Was ich mein ist halt, wenn ein top Aeorbike mit viel Spacer gefahren wird, dann ist das noch lange kein Grund zu sagen, dass das aerodynamisch übel ist. Wenn man nur das Rad ansieht, kann das schon sein, nur halt mit dem Fahrer ist diese Aussage wohl keine Diskusion wert
Ich selber hab ja auch Aerozeug, aber weils mir gefällt und ich Freude dran habe. Ich würde wetten ich wäre mit "normalem" Material wohl gleich flott unterwegs, nur halt mit etwas weniger Motivation
__________________
Gruss
RUBBERDUCK, die stählerne Gummiente
Bin zu Deinem Link hingesurft, sind nicht die üblichen Spacer am Gabelschaft, dafür höhergelegte Unterarmauflagen.
Da sind aber nicht nur höhergelegte Unterarmauflagen, auch der Vorbau ist höher gelegt, wenn auch nicht mit üblichen Spacern. Vergleich mal mit der reinen TT-Variante.
Hier sieht man die Variante mit 'Spacer', aber ohne höhergelegte Unterarmauflagen.
Ich fände es aber auch schöner, wenn es eine Variante mit steilerem Sitzrohr gäbe. Dieser vorgeschobene Sattel sieht komisch aus (nicht nur an diesem Rad). Aber ich brauche ja so schnell kein neues Rad...
Da sind aber nicht nur höhergelegte Unterarmauflagen, auch der Vorbau ist höher gelegt, wenn auch nicht mit üblichen Spacern. Vergleich mal mit der reinen TT-Variante.
Der Vorbau ist nicht nur höhergelegt, er ist auch grundsätzlich anders, zumindest die mittleren AERO Hörnchen sind anders gebogen.
Ich sehe da aber kein Problem weil es ja keine andere Lösung gibt, wenn ich eine komfortablere Sitzposition haben will kann der Vorbau nicht weit unten sein und den kompletten Rahmen hochziehen, damit er mit dem vorbau auf einer Höhe ist, ist ja nun auch bescheuert.
Wenn man die Zeitfahr Variante nicht kennen würde, käme auch in meinen Augen keiner auf die Idee die Tria Version doof zu finden.
Die Zeitfahrvariante sieht zugegebener massen cooler aus, das muss aber auch der Rücken mit machen
Warum ist die Sattelstütze beim Canyon soweit hinten ?
Canyon: Es ist aerodynamisch günstiger, die Sattelstütze aus dem Luftstrom zwischen den Beinen des Fahrers zunehmen und nach hinten zu positionieren.
Sitzwinkel nur 73 Grad: Mit der Triathlonsattelstütze erhält man eine virtuellen Sitzwinkel von 78 Grad.
Warum ist der Hinterbau länger als bei vergleichbaren Rahmen. Dies bringt Laufruhe (besserer Geradeauslauf)
Markus Fachbach oder Jürgen Zäck fahren das Bike als Triathleten übrigens mit flachem Zeitfahrvorbau.
ps:...mann... ich sollte werbetexter werden
...das waren ein paar pro's. jetzt könnt ihr wieder contra...
Jein. Er fährt die flache Variante aber mit Spacern... Hohe Variante wäre ein anderer Vorbau.
__________________ „friendlyness in sport has changed into pure business“
Kenneth Gasque
Zum Thema "Preisgestaltung Ironman":
"Schließlich sei Triathlon eine exklusive Passion, bemerkte der deutsche Ironman-Chef Björn Steinmetz vergangenes Jahr in einem Interview. Im Zweifel, so sagte er, müsse man sich eben ein neues Hobby suchen."
Ich denke die flache Variante ist auch ab Mitteldistanz nicht wirklich fahrbar, zumindest wenn man noch laufen will danach.
Alles eine Frage der Vorlieben. Ich muss an eigentlich allen Rädern immer extrem negative Vorbauten montieren um überhaupt "in Position" zu kommen. So gesehen find ich eine tiefe Front schonmal sehr begrüßenswert.
Kann man da eigentlich beliebig variieren? Also die Tristütze auf nem Rahmen mit dem tiefen Vorbau?
Das fänd ich dann schonmal sehr lässig... (wobei, wenn ichs mir so anschaue... scheint doch in beiden Fällen die gleich Stütze zu sein, oder irre ich mich?) Na denn... also alles "nurnoch" eine Frage der Kohle. :-)