gemeinsam zwiften | youtube | forum heute
Coaching 2026
Triathlon Coaching
Individueller Trainingsplan vom persönlichen Coach
Wissenschaftliches Training
Doppeltes Radtraining: Straße und Rolle mit separaten Programmen
Persönlich: Regelmäßige Skype-Termine
Mehr erfahren: Jetzt unverbindlichen Skype-Talk buchen!
Kommt die Scheibenbremse am Triathlonrad? - Seite 3 - triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum
Zurück   triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum > Ausrüstung, Material, Bücher > Material: Bike
Registrieren Benutzerliste Suchen Heutige Beiträge

Antwort
 
Themen-Optionen
Alt 27.09.2017, 17:37   #17
LidlRacer
Szenekenner
 
Benutzerbild von LidlRacer
 
Registriert seit: 01.02.2008
Beiträge: 18.852
Zitat:
Zitat von Walli Beitrag anzeigen
26 Zoll für normal große Menschen ist nicht mehr
Hat keiner behauptet und macht auch keinen Sinn.
LidlRacer ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 27.09.2017, 17:53   #18
mamoarmin
 
Beiträge: n/a
also ich würde gerne ein TT mit Disc haben, meine Felgenbremsen sind wirklich suboptibmal, ausserdem verschleißt es das Laufrad....Sicher fühle ich mich auf dem TT nicht wirklich...und ich habe kein Bock immer unterschiedliche Bremsbeläge auzuprobieren...
  Mit Zitat antworten
Alt 27.09.2017, 17:56   #19
mamoarmin
 
Beiträge: n/a
Zitat:
Zitat von Le Strue Beitrag anzeigen
Es gibt aber auch genug Leute, die über schlechte Bremsleistung ihrer Carbon LRS und über die schlechte Einstellbarkeit und das andauernde Schleifende der Aerobremsen klagen. Von daher sehe ich durchaus eine echte Verbesserung mit Scheibenbremsen.

Wenn die Scheibenbremsalternative aber eine Bastellösung von mechanisch auf hydraulisch wie beim P5X ist, dann wird es sich bei mir sicherlich nicht durchsetzen. Da dürfen erst noch ein paar Weiterentwicklungen kommen.
Genau, mir ist es grundsätzlich wurscht, warum etwas auf dem Markt ist, was ich gerne hätte..wenn Firmen damit Geld verdienen, sehr gut....
Ich fahre auf meinem Strassenrad eine Di2 und Scheibenbremse..das Ding war als übergang gedacht, aus Alu...ich habe nach 12000 KM neue Beläge gebraucht, basta.....
keine Einstellerei nichts....und am Gr0ßglockner war ich froh die Dinger zu haben..
PS: am meiner Frau Ihrem Citigo sind hinten Trommel drangewesen :-)
  Mit Zitat antworten
Alt 27.09.2017, 18:00   #20
mamoarmin
 
Beiträge: n/a
Zitat:
Zitat von Hafu Beitrag anzeigen
Glaubst du, dass das so schnell geht?

Warum gibt es dann große Hersteller, die sich dem von Cervelo und Specialized vorgegebenem Trend bei Zeitfahrrädern nach wie vor verschließen?

Von Canyon habe ich noch kein Zeitfahrrad mit Scheibenbremse gesehen. Gerade bei TTs überwiegen die Nachteile von Scheibenbremsen (höheres Gewicht, schlechtere Aerodynamik) den Benefit, der durch die verbesserte Nass-Bremsleistung besteht, so dass ich nicht mit einer schnellen Wachablösung rechne.

Die Industrie hat natürlich ein großes Interesse, Innovationen in den Markt zu drücken und auf diese Weise Kaufanreize für Käufer zu liefern, die eigentlich schon alles haben, aber letztlich setzen sich immer nur die Dinge durch, die tatsächlich nicht zu widerlegende Vorteile für Verbraucher bieten. Mechanische Schaltungen gibt es auch immer noch, obwohl es schon seit über 10 Jahren funktionierende digitale Schaltungen gibt (und hier halte ich die Vorteile aus Konsumentensicht für größer als der Vorteil hydraulischer Bremsen bei TT-Nutzern).
ich behaupte mal, dass die Industrie an diesem Trend weniger verdient als an dem anderen Geraffel, der Verschleiss ist einfach weniger und auf meinem TT ist die Bremsleistung nicht wirklich prickelnd, da aerodramatisch versteckt eingebaut und die Bremsleitungen nicht optimal verlegt werden können....bei meinem Kollegen ist es das gleiche, wenn der mit dem tt fährt und ich RR, dann verliert auf jeder Kurve mächtig Zeit....das muss man dann immer wieder neu anschieben..
ich wäre sofort dabei...
  Mit Zitat antworten
Alt 28.09.2017, 08:25   #21
Le Strue
Szenekenner
 
Benutzerbild von Le Strue
 
Registriert seit: 03.02.2016
Ort: Schwelm
Beiträge: 220
Zitat:
Zitat von mamoarmin Beitrag anzeigen
ich behaupte mal, dass die Industrie an diesem Trend weniger verdient als an dem anderen Geraffel, der Verschleiss ist einfach weniger und auf meinem TT ist die Bremsleistung nicht wirklich prickelnd, da aerodramatisch versteckt eingebaut und die Bremsleitungen nicht optimal verlegt werden können....bei meinem Kollegen ist es das gleiche, wenn der mit dem tt fährt und ich RR, dann verliert auf jeder Kurve mächtig Zeit....das muss man dann immer wieder neu anschieben..
ich wäre sofort dabei...
Eigentlich ist die Scheibenbremse eine super Innovation um Geld zu verdienen. Man kann weder Rahmen noch Laufräder weiter benutzen. Ich glaube dass die TT Räder einfach ein zu kleines Segment sind. Daher kommen jetzt erstmal die RR und im nächsten Schwung die TT Räder. Man kann halt auch noch schön sehen, wie an den neuen Anforderungen experimentiert wird, wie zum Beispiel die RR Griffe trotz Ausgleichsbehälter für die Bremse auf ein vernünftiges Maß zu bringen, oder beim TT überhaupt einen hydraulischen Griff zu haben. Da ist die Cervelo Lösung wirklich noch im Prototypenstatus mMn.
__________________
I'm not smart, but I can lift heavy things!
------------------------------------------------------------
https://www.strava.com/athletes/9638316
Le Strue ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 28.09.2017, 09:52   #22
repoman
Szenekenner
 
Registriert seit: 08.02.2009
Beiträge: 920
Ich brauche keine Scheibenbremsen und will sie an meinem TT-Rad auch nicht haben. Bei einem Rennrad, gerade wenn man öfters in den Bergen unterwegs ist sehe ich es ja noch ein. Und selbst da hat es jahrzehntelang mit Felgenbremsen gut funktioniert.

Scheibenbremsen sind wesentlich wartungsintensiver und auch die Gefahr das sie das Rad mal ungewollt stilllegen ist größer. Meiner Freundin ist es beim MTB schon 2-mal passiert das sich die Hydraulikflüssigkeit bei großer Hitze so ausgedehnt hat, dass die Bremskolben die Scheibe "blockiert" haben und ein weiterfahren unmöglich war.
repoman ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 28.09.2017, 11:17   #23
Steppison
Szenekenner
 
Registriert seit: 11.05.2008
Ort: Südniedersachsen
Beiträge: 1.311
Zitat:
Zitat von repoman Beitrag anzeigen
Ich brauche keine Scheibenbremsen und will sie an meinem TT-Rad auch nicht haben. Bei einem Rennrad, gerade wenn man öfters in den Bergen unterwegs ist sehe ich es ja noch ein. Und selbst da hat es jahrzehntelang mit Felgenbremsen gut funktioniert.

Scheibenbremsen sind wesentlich wartungsintensiver und auch die Gefahr das sie das Rad mal ungewollt stilllegen ist größer. Meiner Freundin ist es beim MTB schon 2-mal passiert das sich die Hydraulikflüssigkeit bei großer Hitze so ausgedehnt hat, dass die Bremskolben die Scheibe "blockiert" haben und ein weiterfahren unmöglich war.
Wenn man normale Felgenbremsen am (älteren) TT hat, dann passt auch die Bremsleistung. Die integrierten Bremsen sind sicher schwieriger zu bewerten, da hat ja jeder seine Sonderlösung.

Wenn es wirklich bergig und steil wird (ich sag mal über 800 hm auf 40 km), dann fährt auch kaum noch einer mit nem TT irgendwo hoch (und runter). Dann wird in der Regel der Renner mit nem Auflieger gefahren. Für mich sind 14 % am Berg mit dem RR ganz anders zu fahren als mit dem TT. Von daher sehe ich keinen Triathlon, wo man unbedingt die Scheiben braucht, weil man dann eh schon auf dem Renner sitzt. Da kommt ja auch wieder das Thema Gewicht zum tragen.

Ich hab zuletzt auch mein Mtb in der Sonne stehen lassen und als ich loswollte, ging nix mehr. Also paar Minuten in den Schatten gestellt und weitergefahren. Dann war wohl der Druckpunkt zu knackig (früh) eingestellt.
__________________
"Lernen durch Erfahrung"
Steppison ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 28.09.2017, 12:08   #24
ph1l
Szenekenner
 
Registriert seit: 19.04.2013
Beiträge: 957
On Topic:

Auch die 2018er Version des Specialized Shiv wird keine Scheibenbremse haben.

Specialized sehe ich was Entwicklung und know how angeht recht weit vorne.
Wenn man dort noch nicht auf Disc setzt ist wohl noch keine Trendwende im TT Bereich zu erwarten....
ph1l ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Themen-Optionen

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 16:00 Uhr.

Durchbruch: Was wirklich schneller macht
Persönliche Tipps aus dem Training der Triathlon-Langstreckler Peter Weiss und Arne Dyck
Wettkampfpacing Rad
Nächste Termine
Anzeige:

triathlon-szene.de

Home | Impressum | Datenschutz | Kontakt | Forum

Social

Forum
Forum heute
Youtube
facebook
Instagram

Coaching

Individuelles Coaching
Trainingspläne
Gemeinsam zwiften

Trainingslager

Trainingslager Mallorca
Trainingslager Deutschland
Radtage Südbaden
Alle Camps

Events

Gemeinsamer Trainingstag
Gemeinsames Zeitfahrtraining
Trainingswochenende Freiburg
Trainingswochenende München
Zeitfahren Freiburg
Zwei-Seen-Tour München

TV-Sendung

Mediathek
Infos zur Sendung

Racewear

Trikot und Hose

Rechner

Trainingsbereiche und Wettkampftempo Rad
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Laufen
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Schwimmen
Profi-Pacing Langdistanz
Vorhersage erste Langdistanz
Altersrechner
Wettkampfpacing 100 km Lauf und Marathon
Wettkampfgetränk selbst mischen
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.