In Roth, Frankfurt etc. sind die Hügel so kurz, da macht mir ein kurzer Anstieg des Pulses nicht meine gesamte Strategie kaputt, sofern ich innerhalb der Fettverbrennung bleibe – das ist der entscheidende Punkt.
LG,
Arne
Kannst du bitte mal deine definition von "fettverbrennung" angeben. also bei mir waere das unter 60%HFmax. Das kann ja wohl nicht seindass du so im rennen rumfaehrst, oder?
In Roth, Frankfurt etc. sind die Hügel so kurz, da macht mir ein kurzer Anstieg des Pulses nicht meine gesamte Strategie kaputt, sofern ich innerhalb der Fettverbrennung bleibe – das ist der entscheidende Punkt.
Mal rein praktisch betrachtet. Wie bleibe ich in der Fettverbrennung?
Meinst Du damit eventuell, daß man nicht anaerob werden sollte? Du meinst damit jedenfalls nicht den Bereich den man beim FSW Training fährt. Welche Gordo Puls Zone? Oberes Ende der Zone 1?
Und was mach ich bei ner MD wo nach 200m Rad der erste kurze Stich kommt. (Rochlitz)
christian
__________________
Wie ein Quadrat in einem Kreis
Eck' ich immer wieder an
Dehydriert warst Du noch nie? Das würde mich sehr erstaunen, wäre dem wirklich so.
Natürlich war ich schon dehydriert. Aber immer nach Kurz- oder Mitteldistanzen.
Grade dieses Jahr war es für mich wirklich gut zu sehen: ich habe soviel getrunken wie reinging. Irgendwann war einfach Schluß, mehr ging nicht. Ich habe trotzdem nicht gepinkelt und auch im Ziel erst nach mehreren Stunden. Trotzdem hatte ich im Ziel wenig bis fast gar keinen Durst. Also kann die Dehydrierung nicht dramatisch gewesen sein.
Zitat:
Auch wer viel trinkt und u.U. viel pinkelt, kommt bei hohen Temperaturen dehydriert ins Ziel, weil die Schweißbildung und Hyperventilation mehr Flüssigkeit verbraten, als durch das Verdauungssystem nachgeführt werden kann. Die Frage ist dann eher, wie stark dehydriert man ist.
Das schließt die Frage an, was man machen soll, wenn einfach nichts mehr reingeht. Trotz Iso, Salz, Gemisch und sonst was.
Zitat:
Auch wenn Du das so nicht gesagt hast: Es stimmt nicht, dass jemand, der im Wettkampf 500 ml pinkelt, eben 500 ml über den Bedarf hinaus getrunken hätte. Die Nieren sind ja nicht nur ein Überlaufventil, sondern haben einen komplexen Job.
Das mag ja sein aber siehe oben.
Zitat:
Wenn gleich zu Anfang eines LD-Rennens ein Hügel kommt, fahre ich den locker hoch. In Roth, Frankfurt etc. sind die Hügel so kurz, da macht mir ein kurzer Anstieg des Pulses nicht meine gesamte Strategie kaputt, sofern ich innerhalb der Fettverbrennung bleibe – das ist der entscheidende Punkt. Ist es ein Hügel sondern ein kleiner Berg, habe ich die passende Übersetzung am Rad. Beispiel Zofingen: Da habe ich dann 12-27 dabei.
LG,
Arne
In Roth gibt es keinen Anstieg nach der T1. Am Bodensee aber z.B. geht es die ersten 5 Km fast nur hoch. Wollte man da im beschriebenen Rahmen bleiben, würde man mit 20 Km/h rumeiern.
Oder in Spalt seinerzeit: raus aus T1 und dann den Großweingartner hoch. Oder Kelheim. Auch wird man direkt nach T1 erstmal mit ner Wand konfrontiert.
Ich glaube, dass in diesen Fällen die Taktik so nicht funktioniert. Ist nicht weiter tragisch, in den meisten Fällen wird es vermutlich so wie beschrieben laufen...
__________________ „friendlyness in sport has changed into pure business“
Kenneth Gasque
Zum Thema "Preisgestaltung Ironman":
"Schließlich sei Triathlon eine exklusive Passion, bemerkte der deutsche Ironman-Chef Björn Steinmetz vergangenes Jahr in einem Interview. Im Zweifel, so sagte er, müsse man sich eben ein neues Hobby suchen."
Kannst du bitte mal deine definition von "fettverbrennung" angeben. also bei mir waere das unter 60%HFmax. Das kann ja wohl nicht seindass du so im rennen rumfaehrst, oder?
Das lässt sich leider nicht pauschal in Prozenten HFmax angeben, da es stark vom Trainingszustand abhängt.
Unabhängig von Prozentangaben ist ein Leistungsbereich gemeint, in dem Du teils Fett, teils Kohlehydrate verbrennst. Kohlehydrate allerdings nur so viel, wie Du nachführen kannst, um ein vorzeitiges Entleeren der Kohlehydratspeicher zu vermeiden. Wo dieser Leistungsbereich individuell liegt, muss man im Training ermitteln. In unseren X-athlon-Trainingsplänen geschieht dies in wettkampfnahen Trainingsformen, wie z.B. flotte Koppeleinheiten. Typische Werte wären
- HFmax auf dem Rad: 180
- HF LD-Tempo Rad: ca 145-155
Das lässt sich leider nicht pauschal in Prozenten HFmax angeben, da es stark vom Trainingszustand abhängt.
Unabhängig von Prozentangaben ist ein Leistungsbereich gemeint, in dem Du teils Fett, teils Kohlehydrate verbrennst. Kohlehydrate allerdings nur so viel, wie Du nachführen kannst, um ein vorzeitiges Entleeren der Kohlehydratspeicher zu vermeiden. Wo dieser Leistungsbereich individuell liegt, muss man im Training ermitteln. In unseren X-athlon-Trainingsplänen geschieht dies in wettkampfnahen Trainingsformen, wie z.B. flotte Koppeleinheiten. Typische Werte wären
- HFmax auf dem Rad: 180
- HF LD-Tempo Rad: ca 145-155
bei Hawaii-tauglichem Trainingszustand.
ok, das entspricht dann wohl so gordo zone 3. war nur etwas verwirrt wegen der bezeichnung fettverbrennung. danke.
Auch wenn Du das so nicht gesagt hast: Es stimmt nicht, dass jemand, der im Wettkampf 500 ml pinkelt, eben 500 ml über den Bedarf hinaus getrunken hätte. Die Nieren sind ja nicht nur ein Überlaufventil, sondern haben einen komplexen Job.
Wenn ich Den Artikel richtig verstehe ist "Mal-Müssen" ein schlechtes Zeichen. Aber "Mal-Müssen" ist nunmal nicht "Mal-Wollen", sondern eine normale Körperfunktion, die nicht steuerbar ist und ich habe persönlich wenig dagegen, wenn meine Niere mein Blut auch im Rennen entgiftet. Das daraus eine Dehydratation folgen soll, leuchtet mir nicht ein.
Wenn ich Den Artikel richtig verstehe ist "Mal-Müssen" ein schlechtes Zeichen. Aber "Mal-Müssen" ist nunmal nicht "Mal-Wollen", sondern eine normale Körperfunktion, die nicht steuerbar ist und ich habe persönlich wenig dagegen, wenn meine Niere mein Blut auch im Rennen entgiftet. Das daraus eine Dehydratation folgen soll, leuchtet mir nicht ein.
Das ist ein Missverständnis. Harndrang im Rennen ist ein gutes Zeichen. Es gibt ein "zuviel" und ein "zuwenig".