Zitat:
Zitat von Stefan
Die Schwachstelle beim Lenker ist doch wahrscheinlich der Bereich, in dem er in den Vorbau geklemmt ist. Genau den Bereich kann man aber nicht beurteilen, wenn man den Lenker nicht ausbaut.
|
Die Lenker brechen normal direkt neben oder am Rand der Klemmung.
Auch, wenn man vorher absolut gar nix gesehen hat.
Ich kenn Leute, die jahrelang mit nem wieder geradegebogenen Rennlenker rumgefahren sind, der einwandfrei hielt und ich kenne andere, die an nem drei Wochen alten Rad nen Bruch hatten.
Alu iss da halt extrem problematisch.
Syntace meint, es lägen ihnen keine Anhaltspunkte vor, die einen regelmässigen Tausch ihrer lenker bedingten, andere schreiben alle maximal 4 Jahre nen Tausch vor.
Ich hab kein Problem damit, nen Lenker ebenso regelmässig (aber seltener) zu tauschen wie ne Kette oder remsklötze, denen man den "Verschleiss" halt ansieht.
Wenn jemand sein Leben oder seine Gesundheit wegen nem Bauteil für 40Öre aufs Spiel setzen will: bitteschön.
Fest steht: der Lenker wird sicher nicht im Wohnzimmer oder in der Garage brechen.
Und ich hoffe, es fliegt nicht noch jemand drüber.
Bei Helmen gibts endlose Diskussionen, wenn eine/r keinen tragen will;- bei steinalten Alubauteilen, deren Hersteller sich ganz bewusst und nicht ohne Grund aus der Affäre ziehen, stört sich kein Aas dran, wenn sich jemand damit selbst oder andere gefährdet.
Zitat:
Zitat von Meik
Ist auch kein so großer Aufwand, aber das Risiko an einer hochbelasteten Klemmung eben recht hoch.
|
Auch hier gilt dies in besonderem Masse für Alu.
Carbon sieht man ne Schädigung an, Alu nicht.
Ich hab in das Gewebezeug jedenfalls deutlich mehr Vertrauen als in Alu.