Zitat:
Zitat von TriSG
Wie sollte die Strecke sein?
Der von aerotune meinte prinzipiell würde 1km geradeaus reichen?!
|
Genau. Du brauchst eine flache 1km lange möglichst gerade Strecke. Also möglichst wenig Höhenmeter.
Es sollte auch eine Strecke sein, die nicht so viele "Wellen" drinne hat. Die Wellen sorgen nämlich dafür, dass man sehr unrhytmisch fahren muss um den Wattschnitt zu halten. Um die Messgenauigkeit zu erhöhen sollte man möglichst konstant einen Wattwert fahren. Kleine Wellen können schon dafür sorgen, dass man schon mal 30W nach oben oder unten schwankt, was es zu vermeiden gilt. Merkt man aber meißt erst, wenn man mal testet. Da lernt man auch sehr gleichmäßig zu fahren, was für uns Triathleten sehr zum Vorteil ist. Möglicherweise muss man aber auch mal 2-3 alternative Strecken suchen, die besser passen. Das war bei mir in der Praxis nicht ganz so leicht obwohl hier alles Flach ist. 1km hört sich nicht viel an, aber am Stück unter den vorgegeben Vorraussetzungen passt immer mal was nicht.
Dazu wenn es geht nicht so windanfällig.
Dies wiederum kann beim Testen von Laufrädern auch wieder vorteilhaft sein, wenn Wind bläst.
Aus Erfahrung kann ich sagen, dass die Strecke auch gut einsehbar sein sollte. Also nicht so viele bis gar keine Querwege aus denen plötzlich Leute oder Autos auftauchen sollten.
Eigentlich versteht sich der letzte Punkt von selbst aber ich hatte versuchsweise mal ne Strecke die Sträucher an der Seite hatte. Was prinzipiell gut ist um den Wind zu minimieren. Die Gefahr, dass bei Lücken plötzlich einer vor dir steht war recht groß, so dass sie sich als ungeeignet raus gestellt hat.
Aber das wirst du dann schon merken, ob die gewählte Strecke passt oder nicht.
Am besten verwendet man auch einen Speedsensor. Gerade bei Strecken mit Bäumen erhöht das die Messgenauigkeit. Aber unabhängig von Bäumen würde ich immer mit Speedsenosor testen. Ansonsten muss die Aufzeichnung am Garmin bzw. Radcomputer auf 1s eingestellt werden.
Dann mal viel spaß beim testen!