Ne 4-köpfige Familie in ner 5-Liter-A-Klasse ist doch kein Luxus, oder ?
Naja, n 1,6er täte es aber sicher auch, oder... ?
__________________
Erinnerst du dich an die Zeit vorm Internet, als wir dachten, die Ursache für Dummheit wäre der fehlende Zugang zu Informationen? DAS war es jedenfalls nicht!
Auf den Geraden zwischen zwei Spitzkehren beschleunigen die Motorräder auf Geschwindigkeiten von 160 km/h.
[...]
Am Schauinsland kommen Freitags gerne Motoradclubs mit 50 Bikes aus einem Umkreis von 200-300 km an (Schweiz, Bodenseeraum etc.). Die rasen dann den Berg hoch, stoppen die Zeit, rollen wieder runter und rasen erneut hoch. Etwa 5-10 Mal, dann geht es in die Stadt oder nach Hause. Für die Radfahrer wird die Feierabendrunde zum Horrortrip.
Grüße,
Arne
Da die entsprechenden Strecken bekannt sein sollten, wäre (politischer Wille vorausgesetzt) die Lösung doch ganz einfach - eine unauffällige Radarfalle, jeden Hobbyrennfahrer 5-10 Mal blitzen und ein kompletter Motorradverein kann im RE nach Hause fahren
Wieso passiert das nicht? [spekulation]Fremdenverkehr?[/spekulation]
Gruß Torsten,
der noch immer nicht versteht, wieso das Blitzerpetzten im Radio nicht als behinderung einer polizeilichen Maßnehme geahndet wird
__________________
Dies ist das Land, in dem man nicht versteht
Dass „Fremd“ kein Wort für „Feindlich“ ist
In dem Besucher nur geduldet sind
Wenn sie versprechen, dass sie bald wieder geh'n
Es ist auch mein Zuhaus, selbst wenn's ein Zufall ist
Und irgendwann fällt es auch auf mich zurück
Das verstehe ich auch nicht. Ich finde das von den Sendern sehr niveaulos – Schmierestehen für die Raser.
Die Blitzer werden in der Regel von der Polizei den Radiostationen mitgeteilt.
Es heißt dann auch nicht "An Position X wird geblitzt", sonder "Auf der Lxxx zwischen Ort A und Ort B wird geblitzt". Damit wird der ganze Abschnitt verkehrsberuhigt, was für die Sicherheit sicher besser ist als die Leute erst rasen zu lassen und dann zu bestrafen.
Das mit dem Lärm kann ich allerdings nachvollziehen. Ich bin in der Nähe der Eifel aufgewachsen, das ist im Sommer auch ein beliebtes Motorradgebiet.
__________________
"Success consists of going from failure to failure without loss of enthusiasm." (W. Churchill ;-)
Die Geräuschemissionen sind in den letzten Jahr massiv beschränkt worden - kannst Dir ja mal ne neue Harley anhören und dazu dann einen neuen Porsche. Rate mal wer lauter ist.
Der neue Porsche hört sich schööön an
Der wahrgenommene Lärm von jedem blöden 50er Roller ist lauter als jeder 911er (bei Stadtgeschwindigkeiten). Bei Moppeds ist das stark vom Typ und der Geschwindigkeit abhängig.
Ne übliche R1 zwischen Rurberg und Kesternich ist aber ne echte Attacke auf mein Hörvermögen.
Mir gehen die Motorräder halt auch auf den Zwirn. Vor allem in der Eifel, die mögen halt die gleichen Straßen wie wir.
Und klar hängen die auf ihren Rennstrecken auch gut am Hahn. Die normalen Tourenfahrer sind ja kein Problem. Nur ist der Anteil der Spaßraser bei den Motorradfahrern höher als bei den Autofahrern. Liegt wohl daran, dass das Mopped für viele ein Spaßobjekt ist.
Wenn ich ne Maschine hätte, wär das auch ne heiße Rennsemmel. Da ich weiß, dass ich nur heizen und mich verheizen würde, lass ich das aber bleiben.
Die Blitzer werden in der Regel von der Polizei den Radiostationen mitgeteilt.
Es heißt dann auch nicht "An Position X wird geblitzt", sonder "Auf der Lxxx zwischen Ort A und Ort B wird geblitzt". Damit wird der ganze Abschnitt verkehrsberuhigt, was für die Sicherheit sicher besser ist als die Leute erst rasen zu lassen und dann zu bestrafen.
Die Berliner Polizei hat damit aufgehört entsprechende Infos zu streuen, da sich die Radiosender nicht an die absprache gehalten haben und nach Hörerinformation weitergehende details gesendet haben.
Wieso kann man den Moderatoren nicht einach mal nen Strafbefehl wegen Behinderung polizeilicher maßnahmen zustellen?
Gruß Torsten
__________________
Dies ist das Land, in dem man nicht versteht
Dass „Fremd“ kein Wort für „Feindlich“ ist
In dem Besucher nur geduldet sind
Wenn sie versprechen, dass sie bald wieder geh'n
Es ist auch mein Zuhaus, selbst wenn's ein Zufall ist
Und irgendwann fällt es auch auf mich zurück
@Drullse: Beglückwünsche Dich zu 4 Litern Verbrauch bei der alten Gummikuh. Ich bin nie unter 5 gekommen. Aber täte es in der Stadt nicht auch das Rad ?
Sicher tut es das. In der Regel nehme ich auch das Rad. Aber halt nicht immer und dann lieber Motorrad als Auto. Mein PKW hat (nach selbstgefertigter Statistik) im letzten Jahr 95% seiner Kilometer auf der Autobahn gemacht, innerstädtisch so gut wie gar nicht.
Zitat:
Zitat von Klugschnacker
Das verstehe ich auch nicht. Ich finde das von den Sendern sehr niveaulos – Schmierestehen für die Raser.
Unseren Fahrrad-Kurieren wurde Anfang der 90er verboten, Blitzer per Funk an die Zentrale zu melden, damit die es dann den Auto-Kurieren durchsagt. Irgendwann ging es dann im Radio los und auf unsere Nachfrage, warum das jetzt erlaubt sei kam nur Wischiwaschi von der Polizei.
Wir haben damals dann übrigens einfach den Hinweis gegeben "Der Senatsfotograf macht da Bilder...". Begründet wird die Toleranz der Polizei heute übrigens damit, dass die Autofahrer dann an den besagten Stellen wenigstens langsamer fahren würden und das so zumindest einen positiven Effekt hätte. Hier werden Blitzer auch von der Polizei selbst in der Zeitung gemeldet.
__________________ „friendlyness in sport has changed into pure business“
Kenneth Gasque
Zum Thema "Preisgestaltung Ironman":
"Schließlich sei Triathlon eine exklusive Passion, bemerkte der deutsche Ironman-Chef Björn Steinmetz vergangenes Jahr in einem Interview. Im Zweifel, so sagte er, müsse man sich eben ein neues Hobby suchen."
Wenn ich ne Maschine hätte, wär das auch ne heiße Rennsemmel. Da ich weiß, dass ich nur heizen und mich verheizen würde, lass ich das aber bleiben.
Ein Kumpel hat seine deswegen verkauft. Ich verstehe nicht, wieso so viele mit Aufsetzen des Helms das Hirn ausschalten.
__________________ „friendlyness in sport has changed into pure business“
Kenneth Gasque
Zum Thema "Preisgestaltung Ironman":
"Schließlich sei Triathlon eine exklusive Passion, bemerkte der deutsche Ironman-Chef Björn Steinmetz vergangenes Jahr in einem Interview. Im Zweifel, so sagte er, müsse man sich eben ein neues Hobby suchen."