmen, wechsel also je nach Bedarf die Seite. Im Training meist 3er Zug, da ich eine gleichmäßig Belastung für die Schultern haben möchte, was beim 2er Zug nicht unbedingt gegeben ist.
Alles drüber führt bei mir aber zur Sauerstoff-Schuld.
Das ist aber idividuell unterschiedlich.
__________________
prepare for the worst - and enjoy every moment of it
Also ich kenne es ausm Training, so das viele 2er Zug schwimmen. Bei mir ist es ja kein reines Triathlon Training sondern auch viele Long-Distanz-Schwimmer dabei sind. Vorallem ist es halt auch das Thema das der Beinschlag nur noch eine Ausgleichsbewegung ist.
Wegen meinem Training ausschließlich im 3-er Zug hatte ich mal vergessen welches meine Schokoseite beim Atmen ist.
Ein Wettkampf und mir war es sofort wieder klar
Schon komisch, aber ich muss gerade auf der schlechten Seite 2-er Atmung auch trainieren, da ist wenig Lern-Transfer von 3->2 bei mir.
Ich bin ein "langsamer" Schwimmer (~1:20/3,8km), gelingt es mir aber im WK mit 3-er Atmung zu schwimmen komm ich völlig tiefenentspannt aus dem Wasser.
Ich kann "schnell" schwimmen nur mit 2er Atmung rechts , trainiere allerdings fleissig 2er links und 3er aber nach2-300m siehts eher nicht mehr nach schwimmen aus :-) ... aber es wird besser und falls man mal im WK anders atmen muss hilfts auch ^^