Gibt es eigentlich einen plausiblen Grund, wieso du keine Scheibe verwendest, Arne?
Bist ja sonst auch bedacht, das letzte Watt zu schinden, nur in diesem Punkt kommt mir vor, dass du eher Gründe suchst, welche gegen eine Scheibe sprechen, bzw. es rechtfertigen, keine zu benutzen...
Wenn mir einer zeigt, dass die Scheibe an meinem Rad nennenswert schneller ist, fahre ich sie auch. Ich hatte jahrelang eine Scheibe, später eine zweite, und habe derzeit sicher 6 oder 7 verschiedene Aerowheels im Keller. Mein Trainingskumpel, dessen Leistungsfähigkeit mir bis auf’s einzelne Watt vertraut ist, kommt mal mit, mal ohne Scheibe zum Tempotraining. Das sind ca. 80 Kilometer im Wettkampftempo.
Gäbe es signifikante Unterschiede in der Aerodynamik, wüsste ich das. Hier ist ja teilweise von 6-10 Minuten über 180km die Rede. Ich meine, das müsste ich bei gemeinsamen Trainings oder Wettkämpfen mal gemerkt haben, oder? Mit Scheibe müsste mir mein Kumpel jede Woche beim Tempotraining minutenweise wegfahren. Wir sind aber immer gleich schnell, egal ob mit oder ohne Scheibe, und das seit vielen Jahren. Unsere Wheels haben sich in den Jahren geändert, die Rahmen, die Helme, aber gefahren sind wir immer etwa gleich schnell.
Verzichte mal versuchsweise bei einem regionalen Wettkampf auf die Scheibe. Ich garantiere Dir, es sind trotzdem die gleichen Leute vor und hinter Dir, die da immer sind. Scheibe hin oder her.
Wenn mir einer zeigt, dass die Scheibe an meinem Rad nennenswert schneller ist, fahre ich sie auch. Ich hatte jahrelang eine Scheibe, später eine zweite, und habe derzeit sicher 6 oder 7 verschiedene Aerowheels im Keller. Mein Trainingskumpel, dessen Leistungsfähigkeit mir bis auf’s einzelne Watt vertraut ist, kommt mal mit, mal ohne Scheibe zum Tempotraining. Das sind ca. 80 Kilometer im Wettkampftempo.
Gäbe es signifikante Unterschiede in der Aerodynamik, wüsste ich das. Hier ist ja teilweise von 6-10 Minuten über 180km die Rede. Ich meine, das müsste ich bei gemeinsamen Trainings oder Wettkämpfen mal gemerkt haben, oder? Mit Scheibe müsste mir mein Kumpel jede Woche beim Tempotraining minutenweise wegfahren. Wir sind aber immer gleich schnell, egal ob mit oder ohne Scheibe, und das seit vielen Jahren. Unsere Wheels haben sich in den Jahren geändert, die Rahmen, die Helme, aber gefahren sind wir immer etwa gleich schnell.
Verzichte mal versuchsweise bei einem regionalen Wettkampf auf die Scheibe. Ich garantiere Dir, es sind trotzdem die gleichen Leute vor und hinter Dir, die da immer sind. Scheibe hin oder her.
Vielleicht nimmt der Kumpel marginal unbewusst raus um "keinen Ärger zu beommen"?
Das reicht um solche Erwartungen zu negieren...
Vielleicht nimmt der Kumpel marginal unbewusst raus um "keinen Ärger zu beommen"? Das reicht um solche Erwartungen zu negieren...
Ganz im Gegenteil, wir versuchen beide, uns gegenseitig einen einzuschenken. Das hat Tradition. Es hat eine Rüstungsspirale ausgelöst, die dazu führte, dass wir bei harten Einheiten im kompletten Rennsetup zum Training* kommen. Außerdem zeichne ich jede dieser Einheiten mit dem Leistungsmesser auf und schaue mir die Daten am Abend genau an. Wäre zwischen Scheibe und Nichtscheibe ein spürbarer Unterschied, wüsste ich das, und würde selbstverständlich eine fahren.
Bei gerader Anströmung ist eine Scheibe häufig sogar langsamer als ein modernes Aerowheel. Das sagen auch die Leute von FLO: 14 Gramm mehr Drag gegenüber dem 60mm Aerowheel. Bei Feldtest ist eine Scheibe meistens sehr geringfügig schneller als ein Aerowheel, bei manchen Setups jedoch langsamer.
* Das Training sieht so aus, dass wir auf topfebener Strecke zwischen zwei Kreisverkehren hin und her fahren. Es gibt keine Kurven und keine Hindernisse. Eine Runde sind 30 Minuten bei knapp 40km/h. Unsere Fahrzeit beträgt zwei bis zweieinhalb Stunden. Auf der Runde führt auch der Freiburger Radclub seine Vereinsmeisterschaft im Zeitfahren durch. Ich halte aktuell den Rekord, mit wenig Watt schnelle Runden zu erzielen (Watt pro km/h) bei insgesamt drittschnellster Zeit auf Strava.
* Das Training sieht so aus, dass wir auf topfebener Strecke zwischen zwei Kreisverkehren hin und her fahren. Es gibt keine Kurven und keine Hindernisse. Eine Runde sind 30 Minuten bei knapp 40km/h. Unsere Fahrzeit beträgt zwei bis zweieinhalb Stunden. Auf der Runde führt auch der Freiburger Radclub seine Vereinsmeisterschaft im Zeitfahren durch. Ich halte aktuell den Rekord, mit wenig Watt schnelle Runden zu erzielen (Watt pro km/h) bei insgesamt drittschnellster Zeit auf Strava.
@Arne, welche LR fährst du derzeit eigentlich?
Für mich ist die Scheibe trotzdem die schnellste Wahl, IMHO hat sie in so gut wie keiner Situation Nachteile und ist bei günstigem Wind auf alle fälle schneller als alles andere und geiler ausschauen tut es auch, Das ist es ja was wirklich zählt
Für mich ist die Scheibe trotzdem die schnellste Wahl, IMHO hat sie in so gut wie keiner Situation Nachteile und ist bei günstigem Wind auf alle fälle schneller als alles andere und geiler ausschauen tut es auch, Das ist es ja was wirklich zählt
Also genau umgekehrt wie beim Helm. Der lange bietet fast keinen Vorteil, aber in vielen Fällen einen Nachteil. Eine Scheibe bietet in keinem Fall einen Nachteil, jedoch in bestimmten Konstellationen einen Vorteil.
Trotzdem entscheidet Arne bei dem einen so und bei dem anderen anders.
Gestern 4er Verfolung auf der Bahn geschaut... schnellstes Team Scheibe vorne und hinten (und das bei ohne Wind...) (alle anderen Teams übrigens auch), Kask Helm. Knapp den WR verpasst. Langer Helm und Scheiben weg... vermutlich hätten sie es geschafft.
Überlegungen zu dem Thema: der Kollege fährt ne Schlauchreifenscheibe (wahlsweise auch ansonsten anders bereift als Arne) und er kommt mit der Scheibe nur bei rel. wenig Wind, also bei Bedingungen, bei denen eine Scheibe nicht so startk profiert. Trotzdem ergibt sich schon ein gewisser Vorteil für die Scheibe, auch wenn Arne diesen als gering bezeichnet.
Wenn ich mich aus den ersten Seiten dieses Threads selbst zitieren darf:
"... Laut eines sorgfältig durchgeführten Tests des TOUR-Magazins sind die besten Aerowheels (Zipp 808) mit den Scheibenrädern gleichauf, zumindest bis zu einem Anströmwinkel von 22°. Bei kleineren Anströmwinkeln hat das Zipp 808 sogar einen geringeren Widerstand (Größenordnung 5 Watt) als zwei der getesteten Scheibenräder, nämlich Citec und Fastforward. Lediglich die Scheibe von HED war in diesem Bereich schneller.
Bei Anströmwinkeln von mehr als 22° sind alle drei getesteten Scheibenräder schneller. Diese großen Anströmwinkel sind jedoch selten. Du müsstest dafür exakt rechtwinklig angreifenden Seitenwind der Stärke 3-4 haben.
Auf Rundkursen hat man jedoch zwangsläufig mit wechselnden Windrichtungen zu tun. Das TOUR-Magazin hat dies berücksichtigt und die realistisch auftretenden Windrichtungen nach ihrer Häufigkeit gewichtet. Das Ergebnis ist nun wie folgt:
Gemittelt über alle gewichteten Windrichtungen ist die HED-Scheibe am schnellsten, gefolgt von ZIPP 808. Auf den Plätzen drei und vier folgen zwei Scheibenräder. Zumindest in diesem Szenario ist ein Scheibenrad also nicht per se schneller als ein Aerowheel."
Folgt man diesem Test, wird man beim Umstieg von einer modernen Hochprofilfelge auf eine Scheibe keine Wunder erwarten. Das sehen auch die Leute von FLO so, die selbst Scheiben verkaufen.