gemeinsam zwiften | youtube | forum heute
Start 2025!
Triathlon Coaching
Individueller Trainingsplan vom persönlichen Coach
Wissenschaftliches Training
Doppeltes Radtraining: Straße und Rolle mit separaten Programmen
Persönlich: Regelmäßige Skype-Termine
Mehr erfahren: Jetzt unverbindlichen Skype-Talk buchen!
US Wahl 2024 - Seite 32 - triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum
Zurück   triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum > Offtopic > Politik, Religion & Gesellschaft
Registrieren Benutzerliste Suchen Heutige Beiträge

Antwort
 
Themen-Optionen
Alt 13.11.2024, 13:24   #249
Genussläufer
Szenekenner
 
Registriert seit: 01.03.2010
Ort: Frankfurt und Erfurt
Beiträge: 2.533
Zitat:
Zitat von Siebenschwein Beitrag anzeigen
Das überlasse ich mal Deiner Phantasie. Eins ist aber klar: die Jüngste ist sie dann nicht mehr (Du aber auch nicht). Und die Milliarde ist auch noch weg. Lose-lose?
Das wir dann alle weg sind, ist auch so der Fall. Dass die Milliarde weg ist, sehen wir auch nicht mehr. Die Gleichung kann also auf das Wegbleiben der Holden reduziert werden.

Mal Spass bei Seite. Man kann zwar viel Geld ausgeben, aber irgendwann wird das eher stressig. Gut, wir sehen das ja bei diversen hoch dotierten Sportlern oder Künstlern. Da ist sehr viel Kohle auch irgendwann mal in Schall und Rauch aufgegangen. Aber ab einem bestimmten Level verlässt das zumindest meine persönliche Vorstellungskraft.

Der deutlich größere Teil der Gelder wird in der Regel wieder investiert. In den Konsum geht in der Regel weniger. Wenn man das steuern will, könnte man der Konsum von Luxusgütern mit einer höheren Mehrwertsteuer versehen oder Investitionen steuerlich besser stellen.

Meine Hypothese wäre, dass eine Besteuerung von Luxusgütern dem Verbrauch wenig schadet und dabei Geld abgegriffen werden könnte. Die Entlastung von Investition würde bei geschickter Allokation die Ungleichverteilung noch forcieren. Eine Konsumbesteuerung wäre also durchaus denkbar. Man müsste nur sicherstellen, dass es keine Arbitragemöglichkeiten gibt.
Genussläufer ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 13.11.2024, 13:36   #250
Siebenschwein
Szenekenner
 
Registriert seit: 24.06.2019
Ort: Zürič
Beiträge: 2.881
Zitat:
Zitat von Genussläufer Beitrag anzeigen
D...
Der deutlich größere Teil der Gelder wird in der Regel wieder investiert. In den Konsum geht in der Regel weniger. Wenn man das steuern will, könnte man der Konsum von Luxusgütern mit einer höheren Mehrwertsteuer versehen oder Investitionen steuerlich besser stellen.

Meine Hypothese wäre, dass eine Besteuerung von Luxusgütern dem Verbrauch wenig schadet und dabei Geld abgegriffen werden könnte. Die Entlastung von Investition würde bei geschickter Allokation die Ungleichverteilung noch forcieren. Eine Konsumbesteuerung wäre also durchaus denkbar. Man müsste nur sicherstellen, dass es keine Arbitragemöglichkeiten gibt.
Man kann die verschiedenen Möglichkeiten und Modelle der Besteuerung ja an unterschiedlichen Ländern betrachten, die genaiu diese schon nutzen. Und mMn sind beispielsweise skandinavische Länder wie Dänemark gesamtgesellschaftlich nicht schlechter dran, bloss weil höhere Steuiern eingezogen werden, die dann allen zugute kommen. Andererseits sieht man z.B. in der Schweiz, was niedrige Steuern und geringe Umverteilung mit der Gesellschaft langfristig machen. Usw usf.
Man muss also nur aus dem Baukasten der verschiedenen Werkzeuge diejenigen wählen, die einem schlussendlich das Ergebnis liefern, das man will. Oder andersrum - anhand der Steuerpolitik (und natürlich Ausgabenpolitik) erkennt man, wie die Gesellschaft sich verändern wird.
Ein Keir Starmer kommt halt aus einem anderen Stall und hat ein anderes Problembewusstsein als ein Trump, der mit dem goldenen Löffel im Mund geboren wurde.
__________________
Wenn Ihr alle die Zeit, die Ihr hier im Forum vertüdelt, fürs Training nutzen würdet...
Siebenschwein ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 13.11.2024, 14:42   #251
Helmut S
Szenekenner
 
Registriert seit: 30.10.2006
Beiträge: 9.610
Zitat:
Zitat von Klugschnacker Beitrag anzeigen
Gesellschaften können das beeinflussen. […]sondern einfach Politik.
Absolut. Ich bin übrigens auch der Meinung, dass die sehr Reichen deutlich mehr für das Gemeinwohl in die Pflicht genommen werden sollten. Ich bin, wie in anderen Zusammenhängen schon öfter erwähnt, ein Anhänger der Finanztransaktionssteuer. Einkommen ohne Verwendung ist zwecklos. Die Verwendung von Geld sollte besteuert werden. Es gibt keinen Bereich in dem Gesellschaften auf mehr Geld zur Staatsfinanzierung zurückgreifen können als auf diesem Wege. Das Konzept der Besteuerung von Arbeit halte ich aus verschiedenen Gründen für nicht zukunftsfähig und nicht mehr für adäquat.

Helmut S ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 13.11.2024, 14:47   #252
DocTom
Szenekenner
 
Benutzerbild von DocTom
 
Registriert seit: 19.12.2016
Ort: HH, oder fast...
Beiträge: 10.473
Zitat:
Zitat von Genussläufer Beitrag anzeigen
...

Meine Hypothese wäre, dass eine Besteuerung von Luxusgütern dem Verbrauch wenig schadet und dabei Geld abgegriffen werden könnte. ...
Aber da schadest du den Luxusfirmen! Schau dir mal die Gurtel und Klamotten der Bürgervertreter im Bundestag und EU Parlament an, das bekommst du nie durch, weil dann ja die Entscheider selber sich zu Betroffenen machen würden, da war etwas mit Krähen und Augen und so...
__________________
„Der Horizont vieler Menschen ist wie ein Kreis mit Radius Null. Und das nennen sie dann ihren Standpunkt.„

Albert Einstein (1879 – 1955)
DocTom ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 13.11.2024, 15:09   #253
Genussläufer
Szenekenner
 
Registriert seit: 01.03.2010
Ort: Frankfurt und Erfurt
Beiträge: 2.533
Zitat:
Zitat von DocTom Beitrag anzeigen
Aber da schadest du den Luxusfirmen!
Das ist eher nicht der Fall. Das kannst Du relativ gut in Zeiten hoher Inflation sehen. Dann laufen die Luxusartikel trotzdem. Die Luxusanbieter haben dann ein Problem, wenn die Kohle im betuchteren Teil der Bevölkerung fehlt. Besonders gut kannst Du das im Nachfrageverhalten bei LVMH & co. sehen. Läuft die Konjunktur bescheiden, fehlt die Kohle und damit die Nachfrage.
Genussläufer ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 13.11.2024, 15:51   #254
Klugschnacker
Arne Dyck
triathlon-szene
Coach
 
Benutzerbild von Klugschnacker
 
Registriert seit: 16.09.2006
Ort: Freiburg
Beiträge: 24.401
304.000.000.000 USD Elon Musk
224.000.000.000 USD Jeff Bezos
203.000.000.000 USD Mark Zuckerberg

Eurer Meinung nach sollte man solche Menschen kräftiger besteuern, wenn sie sich eine Rolex kaufen, um die soziale Gerechtigkeit zu fördern?

Elon Musk könnte sich immerhin 30 Millionen Rolexe im Wert von 10.000 Dollar kaufen. Zumindest im Moment. Da er pro Sekunde 993 USD verdient, kommen schnell noch einige dazu.
Klugschnacker ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 13.11.2024, 15:56   #255
Genussläufer
Szenekenner
 
Registriert seit: 01.03.2010
Ort: Frankfurt und Erfurt
Beiträge: 2.533
Zitat:
Zitat von Klugschnacker Beitrag anzeigen
304.000.000.000 USD Elon Musk
224.000.000.000 USD Jeff Bezos
203.000.000.000 USD Mark Zuckerberg

Eurer Meinung nach sollte man solche Menschen kräftiger besteuern, wenn sie sich eine Rolex kaufen, um die soziale Gerechtigkeit zu fördern?

Elon Musk könnte sich immerhin 30 Millionen Rolexe im Wert von 10.000 Dollar kaufen. Zumindest im Moment. Da er pro Sekunde 993 USD verdient, kommen schnell noch einige dazu.
Wieviel Prozent dieses Vermögens steckt bei Musk in Beteiligungen? Alles? Wie willst Du das besteuern? Anteile wegnehmen und an den Staat geben? Was machst Du denn, wenn Tesla an der Börse in die Grätsche geht. Zahlst Du dann an aus?
Genussläufer ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 13.11.2024, 16:29   #256
Klugschnacker
Arne Dyck
triathlon-szene
Coach
 
Benutzerbild von Klugschnacker
 
Registriert seit: 16.09.2006
Ort: Freiburg
Beiträge: 24.401
Zitat:
Zitat von Genussläufer Beitrag anzeigen
Wieviel Prozent dieses Vermögens steckt bei Musk in Beteiligungen? Alles? Wie willst Du das besteuern? Anteile wegnehmen und an den Staat geben?
Wir sprechen von Menschen, die ein Vermögen von mehreren hundert Milliarden Dollar in kürzester Zeit aufgebaut haben.

Ich könnte mir ein Gesetz vorstellen, welches vorschreibt, Aktienanteile zu verkaufen. Die erzielten Erlöse werden versteuert.

Bestimmt gibt es bessere Vorschläge von kompetenteren Menschen als ich es bin. Mir geht es darum, die immer weiter zunehmende Konzentration von Reichtum zugunsten einiger weniger Personen einzugrenzen im Sinne des Gemeinwohls.
Klugschnacker ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Themen-Optionen

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 03:13 Uhr.

Durchbruch: Was wirklich schneller macht
Persönliche Tipps aus dem Training der Triathlon-Langstreckler Peter Weiss und Arne Dyck
Wettkampfpacing Rad
Nächste Termine
Anzeige:

triathlon-szene.de

Home | Impressum | Datenschutz | Kontakt | Forum

Social

Forum
Forum heute
Youtube
facebook
Instagram

Coaching

Individuelles Coaching
Trainingspläne
Gemeinsam zwiften

Trainingslager

Trainingslager Mallorca
Trainingslager Deutschland
Radtage Südbaden
Alle Camps

Events

Gemeinsamer Trainingstag
Gemeinsames Zeitfahrtraining
Trainingswochenende Freiburg
Trainingswochenende München
Zeitfahren Freiburg
Zwei-Seen-Tour München

TV-Sendung

Mediathek
Infos zur Sendung

Racewear

Trikot und Hose

Rechner

Trainingsbereiche und Wettkampftempo Rad
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Laufen
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Schwimmen
Profi-Pacing Langdistanz
Vorhersage erste Langdistanz
Altersrechner
Wettkampfpacing 100 km Lauf und Marathon
Wettkampfgetränk selbst mischen
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.