gemeinsam zwiften | youtube | forum heute
Coaching 2026
Triathlon Coaching
Individueller Trainingsplan vom persönlichen Coach
Wissenschaftliches Training
Doppeltes Radtraining: Straße und Rolle mit separaten Programmen
Persönlich: Regelmäßige Skype-Termine
Mehr erfahren: Jetzt unverbindlichen Skype-Talk buchen!
Sammlung neue Modelle TT 2013 - Seite 4 - triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum
Zurück   triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum > Ausrüstung, Material, Bücher > Material: Bike
Registrieren Benutzerliste Suchen Heutige Beiträge

Antwort
 
Themen-Optionen
Alt 26.10.2012, 08:02   #25
Rubberduck
Szenekenner
 
Benutzerbild von Rubberduck
 
Registriert seit: 26.10.2009
Ort: Bellmund
Beiträge: 604
Was ich mein ist halt, wenn ein top Aeorbike mit viel Spacer gefahren wird, dann ist das noch lange kein Grund zu sagen, dass das aerodynamisch übel ist. Wenn man nur das Rad ansieht, kann das schon sein, nur halt mit dem Fahrer ist diese Aussage wohl keine Diskusion wert
Ich selber hab ja auch Aerozeug, aber weils mir gefällt und ich Freude dran habe. Ich würde wetten ich wäre mit "normalem" Material wohl gleich flott unterwegs, nur halt mit etwas weniger Motivation
__________________
Gruss
RUBBERDUCK, die stählerne Gummiente
Rubberduck ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 26.10.2012, 09:23   #26
MatthiasR
Szenekenner
 
Benutzerbild von MatthiasR
 
Registriert seit: 27.08.2009
Ort: Angelbachtal
Beiträge: 3.332
Zitat:
Zitat von Frank Beitrag anzeigen
Bin zu Deinem Link hingesurft, sind nicht die üblichen Spacer am Gabelschaft, dafür höhergelegte Unterarmauflagen.
Da sind aber nicht nur höhergelegte Unterarmauflagen, auch der Vorbau ist höher gelegt, wenn auch nicht mit üblichen Spacern. Vergleich mal mit der reinen TT-Variante.

Hier sieht man die Variante mit 'Spacer', aber ohne höhergelegte Unterarmauflagen.

Ich fände es aber auch schöner, wenn es eine Variante mit steilerem Sitzrohr gäbe. Dieser vorgeschobene Sattel sieht komisch aus (nicht nur an diesem Rad). Aber ich brauche ja so schnell kein neues Rad...

Gruß Matthias
MatthiasR ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 26.10.2012, 10:36   #27
MattF
Szenekenner
 
Registriert seit: 27.04.2011
Beiträge: 9.404
Zitat:
Zitat von MatthiasR Beitrag anzeigen
Da sind aber nicht nur höhergelegte Unterarmauflagen, auch der Vorbau ist höher gelegt, wenn auch nicht mit üblichen Spacern. Vergleich mal mit der reinen TT-Variante.

Der Vorbau ist nicht nur höhergelegt, er ist auch grundsätzlich anders, zumindest die mittleren AERO Hörnchen sind anders gebogen.

Ich sehe da aber kein Problem weil es ja keine andere Lösung gibt, wenn ich eine komfortablere Sitzposition haben will kann der Vorbau nicht weit unten sein und den kompletten Rahmen hochziehen, damit er mit dem vorbau auf einer Höhe ist, ist ja nun auch bescheuert.

Wenn man die Zeitfahr Variante nicht kennen würde, käme auch in meinen Augen keiner auf die Idee die Tria Version doof zu finden.

Die Zeitfahrvariante sieht zugegebener massen cooler aus, das muss aber auch der Rücken mit machen
MattF ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 26.10.2012, 14:12   #28
peter65
Szenekenner
 
Registriert seit: 24.08.2012
Beiträge: 162
Speedmax

Warum ist die Sattelstütze beim Canyon soweit hinten ?
Canyon: Es ist aerodynamisch günstiger, die Sattelstütze aus dem Luftstrom zwischen den Beinen des Fahrers zunehmen und nach hinten zu positionieren.
Sitzwinkel nur 73 Grad: Mit der Triathlonsattelstütze erhält man eine virtuellen Sitzwinkel von 78 Grad.
Warum ist der Hinterbau länger als bei vergleichbaren Rahmen. Dies bringt Laufruhe (besserer Geradeauslauf)

Markus Fachbach oder Jürgen Zäck fahren das Bike als Triathleten übrigens mit flachem Zeitfahrvorbau.

ps:...mann... ich sollte werbetexter werden
...das waren ein paar pro's. jetzt könnt ihr wieder contra...
peter65 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 26.10.2012, 15:04   #29
MattF
Szenekenner
 
Registriert seit: 27.04.2011
Beiträge: 9.404
Zitat:
Zitat von peter65 Beitrag anzeigen

Markus Fachbach oder Jürgen Zäck fahren das Bike als Triathleten übrigens mit flachem Zeitfahrvorbau.

Auf diesen Bildern:

http://www.slowtwitch.com/Products/J...yon__2917.html

Fährt er die hohe Variante.

Ich denke die flache Variante ist auch ab Mitteldistanz nicht wirklich fahrbar, zumindest wenn man noch laufen will danach.
MattF ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 26.10.2012, 15:24   #30
drullse
triathlon-szene.de Autor
 
Benutzerbild von drullse
 
Registriert seit: 04.10.2006
Beiträge: 17.058
Zitat:
Zitat von MattF Beitrag anzeigen
Auf diesen Bildern:

http://www.slowtwitch.com/Products/J...yon__2917.html

Fährt er die hohe Variante.
Jein. Er fährt die flache Variante aber mit Spacern... Hohe Variante wäre ein anderer Vorbau.
__________________
„friendlyness in sport has changed into pure business“

Kenneth Gasque

Zum Thema "Preisgestaltung Ironman":

"Schließlich sei Triathlon eine exklusive Passion, bemerkte der deutsche Ironman-Chef Björn Steinmetz vergangenes Jahr in einem Interview. Im Zweifel, so sagte er, müsse man sich eben ein neues Hobby suchen."
drullse ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 26.10.2012, 15:28   #31
captain hook
 
Beiträge: n/a
Zitat:
Zitat von MattF Beitrag anzeigen
Ich denke die flache Variante ist auch ab Mitteldistanz nicht wirklich fahrbar, zumindest wenn man noch laufen will danach.
Alles eine Frage der Vorlieben. Ich muss an eigentlich allen Rädern immer extrem negative Vorbauten montieren um überhaupt "in Position" zu kommen. So gesehen find ich eine tiefe Front schonmal sehr begrüßenswert.

Kann man da eigentlich beliebig variieren? Also die Tristütze auf nem Rahmen mit dem tiefen Vorbau?

Das fänd ich dann schonmal sehr lässig... (wobei, wenn ichs mir so anschaue... scheint doch in beiden Fällen die gleich Stütze zu sein, oder irre ich mich?) Na denn... also alles "nurnoch" eine Frage der Kohle. :-)
  Mit Zitat antworten
Alt 26.10.2012, 16:15   #32
MatthiasR
Szenekenner
 
Benutzerbild von MatthiasR
 
Registriert seit: 27.08.2009
Ort: Angelbachtal
Beiträge: 3.332
Zitat:
Zitat von captain hook Beitrag anzeigen
(wobei, wenn ichs mir so anschaue... scheint doch in beiden Fällen die gleich Stütze zu sein, oder irre ich mich?)
Scheint mir auch so. Die bietet nur einen sehr weiten Verstellbereich in Längsrichtung für den Sattel.

Gruß Matthias
MatthiasR ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Themen-Optionen

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 07:54 Uhr.

Durchbruch: Was wirklich schneller macht
Persönliche Tipps aus dem Training der Triathlon-Langstreckler Peter Weiss und Arne Dyck
Wettkampfpacing Rad
Nächste Termine
Anzeige:

triathlon-szene.de

Home | Impressum | Datenschutz | Kontakt | Forum

Social

Forum
Forum heute
Youtube
facebook
Instagram

Coaching

Individuelles Coaching
Trainingspläne
Gemeinsam zwiften

Trainingslager

Trainingslager Mallorca
Trainingslager Deutschland
Radtage Südbaden
Alle Camps

Events

Gemeinsamer Trainingstag
Gemeinsames Zeitfahrtraining
Trainingswochenende Freiburg
Trainingswochenende München
Zeitfahren Freiburg
Zwei-Seen-Tour München

TV-Sendung

Mediathek
Infos zur Sendung

Racewear

Trikot und Hose

Rechner

Trainingsbereiche und Wettkampftempo Rad
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Laufen
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Schwimmen
Profi-Pacing Langdistanz
Vorhersage erste Langdistanz
Altersrechner
Wettkampfpacing 100 km Lauf und Marathon
Wettkampfgetränk selbst mischen
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.