Hm, ich hab meine ersatzreifen bisweilen auf Drahtreifenfelgen, damit die nicht zusammengefaltet ewig rumliegen.
Zum Vordehnen nehm ich aber schon Schlauchreifenfelgen.
Finde schon, dass die da etwas strammer draufgehen.
Zitat:
Den Tip habe ich von *JO* übernommen.
Naja, es hätte sicher nicht geschadet, wenn du das Ding in ein Tascherl gepackt hättest...
Aber der gemeine Triathlet scheint sich ja nur wohlzufühlen, wenn er die Puschen wiesenblumenstraussmässig irgendwo hingestrapst spazierenfährt...
__________________
Erinnerst du dich an die Zeit vorm Internet, als wir dachten, die Ursache für Dummheit wäre der fehlende Zugang zu Informationen? DAS war es jedenfalls nicht!
Hm, ich hab meine ersatzreifen bisweilen auf Drahtreifenfelgen, damit die nicht zusammengefaltet ewig rumliegen.
Zum Vordehnen nehm ich aber schon Schlauchreifenfelgen.
Finde schon, dass die da etwas strammer draufgehen.
Ich habe aber nur ein Paar Schlauchreifenfelgen.
Zitat:
Zitat von sybenwurz
Naja, es hätte sicher nicht geschadet, wenn du das Ding in ein Tascherl gepackt hättest...
Aber der gemeine Triathlet scheint sich ja nur wohlzufühlen, wenn er die Puschen wiesenblumenstraussmässig irgendwo hingestrapst spazierenfährt...
Die passen zusammengefaltet so schön in den Flaschenhalter hinterm Sattel (rechts die Reparaturflasche, links der Schlauchreifen).
hab mich damals auch längere Zeit mit der Montage (Kit vs. Klebband usw.) beschäftigt und da ich mit Schlauchreifen bei der Jeantex-Transalp 2006 mit ca. 21.000hm unterwegs war, wollte ich es "natürlich genau" wissen.
Okay..hier meine 2Cents:
ob kleben oder kiten kann auch vom Einsatzgebiet abhängen. In den Bergen würd ich nur Kiten; auf "normalen" Triathlon-Strecken dürfte Kleben dagegen dicke reichen
Haltbarkeit hängt auch von der Felge ab. Bspw. haben die Lightweights im Vergleich zu den Zipps ein so hohes Felgenbett da ist die Montage unheimlich schwer und dementsprechend sitzt ein SR auf den Lightweights auch ohne viel Kleber "bombenfest".
je nach Fabrikat des Reifens ist die Montage leicht oder schwer. Bspw. Conti GrandPrix auf Lightweights aufziehen (trotz Vordehnung) ist echt eine Strafe; dagegen springen die Tufo-Reifen förmlich drauf.
Anfangs hatte ich meine SR mit Tufo Sealant im Hinblick auf Pannenschutz "geflutet". Davon bin ich aber abgekommen, denn nach einer gewissen Zeit (2-3 Monate) ist das Zeug im Reifen nicht mehr so dünnflüssig.
Aktuell nehme ich auf meine Touren einen neuen SR (ohne Klebereste) als Ersatz mit. In den Alpen würd ich dagegen den SR evtl. mit einer Klebschicht mitnehmen.
Zusätzlich noch das Pitstop-Pannenspray...kam aber noch nicht zum Einsatz.
Muss man beim Klebeband gegenüber dem Ventilloch auch ein paar cm frei lassen, damit man den Reifen wieder von der Felge kriegt, oder ist das mit dem Klebeband nicht so "extrem"?
Muss man beim Klebeband gegenüber dem Ventilloch auch ein paar cm frei lassen, damit man den Reifen wieder von der Felge kriegt, oder ist das mit dem Klebeband nicht so "extrem"?