Heute (bzw. jetzt gestern) den kompletten "Hamburger" durchgezogen,noch ohne Pepperonis,
aber das macht richtig Spaß, auch wenn`s hart ist
Nächste Woche könnte ich eine Pepperoni einbauen
Ich frage mich nur:
1. Was mache ich, wenn die 5 Wochen rum sind (mit dem Programm pausieren und nach ein paar Wochen wieder auf hoffentlich höherem Niveau wieder einsteigen? Oder weitermachen und die 5 Wochen einfach nicht so wörtlich nehmen?)
2. Was mache ich übernächste Woche, da ist Entlastungswoche.
Ich würde in der Woche gerne einen Test fahren (CP30), Test statt Programm?
Gruß Jörg
Ich werde das Programm dann im 1 bis 2 Wochenrhythmus wiederholen (wenn ich es denn irgendwann schaffe - Samstag habe ich nur 5/1/1 gemacht, vielleicht bin ich den Test zu schwer gefahren )
Was mache ich, wenn die 5 Wochen rum sind (mit dem Programm pausieren und nach ein paar Wochen wieder auf hoffentlich höherem Niveau wieder einsteigen? Oder weitermachen und die 5 Wochen einfach nicht so wörtlich nehmen?)
Wenn Du nach den 5 Wochen einfach aufhörst, verlierst Du die neugewonnenen Fähigkeiten wieder. Du solltest also weitermachen, allerdings in abgewandelter Form.
Das Programm war bisher recht unspezifisch und hat gleichzeitig die Kraftausdauer und die max. Sauerstoffaufnahme trainiert. Im daran anschließenden Belastungsblock kann man diese Fähigkeiten gezielter ansprechen, um sie weiter zu entwickeln. So ein Programm enthielte abwechselnd Einheiten zur Verbesserung der Kraftausdauer und zur max. Sauerstoffaufnahme.
Für die Kraftausdauer bietet sich normales K3-Training an, zum Beispiel 3x 8 min schwerer Gang. Für das VO2max-Training wären Intervalle wie 4x 4 Minuten eine gute Möglichkeit (neben anderen).
Wichtig ist, dass diese Einheiten nicht zu hart ausfallen dürfen, sonst geht die Formkurve vor der Zeit wieder nach unten. Genauer: Die 4-Minuten-Intervalle müssen sehr hart gefahren werden, damit sie wirken, aber es sollten eben nur 4 sein (individuell unterschiedlich) und nicht 8 oder 12 bis zur Erschöpfung. Man sollte deutlich weniger Körner investieren, als man könnte.
Wenn Ihr wollt, kann ich einen "Teil 2" des Powerprogramms machen und die Einzelheiten etwas näher erläutern – und natürlich ein Trainingsprogramm schreiben.
...
Wenn Ihr wollt, kann ich einen "Teil 2" des Powerprogramms machen und die Einzelheiten etwas näher erläutern – und natürlich ein Trainingsprogramm schreiben.
Jaaaaa *schrei*
__________________ Plan für 2012:
Spaß <#> Spaß <#> ... <#> Ffm Mara <#> Urlaub
Hi, ich würd das Programm auch gern machen, habe aber nur so eine einfache Billigrolle ohne Wattmesser. Geht das auch über HF?
Du brauchst bei den meisten Rollen eigentlich weder Watt noch Puls. Du stellst den Bremshebel auf eine bestimmte Position, die sich aus einem 90-Sekunden Leistungstest ergibt. Die einzelnen Belastungsstufen ergeben sich dann durch variierende Trittfrequenzen. Es reicht, wenn man die Frequenzen ungefähr trifft.
Wenn Du nach den 5 Wochen einfach aufhörst, verlierst Du die neugewonnenen Fähigkeiten wieder. Du solltest also weitermachen, allerdings in abgewandelter Form.
Das Programm war bisher recht unspezifisch und hat gleichzeitig die Kraftausdauer und die max. Sauerstoffaufnahme trainiert. Im daran anschließenden Belastungsblock kann man diese Fähigkeiten gezielter ansprechen, um sie weiter zu entwickeln. So ein Programm enthielte abwechselnd Einheiten zur Verbesserung der Kraftausdauer und zur max. Sauerstoffaufnahme.
Für die Kraftausdauer bietet sich normales K3-Training an, zum Beispiel 3x 8 min schwerer Gang. Für das VO2max-Training wären Intervalle wie 4x 4 Minuten eine gute Möglichkeit (neben anderen).
Wichtig ist, dass diese Einheiten nicht zu hart ausfallen dürfen, sonst geht die Formkurve vor der Zeit wieder nach unten. Genauer: Die 4-Minuten-Intervalle müssen sehr hart gefahren werden, damit sie wirken, aber es sollten eben nur 4 sein (individuell unterschiedlich) und nicht 8 oder 12 bis zur Erschöpfung. Man sollte deutlich weniger Körner investieren, als man könnte.
Wenn Ihr wollt, kann ich einen "Teil 2" des Powerprogramms machen und die Einzelheiten etwas näher erläutern – und natürlich ein Trainingsprogramm schreiben.