Denn Schlauchreifen musstest du tagelang vorher vordehnen, damit du ihn drauf bekommst.
Ja gut, wenn jemand keine Ahnung hat, macht er das vielleicht so.
Als Schlauchingers noch normal waren, hatte jeder den nächsten Satz bereits auf Felge daheim, als Ersatzreifen nahm man nen leicht angefahrenen mit ner Klebeschicht bereits drauf, mit.
Im Pannenfall, wenn mans nicht besonders eilig hatte, hat man den alten runtergerissen, wenns noch schneller gehn sollte, mit ner irgendwo hingepappten Rasierklinge neberm Ventil durchgeschnitten, Finger rein, einmal rundum abreissen, fertig.
Dann den neuen drauf, n bissl angepumpt, grob ausgerichtet wenns die Eile zuliess und in keinen drei Minuten war man wieder auf der Piste.
Vielleicht hat man die Rodel dann in Kurven nimmer abgewinkelt, bis die Lenkerenden geschliffen haben, aber man war ratzfatz wieder dabei bei der Musik.
Wenn irgendwelche Stadlers dieser Welt dabei mal ins Klo gegriffen haben, sehen sie (und nicht nur sie) im Einzelfall(?) beim Schlauch-los-reifen-montieren auch nicht besser aus und wers heute nicht hinkriegt, sich für ne Woche im Voraus zu überlegen, was er an welchem Tag zum Essen machen will und dementsprechend nur einmal einkauft anstatt jeden Tag Zeit für nen Einkauf zu verschwenden, kann wahrscheinlich ebenfalls nicht nachvollziehen, dass man auch in Sachen Reifen ein bissl vorausschauend handeln könnte und konnte und Contis Hinweis auf der Schachtel, mindestens 24 Stunden vorzudehnen ähnlich wie beim Mindesthaltbarkeitsdatum nicht bedeutete, dass der Reifen vor der finalen Montage nicht auch ein halbes Jahr aufgezogen sein durfte.
__________________
Erinnerst du dich an die Zeit vorm Internet, als wir dachten, die Ursache für Dummheit wäre der fehlende Zugang zu Informationen? DAS war es jedenfalls nicht!
Um den Reifen vorab ein wenig zu dehnen und so die spätere Montage zu erleichtern, ziehen Sie diesen ohne Kleber auf Ihre Felge und pumpen ihn auf etwa 1 bis 1,2 bar auf, in jedem Fall weniger als der angegebene maximale Druck. Wenn Sie zum ersten Mal einen Schlauchreifen montieren, sollten Sie diesen Schritt (das Aufziehen auf die Felge) einige Male wiederholen um eine bessere Routine zu erlangen. Wenn später erst einmal der Kleber im Spiel ist, sind Korrekturen kaum mehr möglich. Lassen Sie das Laufrad aufgezogen und aufgepumpt möglichst ein paar Tage stehen.
Vielleicht hast DU es anders gemacht, viele andere haben vorgedehnt.
Vielleicht hast DU es anders gemacht, viele andere haben vorgedehnt.
Aber wir sind ja beim Thema tubeless…
Um das ganze mal aufzuklären:
Neben dem Reifen auf dem Rad, hat man einen Nachfolger auf einem Ersatzrad vormontiert rumstehen und der dehnt dann monatelang vor. Zudem hatten die meisten einen Ersatzreifen in der Satteltasche, dieser war dann nicht von Conti, sondern von Vitoria und konnte ohne vordehnen in Sekundenschnelle montiert werden. Auch das leidige Suchen nach der Scherbe fällt weg. Schneller und einfacher geht es nicht.
Zuhause dann den Vitoria wieder in die Tasche, den vorgedehnten auf das Rad mit Kleber, und dann ohne Kleber den originalverpackten auf die Ersatzfelge. Ich habe das Jahrelang so gemacht.
Beim klassischen Reifen und Schlauch hat man halt Ersatz Schläuche dabei, muss aber akribisch nach dem Übeltäter suchen. Lästig, aber günstiger als ein neuer schlauchreifen.
Jetzt beim neuen Fahrrad bin ich schon etwas ängstlicher unterwegs.
- geht Reifen gut ab
- finde ich den Übeltäter
- geht Reifen gut drauf
- halten die Reifenheber
Wie ein Anfänger oder eine Anfängerin ohne jahrelange Übung mit normalen Felgen das machen soll, ist mir ein Rätsel. Vielleicht kann ja mal ein Radhändler einen neutralen Bericht machen, welche Reifen leicht drauf gehen oder welche Felgen weniger widerspenstig sind. Meistens lassen genau die sich aber keine Schwäche anmerken und erklären stolz, dass alle mit der richtigen Technik gut draufgehen.
__________________
OUTING: Ich trage Finisher-Shirts beim Training, auf der Arbeit, in der Disco, auf Pasta-Partys, im Urlaub und beim Einkaufen
durfte letztens bei meinem Radlhändler zuschauen wie der Chefmechaniker einen Tubeless-Reifen nur mit den Fingern montiert hat, das Draufschieben des Reifens über das Felgenhorn war jeweils in ca 10sec Sekunden erledigt für beide Reifenseiten, man sah natürlich die Übung, jeder Handgriff saß und auch dass er sehr kraftvoll zugepackt hat, aber ohne Gewürge.
Bevor ich in freier Wildbahn einen Schlauch einziehe wenn die Milch das Leck nicht abdichten konnte, würde ich ja zunächst versuchen mit so ner Salami / Propfen das Loch von außen zu schließen. Musste ich noch nie machen, wie sind da die Erfahrungen? Zumindest spart man sich da das Raushebeln des Reifens aus dem Felgenbett
__________________
Grüße
Tri-K
__________________
slow is smooth and smooth is fast
swim by feel, bike for show, run to win
Um das ganze mal aufzuklären:
Neben dem Reifen auf dem Rad, hat man einen Nachfolger auf einem Ersatzrad vormontiert rumstehen und der dehnt dann monatelang vor. Zudem hatten die meisten einen Ersatzreifen in der Satteltasche, dieser war dann nicht von Conti, sondern von Vitoria und konnte ohne vordehnen in Sekundenschnelle montiert werden. Auch das leidige Suchen nach der Scherbe fällt weg. Schneller und einfacher geht es nicht.
Zuhause dann den Vitoria wieder in die Tasche, den vorgedehnten auf das Rad mit Kleber, und dann ohne Kleber den originalverpackten auf die Ersatzfelge. Ich habe das Jahrelang so gemacht.
Genauso kenne ich es auch. Nur hatte ich einen Vittoria dabei, aber Pannenspray und keinen Schlauchreifen.
Bevor die ganze Tubeless Ready Geschichte kam, war aber auch ein Schlauch in 5min getauscht. Jetzt mit TR Reifen graut es mir vor jeder Panne, ob ich den Reifen von der Felge bekomme.
In der Tat wäre Tubeless mit Wurst eine Alternative. Ich muss mal meine Jungs fragen, warum sie wieder zurück auf TPU Schlauch sind.
Genau!
Wie lange dauerts da heute, bis die geneigte Hobette und Nicht-Werkstattprofi nur das Werkzeug für die sensationell aerodynamisch versenkte Steckachse aus irgendnem Tascherl gefummelt und damit schliesslich das Hinterrad ausgebaut hat?
Ich denke, klassisch mit Schnellspanner, Felgenbremse und Schlauchreifen sitz ich da bereits wieder mit ner frischen Pelle auf der Felge aufm Rad, insofern ist die Diskussion eh komplett wumpe, weil es ist egal, ob und an welcher Stelle genau es beim Tublessheimer im weiteren Velrauf der Panne;- Reparatur möcht ichs nicht nennen, auch noch etwas länger dauert...
__________________
Erinnerst du dich an die Zeit vorm Internet, als wir dachten, die Ursache für Dummheit wäre der fehlende Zugang zu Informationen? DAS war es jedenfalls nicht!
durfte letztens bei meinem Radlhändler zuschauen wie der Chefmechaniker einen Tubeless-Reifen nur mit den Fingern montiert hat, das Draufschieben des Reifens über das Felgenhorn war jeweils in ca 10sec Sekunden erledigt für beide Reifenseiten, man sah natürlich die Übung, jeder Handgriff saß und auch dass er sehr kraftvoll zugepackt hat, aber ohne Gewürge.
Bevor ich in freier Wildbahn einen Schlauch einziehe wenn die Milch das Leck nicht abdichten konnte, würde ich ja zunächst versuchen mit so ner Salami / Propfen das Loch von außen zu schließen. Musste ich noch nie machen, wie sind da die Erfahrungen? Zumindest spart man sich da das Raushebeln des Reifens aus dem Felgenbett
Den Reifen, den ich zuvor fast nicht runter bekommen habe, danach wieder easy und ohne Werkzeug komplett auf die Felge zu ziehen, ging bei mir auch. Das Problem bestand nicht in der Größe des Reifens, sondern in der unglaublichen Klemmwirkung unter dem Felgenhorn.
Ich habe nur einmal erlebt, wie ein Kumpel sein plattes Gravelbike mit einer Salami und so einem Eindrückwerkzeug wieder flott machen wollte - hat nicht geklappt. Danach hat er nen Schlauch eingezogen und erst jetzt dämmert mir, warum das soo ewig gedauert hat. Dachte, der Holger checkt es halt nicht...