Los geht's!
Heute endet das allgemeine Vorbereitungstraining und der erste große Ausdauerblock auf dem Weg nach Roth beginnt. Leider muss ich feststellen, dass zusammen mit meinem Körper auch meine Motivation in die Jahre gekommen ist. Bei meinen ersten Langdistanzen waren mir die ersten Vorbereitungswochen stets als spannende, unwiderstehliche Herausforderung erschienen, als gewaltiges Abenteuer, ein grandioses Spielfeld der sportlichen und charakterlichen Bewährung.
Jetzt ist nicht mehr viel davon übrig, Routine hat sich über die Jahre eingeschlichen, die ganz große Herausforderung als steter Fixstern meiner Gedanken ist verblasst. Finishen in irgendeiner Zeit – das gelingt mir nach all den Jahren Ausdauertraining auf jeden Fall, wenn ich gesund bleibe. Von diesem Minimalziel geht kaum noch ein Reiz für mich aus, der mich im Trainingsalltag durchhalten lässt. Die Hatz nach einer neuen Bestzeit ist andererseits auch vorbei. Zu viele private und berufliche Verpflichtungen fordern ihren Tribut. Nur schwer und mit schlechtem Gewissen schleiche ich mich immer wieder aus dem Alltag und mache "mein Ding".
Mein Ding – diese Formulierung klingt etwas egoistisch. Sie ist es auch. Hand auf's Herz: Wir sind nicht nur körperlich außergewöhnlich gut trainiert, sondern über die Jahre und Jahrzehnte auch topfit in den Kerndisziplinen Selbstmotivation, Zeitmanagement und Trotzdemtrainieren. Trotzdemtrainieren: Trotz Unlust, trotz schlechten Wetters, trotz Müdigkeit, aber manchmal auch trotz und unter Vernachlässigung von Freunden, Beruf, Familie und persönlichen Entwicklungsmöglichkeiten. Egoismus gegenüber anderen und perverserweise auch gegen sich selbst gehört zwangsläufig zu der extremen Herausforderung einer besonderen sportlichen Leistung dazu, wie der Rauch zum Feuer.
Kurz: Es gibt gute Gründe, die (zumindest in bestimmten Lebensphasen) gegen großen sportlichen Ehrgeiz im Triathlon sprechen. Diesen zu reduzieren und sich mit kleineren Zielen zufrieden zu geben um es nicht ganz sein zu lassen, das steht mir langsam bevor. Hut ab vor allen Athleten, die es bereits geschafft haben. Die ihren sportlichen Einsatz bewusst begrenzen und damit zwangsläufig und gewollt unter den Leistungen früherer Jahre bleiben – und dennoch Spaß am Finish haben. So ändern sich die Zeiten! Früher habe ich mit leicht herablassendem Großmut die Leute beklatscht, die Stunden nach mir ins Ziel kamen. Heute empfinde ich die 12- und 13-Stunden Finisher als coole Truppe, als Vorbilder, die etwas können, was mir schwerer fällt als jeder Ironman: Sie haben die Fähigkeit zum Kompromiss, zur bewussten Dosierung ihres Einsatzes, zur Zufriedenheit mit dem Erreichten. Mehr noch: Sie haben die Fähigkeit zum echten, inneren Finish, während ich nie wirklich angekommen bin.
Einmal mindestens muss ich noch nach Roth. Wenn meine triathletische Lebensphase langsam zu Ende geht, wenn "es" vorbei ist, will ich das in Roth erfahren und begreifen. Wo mir früher ein ehrgeiziges sportliches Ziel wie das Erklimmen einer Bergspitze erschien, bin ich dieses Jahr auf dem umgekehrten Weg: Ich renne ins Tal, raus aus dem Gebirge, ich will unten ankommen und beim Blick zurück einen gewaltigen Berg sehen. Und mich verabschieden.
Viele Grüße,
Klugschnacker
Eieiei... das kommt mir doch bekannt vor.
Ich habe eine ähnliche Problematik mit Hawaii 07. War schon ein paar mal da, bin älter geworden. Bestzeiten? Werden wohl eher nicht verbessert werden. Was tun?
Mein erster Impuls war: Alles egal, einfach nur lulli trainieren, Urlaub machen, durchquälen, T-Shirt an die Wand hängen.
Ohne Ziel trainieren reizt mich aber ganz und gar nicht. Außerdem weiß ich, wenn ich mit diesem Minimalziel antrete, dann habe ich gleich gar keinen Bock überhaupt zu trainieren. Finishen geht schließlich auch ohne Training (naja, so ähnlich jedenfalls). Außerdem ist ein IM ohne Training kein Spaß und eine 11-12 Stunden finish auch irgendwie ernüchternd (das soll jetzt nicht überheblich klingen, ist ja alles relativ).
Also dann?
Ich habe mir also mal ganz genau meine ehemaligen Splits angesehen und beschloßen, das wenn überhaupt mein Laufsplit verbesserbar ist. Werde also versuchen stabil zu schwimmen und zu radeln und dann versuchen eine Laufbestzeit zu schaffen.
Gebe zu, das es einfacher ist, wenn der letzte IM (oder der letzte IM-Hawaii) schon etwas zurückliegt (bei mir 99). Die direkte Vergleichbarkeit ist dann nicht mehr so gegeben.
Für Moo war die Motivation für mich einfacher, das ich mich nach diversen Niederlagen ganz auf "Mir selbst beweisen, das ich laufen kann." konnte. Zeit, Platz etc. waren mir weitgehend egal, es ging um meine Selbstachtung. Das war Motivation genug.
Früher war meine Hauptmotivationsquelle immer die Hawaii-Quali an sich. Wenn es im Wettkampf (und später im Rennen genauso) hart wurde, habe ich an mein Ziel gedacht: Quali.
Für/In Hawaii dann war es schon schwieriger mit der Motivation. Tolle Zeiten, Platzierungen etc. konnte ich mir eh abschminken. Wie also motivieren? Speziell im Rennen habe ich damit immer Probleme gehabt nach dem Motto: Wenn du jetzt durchbeißt wirst du 200. wenn du jetzt gehst wirst du 250. ... dann bin ich meist gegangen.
Dir kann ich jetzt sicher keine Tips geben, ich für mich würde aber versuchen ein Ziel zu finden welches du unter deinen bestehenden Außenbedingungen als Herausforderung empfindest.
Vielleicht ist es gar kein Fehler, im Laufe seines Lebens die Prioritäten hin u. wieder zu verändern ;-) ich kenne vom Verein einige Beispiele, denen es ähnlich erging.
nach einer mehr oder weniger erfolgreichen Triathlon Karriere wurde ein Haus gebaut, eine Familie gegründet, leichter Bauchspeck angesetzt. Nachdem die Kinder nun schon aus dem Gröbsten raus sind, das Haus steht, wieder (etwas) mehr Zeit zum Training vorhanden ist, starteten einige dieses Jahr einen neuen Anlauf ... mit großem Erfolg ;-)
Andererseits finde ich es auch klasse, mit welcher "Lässigkeit" manche das Training u. die Wettkämpfe an sich durchziehen und dabei das Training "nur" soviel Zeit in Anspruch nimmt wie gefeiert wird.
Der erste Absatz kommt mir bekannt vor. Am Bauchspeck bin ich am Arbeiten
Der zweite kommt mir nicht so bekannt vor. Irgendwie mißt man sich doch an "besseren" Zeiten und wenn der Druck und die Ziele weg sind, fehlt auch der Schweinehund, der einen antreibt.
Eine Gratwanderung, sich beruflich/privat/familiär nicht zu sehr unter Druck zu setzen, und in allen 3 Bereichen rundum zufrieden zu sein ... aber ich drifte ab in
__________________
Das Leben ist ein Zeichnen ohne die Korrekturmöglichkeiten des Radiergummis.
Zunächst mal: ein gruseliger Post. Gruselig weil so abschließend...
Zitat:
Zitat von Klugschnacker
Los geht's!
Heute endet das allgemeine Vorbereitungstraining und der erste große Ausdauerblock auf dem Weg nach Roth beginnt. Leider muss ich feststellen, dass zusammen mit meinem Körper auch meine Motivation in die Jahre gekommen ist. Bei meinen ersten Langdistanzen waren mir die ersten Vorbereitungswochen stets als spannende, unwiderstehliche Herausforderung erschienen, als gewaltiges Abenteuer, ein grandioses Spielfeld der sportlichen und charakterlichen Bewährung.
Ja... Das kenne ich. Es ist halt irgendwann "Business as usual". Vor allem wenn man weiß, wieviel und was nötig ist, um bestimmte Ziele zu erreichen.
Andererseits liegt darin aber auch ein Reiz, nämlich der des Vegleichs: wie ist die Form im Vergleich zum letzten Jahr? Wie komme ich vorwärts? etc...
Zitat:
Jetzt ist nicht mehr viel davon übrig, Routine hat sich über die Jahre eingeschlichen, die ganz große Herausforderung als steter Fixstern meiner Gedanken ist verblasst. Finishen in irgendeiner Zeit – das gelingt mir nach all den Jahren Ausdauertraining auf jeden Fall, wenn ich gesund bleibe. Von diesem Minimalziel geht kaum noch ein Reiz für mich aus, der mich im Trainingsalltag durchhalten lässt. Die Hatz nach einer neuen Bestzeit ist andererseits auch vorbei. Zu viele private und berufliche Verpflichtungen fordern ihren Tribut. Nur schwer und mit schlechtem Gewissen schleiche ich mich immer wieder aus dem Alltag und mache "mein Ding".
Der nicht vorhandene Reiz des "Nur-Finishens". Jeder der schon mehr als ein paar Jahre Sport treibt kennt ihn. Mir geht es nicht anders.
Und das schlechte Gewissen: dito. Ohne wenn und aber.
Zitat:
Mein Ding – diese Formulierung klingt etwas egoistisch. Sie ist es auch. Hand auf's Herz: Wir sind nicht nur körperlich außergewöhnlich gut trainiert, sondern über die Jahre und Jahrzehnte auch topfit in den Kerndisziplinen Selbstmotivation, Zeitmanagement und Trotzdemtrainieren. Trotzdemtrainieren: Trotz Unlust, trotz schlechten Wetters, trotz Müdigkeit, aber manchmal auch trotz und unter Vernachlässigung von Freunden, Beruf, Familie und persönlichen Entwicklungsmöglichkeiten. Egoismus gegenüber anderen und perverserweise auch gegen sich selbst gehört zwangsläufig zu der extremen Herausforderung einer besonderen sportlichen Leistung dazu, wie der Rauch zum Feuer.
Wie wahr, wie wahr...
Zitat:
Kurz: Es gibt gute Gründe, die (zumindest in bestimmten Lebensphasen) gegen großen sportlichen Ehrgeiz im Triathlon sprechen. Diesen zu reduzieren und sich mit kleineren Zielen zufrieden zu geben um es nicht ganz sein zu lassen, das steht mir langsam bevor. Hut ab vor allen Athleten, die es bereits geschafft haben. Die ihren sportlichen Einsatz bewusst begrenzen und damit zwangsläufig und gewollt unter den Leistungen früherer Jahre bleiben – und dennoch Spaß am Finish haben. So ändern sich die Zeiten! Früher habe ich mit leicht herablassendem Großmut die Leute beklatscht, die Stunden nach mir ins Ziel kamen. Heute empfinde ich die 12- und 13-Stunden Finisher als coole Truppe, als Vorbilder, die etwas können, was mir schwerer fällt als jeder Ironman: Sie haben die Fähigkeit zum Kompromiss, zur bewussten Dosierung ihres Einsatzes, zur Zufriedenheit mit dem Erreichten. Mehr noch: Sie haben die Fähigkeit zum echten, inneren Finish, während ich nie wirklich angekommen bin.
Das kann ich so nicht stehen lassen. Es gibt genügend Athleten, die einfach nicht schneller sind. Die so viel trainieren wie wir aber aufgrund von körperlichen oder anderen Voraussetzungen eben nicht schneller sind. Und die sich die 12:30 als Zeit vornehmen wie wir die 9 Stunden (oder was auch immer).
Zitat:
Einmal mindestens muss ich noch nach Roth. Wenn meine triathletische Lebensphase langsam zu Ende geht, wenn "es" vorbei ist, will ich das in Roth erfahren und begreifen. Wo mir früher ein ehrgeiziges sportliches Ziel wie das Erklimmen einer Bergspitze erschien, bin ich dieses Jahr auf dem umgekehrten Weg: Ich renne ins Tal, raus aus dem Gebirge, ich will unten ankommen und beim Blick zurück einen gewaltigen Berg sehen. Und mich verabschieden.
Viele Grüße,
Klugschnacker
Ich wünsche Dir Glück dabei und die mentale Stärke, das dann auch so zu sehen.
Ich für mich weiß, dass es noch LANGE nicht zu Ende ist. Es gibt noch so viele Herausforderungen da draußen (und damit meine ich nicht die Herausforderung, die Streckenlängen so lange auszudehnen, bis einfach kein anderer mehr mitmacht und ich damit der Sieger bin), dass es wohl noch eine Weile dauern wird, bis das Feuer wirklich erlöscht.
__________________ „friendlyness in sport has changed into pure business“
Kenneth Gasque
Zum Thema "Preisgestaltung Ironman":
"Schließlich sei Triathlon eine exklusive Passion, bemerkte der deutsche Ironman-Chef Björn Steinmetz vergangenes Jahr in einem Interview. Im Zweifel, so sagte er, müsse man sich eben ein neues Hobby suchen."
Der nicht vorhandene Reiz des "Nur-Finishens". Jeder der schon mehr als ein paar Jahre Sport treibt kennt ihn. Mir geht es nicht anders.
Für mich gibt es einen anderen 'Reiz': Ich habe bisher nur eine LD zwei mal gemacht. Sonst suche ich mir immer andere LDs aus und der Reiz ist dann dieses kennen zu lernen und gemacht zu haben. Ich werde z.B. dieses Jahr sicher kene Bestzeit haben da zwei harte LDs warten. Aber bis Ende Jahr werde ich hoffentlich 9 unterschiedliche LDs gemacht und erlebt haben.
Felix
__________________
2019: 16.6.Zytturm Tri 23.6. Aletsch HM 6.7.Zermatt Ultra-Mara 11.8. Sierre-Zinal 17.8.Inferno HM ? 7.9.Gemmi Tri 14.9.MD Seeland 21.9. Double Vertical km Chando
Heute empfinde ich die 12- und 13-Stunden Finisher als coole Truppe, als Vorbilder, die etwas können, was mir schwerer fällt als jeder Ironman: Sie haben die Fähigkeit zum Kompromiss, zur bewussten Dosierung ihres Einsatzes, zur Zufriedenheit mit dem Erreichten. Mehr noch: Sie haben die Fähigkeit zum echten, inneren Finish, während ich nie wirklich angekommen bin.
Vielleicht verrätst Du mir mal wie "alt" Du bist? Also ich bin jetzt 47 und würde Deine Schilderung mit den Worten bestätigen "wir werden alt". Was ich nicht stehen lassen möchte, zumindest für mich ist der zitierte Absatz.
Für mich waren meine WK-Ergebnisse (12-14 Std.) immer Resultate eines verzweifelten und grandios gescheiterten Zeitmanagements. Durch meinen IT-Job hatte ich nie wirkliche Regelmäßigkeit und manche Radeinheit habe ich vor Servern verbracht, die plötzlich nicht mehr wollten. Ich bin nachts um 23h 1:30-2h gelaufen, bis ich fast zusammengeklappt bin usw. Woran ich heute zu knabbern habe, ist die "was-wäre-Variante". Ich weiß, dass ich quasi unter Wert "weggegangen" bin und das nervt mich ungemein, da ich mein Potential vom Laufen her kenne. Aber was solls, dafür komme ich heute sehr viel besser mit meinem inneren Schweinehund zurecht und das ist ja auch was wert
Es ist die Kunst des Loslassen, die jetzt gefragt ist ...
Der Wiedereinstieg in das seriöse Training geht bei mir traditionell einher mit einer leichten Verschärfung des allgemeinen Lebensstils. Ich gehe dabei schrittweise vor und ziehe Monat für Monat die Daumenschrauben etwas mehr an. Betroffen ist vor allem die Ernährung.
Ab heute gestrichen: Alkohol außer Radler, Süßigkeiten aller Art, Butter, fetter Käse, gesüßtes Schokomüsli, Fertiggerichte aller Art.
Stattdessen: Obst, Margerine, fettarmer Aufschnitt, Vollkornflocken mit Joghurt, Gemüse. 5x pro Woche etwas Fisch, täglich Gemüse.
Ich freue mich drauf! Nichts tut so gut wie gute Ernährung.
Das kann ich so nicht stehen lassen. Es gibt genügend Athleten, die einfach nicht schneller sind. Die so viel trainieren wie wir aber aufgrund von körperlichen oder anderen Voraussetzungen eben nicht schneller sind. Und die sich die 12:30 als Zeit vornehmen wie wir die 9 Stunden (oder was auch immer).
Die gibt es, sind IMHO aber Ausreißer. Ich würde schon sagen, dass es einen direkten Zusammenhang zwischen Aufwand und Erfolg gibt. Klar gibt es den, der mal 12tkm fährt und 6h braucht, aber über mehrere Jahre gesehen ist der Zusammenhang da.