Zitat:
Zitat von Helmut S
Sogar die recht stark automatisierte und durchrationalisierte Automobilindustrie wäre in der Lage auf einen Schlag min. 5% der Belegschaft auszustellen.
|
Zitat:
Zitat von Cruiser
Nein.
|
Beispiel BMW Group - MA/PE (Mitarbeiter pro Produktionseinheit)
2004->2005: -8,68%
2005->2006: -5,17%
2006->2007: -3,06%
2007->2008: -9,84%
Quelle: BMW Group Geschäftsberichte.
www.bmwgroup.com/ir
Was bringt Dich nur im entferntesten dazu zu glauben, dass a) das nicht weiter fortsetzbar wäre (gerade in der Krise) und b) das bei anderen Herstellern mit eigener Marke anders sein sollte?
Wir haben hier noch nicht gesprochen von:
a) Automobilherstellern ohne eigene Marke
b) 1st-tier Lieferanten
c) KMU Zulieferer / 2nd-tier Lieferanten nach "Normal-Definiton" (bis ca. 250 Mio. Gruppenumsatz)
d) KMU Zulieferer / 2nd-tier Lieferanten nach Eu Definiton (bis 50 Mio. Gruppenumsatz)
e) Über den riesigen Haufen von Kleinstunternehmen in der Zulieferkette
Und wir haben noch nicht darüber gesprochen was möglich wäre, wenn man alle (auch völlig asoziale) Handlungsfreiheiten nutzen würde.
Ich lade Dich gerne mal ein, wenn Du hier in der Gegend bist und organisiere Dir ne Führung durch das BMW Werk in Dingolfing. Alleine dabei werden Dir schon Arbeitsplätze auffallen, die man streichen könnte. Wir können dann gerne auch mal durch nen Mittelständler gehen und hier ne Streichliste aufmachen. Das alleine in der Produktion. Wir haben dann noch keinen Blick auf die organisatorischen Möglichkeiten und die nicht wertschöpfenden MA geworfen. Hier fällt das Potential noch größer aus.
Das war zwar jetzt völlig off-topic - aber interessent

. Evtl. in einem neuen Thread frei nach
Jeremy Rifkin: "Das Ende der Arbeit" weiterdiskutieren?
Grüße Helmut