gemeinsam zwiften | youtube | forum heute
Coaching 2026
Triathlon Coaching
Individueller Trainingsplan vom persönlichen Coach
Wissenschaftliches Training
Doppeltes Radtraining: Straße und Rolle mit separaten Programmen
Persönlich: Regelmäßige Skype-Termine
Mehr erfahren: Jetzt unverbindlichen Skype-Talk buchen!
Bis zum Nordkap - Seite 34 - triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum
Zurück   triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum > Training > Trainings-Blogs
Registrieren Benutzerliste Suchen Heutige Beiträge

Antwort
 
Themen-Optionen
Alt 18.03.2025, 23:00   #265
Meik
Szenekenner
 
Benutzerbild von Meik
 
Registriert seit: 28.01.2007
Ort: Rhede
Beiträge: 8.580
Zitat:
Zitat von Klugschnacker Beitrag anzeigen
Wenn ich einen Rat für einen Ultra-Radfahrer geben müsste, würde ich durchaus auf Trainingseinheiten von 6 Stunden Dauer setzen.
Ich auch, aber wie gesagt eher um Erfahrung zu sammeln oder Langzeitprobleme zu erkennen. Passen die Schuhe nach 6 oder mehr Stunden noch, der Sattel, die Ernährung, bekommt man andere Probleme bei mehreren Stunden auf dem Rad, ... auch das gehört zur Vorbereitung.

Rein subjektiv habe ich aber für mich auch die Erfahrung gemacht dass mich regelmäßige 3h-Einheiten weiter bringen als die Zeit in 6h oder noch längere Einheiten zu investieren. Schwierig ist bei sehr langen Einheiten immer das Thema Regeneration. Nach 3h GA1 kann ich am anderen Tag auch noch mal 3h GA1 fahren, nach einer 6h oder mehr Einheit ist am nächsten Tag eher Ruhe oder Rekom angesagt.

Für Ultracycling und für den Kopf sollte man auch mal 2 Tage 2 richtig lange Einheiten hintereinander machen damit man am 2. Tag auch mal spürt wie es ist mit deutlicher Vorermüdung zu fahren. Da dürfen am 2. Tag auch ein paar Berge im Weg stehen, die muss man im WK auch irgendwie hoch wenn man schon ein paar hundert Kilometer in den Beinen hat. Krafteinteilung ist neben Ernährung und Schlaf das A & O auf den Ultradistanzen.
__________________
------------------------------------
#bocholterwsv_triathlon #meikweidemann
www.aasee-triathlon.de
Meik ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 19.03.2025, 08:16   #266
Klugschnacker
Arne Dyck
triathlon-szene
Coach
 
Benutzerbild von Klugschnacker
 
Registriert seit: 16.09.2006
Ort: Freiburg
Beiträge: 24.545
Zitat:
Zitat von Meik Beitrag anzeigen
Rein subjektiv habe ich aber für mich auch die Erfahrung gemacht dass mich regelmäßige 3h-Einheiten weiter bringen als die Zeit in 6h oder noch längere Einheiten zu investieren. Schwierig ist bei sehr langen Einheiten immer das Thema Regeneration. Nach 3h GA1 kann ich am anderen Tag auch noch mal 3h GA1 fahren, nach einer 6h oder mehr Einheit ist am nächsten Tag eher Ruhe oder Rekom angesagt.
Sobald man etwas Form hat, ist eine dreistündige Radausfahrt für einen Ultra-Fahrer dasselbe wie ein 75-minütiger Lauf für einen Marathonläufer. Von solchen Einheiten macht man jede Menge. Sie sind die Basis für alles andere.

Keysessions sind es aber nicht, dafür sind sie meiner Ansicht nach zu kurz.

Du hast Erfahrung mit Mehrfach-Ironmans, daher lese ich interessiert Deine Sicht. Aus meiner Perspektive wirkt die Trainingsdauer, die Du oben skizzierst, sehr gering. Das ist interessant.

"Nach 3h GA1 kann ich am anderen Tag auch noch mal 3h GA1 fahren": Diesen Satz musste ich mehrfach lesen. 3 Stunden GA1 auf der Straße kann ich jeden Tag fahren, bis mir langweilig wird. 3 Stunden GA1 auf der Straße ist für mich etwas für den Dezember; ab dem Frühling wäre das für mich praktisch ein Entlastungstag.

Ich schreibe das nicht, um mich als großer Rad-Champion hinzustellen, der ich nicht bin. Aber wie soll das gehen, wenn man nach 6 Stunden GA1 einen Ruhetag braucht? Die Protagonisten hier wollen täglich das Doppelte fahren, mit ordentlich Gepäck am Rad, zehn Tage hintereinander, und nachts teilweise sehr wenig schlafen.

__________________
4 Radtage Südbaden 01.-04.05.2025
Triathlon Trainingslager Südbaden 24.05.-01.06.2025
Ironman 70.3 Italy 2024
Ironman Hawaii 2024
Klugschnacker ist gerade online   Mit Zitat antworten
Alt 19.03.2025, 08:19   #267
Klugschnacker
Arne Dyck
triathlon-szene
Coach
 
Benutzerbild von Klugschnacker
 
Registriert seit: 16.09.2006
Ort: Freiburg
Beiträge: 24.545
Zitat:
Zitat von Meik Beitrag anzeigen
Für Ultracycling und für den Kopf sollte man auch mal 2 Tage 2 richtig lange Einheiten hintereinander machen damit man am 2. Tag auch mal spürt wie es ist mit deutlicher Vorermüdung zu fahren.
Das denke ich auch.
Klugschnacker ist gerade online   Mit Zitat antworten
Alt 19.03.2025, 12:16   #268
Nepumuk
Szenekenner
 
Benutzerbild von Nepumuk
 
Registriert seit: 30.12.2009
Ort: 64560 Riedstadt
Beiträge: 3.552
Erstmal vielen Dank für die lebhafte Diskussion. Es gefällt mir sehr, dass das Thema so gut ankommt.

Das Thema Trainingsumfang ist natürlich schon so eine Sache. Die Diskussion um notwendige Trainingsumfänge gibt es ja auch im Triathlon zu hauf, beim Ultracycling ist das ganze dann noch verstärkt, weil es ausgeschlossen ist, die Renndistanzen im Training mal zu fahren.

Lange Einheiten sind natürlich ein wesentlicher Bestandteil des Trainingskalender. Eine lange Einheit beginnt bei mir so ab 6h. Davon bin ich auch im Dezember und Januar auch schon einige Gefahren. Und es sind noch viele weitere Einheiten geplant, auch mit Übernachtung und Verpflegung. Der Charakter dieser Trainingsfahrt ist aber schon anders als beim Triathlontraining. Bei meinen langen Ausfahrt fahre ich z.B. mit unzureichender Verpflegung los, so dass ich unterwegs gezwungen bin, mir Verpflegung zu besorgen und mit dem gefundenen zurecht zu kommen. Das trainiere ich dann immer gleich mit.

Trotzdem ist der Tag nach einer 6h Ausfahrt natürlich gelaufen, nicht weil ich dann körperlich total erschöpft bin, sondern weil einfach die Tageszeit rum ist. Es ist ja nicht mit dem Fahren getan, Vor- und Nachbereitung kosten ja auch Zeit. Solche Ausfahrten gehen realistisch nur an den Wochenende. Ich bin auch nicht bereit, dem Sport alles Andere unterzuordnen, von daher habe ich mir schon vor Jahren angewöhnt, mich nicht an den Umfängen zu orientieren, die man machen sollte, sondern an dem was ich machen kann (und will). Im Wettkampf zeigt sich dann, wofür es gereicht hat. Damit komme ich ganz gut zurecht.

Wer sich gerne tiefer in das Training für Ultracycling einhören möchte, dem empfehle ich die Folge 216 des Sitzfleisch Podcast mit Christoph Strasser. Christoph geht dort recht detailliert darauf ein, wie sich sein Training über die Jahre geändert hat, weg von enormen Umfängen, hin zu mehr Qualität. Parallelen zum Triathlontraining sind erkennbar.
Nepumuk ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 19.03.2025, 13:19   #269
Klugschnacker
Arne Dyck
triathlon-szene
Coach
 
Benutzerbild von Klugschnacker
 
Registriert seit: 16.09.2006
Ort: Freiburg
Beiträge: 24.545
Zitat:
Zitat von Nepumuk Beitrag anzeigen
Christoph geht dort recht detailliert darauf ein, wie sich sein Training über die Jahre geändert hat, weg von enormen Umfängen, hin zu mehr Qualität.
Ich verstehe, was gemeint ist. Trotzdem geht da bei mir eine kleine rote Lampe an – vermutlich eine Berufskrankheit.

"Qualität" wird immer wieder missverstanden als "Trainingseinheit mit hoher Intensität". Eine hohe Trainingsqualität kann jedoch auch durch ruhiges, umfangreiches Training gegeben sein. Umgekehrt können Einheiten an der anaeroben Schwelle Junkmiles darstellen. Es kommt bei der Trainingsqualität immer darauf an, was man erreichen möchte.

Bei Profis wie Strasser darf man nicht übersehen, welche hohen Trainingsumfänge selbst bei einer Verschiebung der Trainingsschwerpunkte hin zu einem höheren Anteil intensiver Einheiten im Spiel sind. Dabei muss man das ganze Bild der letzten Jahre betrachten. Sonst gerät man als Amateur auf die falsche Fährte.

Studien zeigen sehr überzeugend, dass die Performance auf längeren Strecken ganz entscheidend von den Trainingsumfängen abhängt. Es gibt immer wieder mal Ausnahmen bei sehr talentierten Leuten, aber das sind eben Ausnahmen.

---

Klar, an einem Tag mit 6 Stunden Rad macht man nicht mehr viel anderes. Das geht für Amateure nur am Wochenende.
Klugschnacker ist gerade online   Mit Zitat antworten
Alt 19.03.2025, 14:25   #270
Nepumuk
Szenekenner
 
Benutzerbild von Nepumuk
 
Registriert seit: 30.12.2009
Ort: 64560 Riedstadt
Beiträge: 3.552
Zitat:
Zitat von Klugschnacker Beitrag anzeigen
Bei Profis wie Strasser darf man nicht übersehen, welche hohen Trainingsumfänge selbst bei einer Verschiebung der Trainingsschwerpunkte hin zu einem höheren Anteil intensiver Einheiten im Spiel sind. Dabei muss man das ganze Bild der letzten Jahre betrachten. Sonst gerät man als Amateur auf die falsche Fährte.
Das stimmt natürlich. Sein Podcast-Partner Flo Kraschitzer ist Amateur und fährt auch Ultra-Rennen. Die Beiden gehen auch auf die Unterschiede zwischen Amateuren und Profis ein. Das ist wirklich sehr informativ (und unterhaltsam)

Zitat:
Zitat von Klugschnacker Beitrag anzeigen
Studien zeigen sehr überzeugend, dass die Performance auf längeren Strecken ganz entscheidend von den Trainingsumfängen abhängt. Es gibt immer wieder mal Ausnahmen bei sehr talentierten Leuten, aber das sind eben Ausnahmen.

---

Klar, an einem Tag mit 6 Stunden Rad macht man nicht mehr viel anderes. Das geht für Amateure nur am Wochenende.
Ja, genau. Ich denke, es bestreitet auch niemand, dass lange Touren wichtig sind. Ganz interessant ist auch mal zu schauen, wie Stefan Barth die Trainingspläne für Ultrarennen gestaltet. Die Liebsten hat letztes Jahr mit ihm für das Three-Peaks-Bikerace trainiert und trainiert dieses Jahr mit ihm für's TCR.
Stefan setzt in seinem Training gerade in den frühen Phasen im Winter stark auf allgemeine Fitness und Gesundheit. Da ist dann viel Kraft- und Beweglichkeitstraining dabei, Fremdsportarten (Laufen, Schwimmen, Skifahren) werden eingebaut. Die richtig langen Radeinheiten kommen bei ihm dann erst viel später, dafür ist die Steigerung dann schneller. Ihre längste Trainingseinheit waren letztes Jahr 4 Tage mit 900km, kommt also alles noch.
Nepumuk ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 19.03.2025, 14:49   #271
Klugschnacker
Arne Dyck
triathlon-szene
Coach
 
Benutzerbild von Klugschnacker
 
Registriert seit: 16.09.2006
Ort: Freiburg
Beiträge: 24.545
Zitat:
Zitat von Nepumuk Beitrag anzeigen
Ganz interessant ist auch mal zu schauen, wie Stefan Barth die Trainingspläne für Ultrarennen gestaltet. Die Liebsten hat letztes Jahr mit ihm für das Three-Peaks-Bikerace trainiert und trainiert dieses Jahr mit ihm für's TCR.

Stefan setzt in seinem Training gerade in den frühen Phasen im Winter stark auf allgemeine Fitness und Gesundheit. Da ist dann viel Kraft- und Beweglichkeitstraining dabei, Fremdsportarten (Laufen, Schwimmen, Skifahren) werden eingebaut. Die richtig langen Radeinheiten kommen bei ihm dann erst viel später, dafür ist die Steigerung dann schneller.
Interessant und ziemlich exotisch. Mein persönlicher Eindruck ist, dass zumindest im Triathlon das Radniveau spürbar gestiegen ist, seit praktisch alle schnellen Leute den Winter auf dem Rad durchtrainieren, und das nicht zu knapp. Athletik läuft irgendwie nebenher.

Stefan wird aber sicher seine Gründe für dieses individuelle Konzept haben.
Klugschnacker ist gerade online   Mit Zitat antworten
Alt 19.03.2025, 15:10   #272
Nepumuk
Szenekenner
 
Benutzerbild von Nepumuk
 
Registriert seit: 30.12.2009
Ort: 64560 Riedstadt
Beiträge: 3.552
Zitat:
Zitat von Klugschnacker Beitrag anzeigen
Interessant und ziemlich exotisch. Mein persönlicher Eindruck ist, dass zumindest im Triathlon das Radniveau spürbar gestiegen ist, seit praktisch alle schnellen Leute den Winter auf dem Rad durchtrainieren, und das nicht zu knapp. Athletik läuft irgendwie nebenher.

Stefan wird aber sicher seine Gründe für dieses individuelle Konzept haben.
Stefan setzt gesund sein und gesund bleiben ins Zentrum seines Trainings und wendet sich damit vor allem an Agegrouper im mittleren Alter und weniger an Top-Triathleten.

Stefan Barth war auch schon in diversen Podcast zu Gast, unter anderem bei Enjoyyourbike - Folge 130. Wer mag, kann gerne mal rein hören.
Nepumuk ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Themen-Optionen

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 16:43 Uhr.

Durchbruch: Was wirklich schneller macht
Persönliche Tipps aus dem Training der Triathlon-Langstreckler Peter Weiss und Arne Dyck
Wettkampfpacing Rad
Nächste Termine
Anzeige:

triathlon-szene.de

Home | Impressum | Datenschutz | Kontakt | Forum

Social

Forum
Forum heute
Youtube
facebook
Instagram

Coaching

Individuelles Coaching
Trainingspläne
Gemeinsam zwiften

Trainingslager

Trainingslager Mallorca
Trainingslager Deutschland
Radtage Südbaden
Alle Camps

Events

Gemeinsamer Trainingstag
Gemeinsames Zeitfahrtraining
Trainingswochenende Freiburg
Trainingswochenende München
Zeitfahren Freiburg
Zwei-Seen-Tour München

TV-Sendung

Mediathek
Infos zur Sendung

Racewear

Trikot und Hose

Rechner

Trainingsbereiche und Wettkampftempo Rad
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Laufen
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Schwimmen
Profi-Pacing Langdistanz
Vorhersage erste Langdistanz
Altersrechner
Wettkampfpacing 100 km Lauf und Marathon
Wettkampfgetränk selbst mischen
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.