gemeinsam zwiften | youtube | forum heute
Road to Kona
Triathlon Coaching
Individueller Trainingsplan vom persönlichen Coach
Wissenschaftliches Training
Doppeltes Radtraining: Straße und Rolle mit separaten Programmen
Persönlich: Regelmäßige Skype-Termine
Mehr erfahren: Jetzt unverbindlichen Skype-Talk buchen!
Langdistanz-Training: Die letzten 3 Monate - Seite 3 - triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum
Zurück   triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum > Allgemein > Sendungen
Registrieren Benutzerliste Suchen Heutige Beiträge

Antwort
 
Themen-Optionen
Alt 07.04.2016, 15:55   #17
Triphil
Szenekenner
 
Benutzerbild von Triphil
 
Registriert seit: 19.01.2011
Ort: Bodensee
Beiträge: 1.940
Das ist mir auch schon aufgefallen...
bei meiner ersten LD habe ich im Training , anhand der Intervalle meine Radpace bestimmt... das war so, dass man zb. 4x20 WKT macht, sich da langsam hocharbeitet und den Puls beobachtet. Können alle IVs im Tempo gehalten werden und das Laufen läuft hinterher, dann bekommt man so sein WK Puls. Damals habe ich bei 185hfmax einen WKPuls von 165 auf dem Rad ermittelt.

Dann im Wettkampf bin ich zu schnell los mit 171-175... dann wars mir ein bissle kotzelig, dann habe ich auf 165 reduziert und alles lief perfekt, kein Einbruch beim laufen usw. .

Dann habe ich dieses Jahr ein Film von Arne anschaut, bei der es um das Erreichen des SUB 10 geht. Da wird dann GA2 empfohlen... Das wäre laut Tabelle maximal 153bpm.
Da wäre ich doch deutlich langsamer unterwegs...
Triphil ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 07.04.2016, 16:01   #18
su.pa
Szenekenner
 
Benutzerbild von su.pa
 
Registriert seit: 22.02.2012
Ort: Bavaria
Beiträge: 2.539
Zitat:
Zitat von Triphil Beitrag anzeigen
Das ist mir auch schon aufgefallen...
bei meiner ersten LD habe ich im Training , anhand der Intervalle meine Radpace bestimmt... das war so, dass man zb. 4x20 WKT macht, sich da langsam hocharbeitet und den Puls beobachtet. Können alle IVs im Tempo gehalten werden und das Laufen läuft hinterher, dann bekommt man so sein WK Puls. Damals habe ich bei 185hfmax einen WKPuls von 165 auf dem Rad ermittelt.

Dann im Wettkampf bin ich zu schnell los mit 171-175... dann wars mir ein bissle kotzelig, dann habe ich auf 165 reduziert und alles lief perfekt, kein Einbruch beim laufen usw. .

Dann habe ich dieses Jahr ein Film von Arne anschaut, bei der es um das Erreichen des SUB 10 geht. Da wird dann GA2 empfohlen... Das wäre laut Tabelle maximal 153bpm.
Da wäre ich doch deutlich langsamer unterwegs...
Ja genau, das mein ich.
Bei meinen MDs bin ich bis Puls 170 geradelt, war überhaupt kein Thema.
Natürlich ist mir klar, dass ich das nicht die doppelte Zeit durchhalte, aber dass ich dann um die 145 oder so fahren müsste ist schon arg langsam.
su.pa ist gerade online   Mit Zitat antworten
Alt 07.04.2016, 16:42   #19
longtrousers
Szenekenner
 
Benutzerbild von longtrousers
 
Registriert seit: 03.07.2011
Beiträge: 3.564
Bei mir ist das alles auch etwas komisch.
Bei einer Leistungsdiagnostik in 2012 wurde als GA1 109-125 und als GA2 125-130 ermittelt. Als HFmax 160 (höchste Wert bei der Stufentest).

(Jetzt habe ich nachher verstanden, dass die HFmax bei einem Stufentest anscheinend niedriger ist als die wirkliche Hfmax. Aber 165 habe ich noch nie gesehen, höchstens 162 am Ende eines Läufchens.)

Jedenfalls habe ich beim HF beim Ironman Schweden in 2012 "meistens 134" notiert. Laufen ging dann prima.In 2014 hatte ich beim Ironman Austria eine Durchschnitts HF von 139 und beim Ironman Schweden 137. Laufen ging auch wieder jeweils prima.

Also die definition von GA1 und GA2 ist mir ein Bisschen schleierhaft. Vielleicht hat es sich bei mir geändert, oder fängt GA2 bei mir laut einer gewissen Definition jetzt bei HF 135 an. Ich weiss es nicht.

Ich glaube aber, dass HF 140 auf der LD für mich zu hoch wäre: habe das letztes Jahr bei der MD in Ingolstadt gemacht und lief dann die ersten 10 km ziemlich beschissen.
__________________
Teil einer seriösen Vorbereitung ist immer, sich Ausreden zurechtzulegen.
longtrousers ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 07.04.2016, 16:43   #20
mum
Szenekenner
 
Registriert seit: 04.09.2009
Ort: nähe von basel
Beiträge: 1.607
hm...

ich habe früher fast mehr auf den pulser geschaut wie auf die strasse...;-)

seit knapp 4 jahren alles nach gefühl - sowohl im training als auch im wettkampf.

ich versuche ganz einfach in den körper "reinzuhorchen" und das scheint auch recht gut zu klappen.

ok - vielleicht wäre ich "schneller" wenn ......

nur weiss man das bekanntlich ja nie.....

achja: ausdauersport betreibe ich seit knapp 35 jahren - einmal mehr und einmal weniger wobei weniger rund 2 bis 3 mal pro woche bedeutet. zurzeit eher wieder mehr, da vorbereitung auf ironman switzerland.
__________________
carpe diem
mum ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 07.04.2016, 17:34   #21
Klugschnacker
Arne Dyck
triathlon-szene
Coach
 
Benutzerbild von Klugschnacker
 
Registriert seit: 16.09.2006
Ort: Freiburg
Beiträge: 24.454
Bitte Groß- und Kleinschreibung beachten, Sportsfreunde!
__________________
4 Radtage Südbaden 01.-04.05.2025
Triathlon Trainingslager Südbaden 24.05.-01.06.2025
Ironman 70.3 Italy 2024
Ironman Hawaii 2024
Klugschnacker ist gerade online   Mit Zitat antworten
Alt 07.04.2016, 18:06   #22
Klugschnacker
Arne Dyck
triathlon-szene
Coach
 
Benutzerbild von Klugschnacker
 
Registriert seit: 16.09.2006
Ort: Freiburg
Beiträge: 24.454
Die Herzfrequenz ist ein Indikator für die Arbeitsleistung der Muskulatur und damit der Stoffwechsellage der Muskulatur. Bei Hitze wird Blut in die peripheren Hautschichten gepumpt, was die Herzfrequenz zusätzlich ansteigen lässt. Der Pulsmesser zeigt dann beispielsweise GA2 an, die Muskeln arbeiten jedoch im GA1/2-Übergangsbereich.

Man könnte also den höheren Puls einfach ignorieren, jedoch sinkt mit zunehmendem Puls die Arbeitsleistung des Verdauungssystems. Denn auch das Verdauungssystem braucht Sauerstoff, zieht aber gegenüber der Arbeitsmuskulatur und der Kühlung der Kürzeren. Aus diesem Grund steht dem Langstreckler bei ansonsten gleicher Intensität bei höheren Temperaturen weniger Energie zur Verfügung. Deshalb muss man ein geringeres Tempo wählen, um es bis ins Ziel zu schaffen.

Individuelle Unterschiede sind allerdings auch hier erheblich.

Grüße, Arne
__________________
4 Radtage Südbaden 01.-04.05.2025
Triathlon Trainingslager Südbaden 24.05.-01.06.2025
Ironman 70.3 Italy 2024
Ironman Hawaii 2024
Klugschnacker ist gerade online   Mit Zitat antworten
Alt 07.04.2016, 19:05   #23
Thomasinho
Szenekenner
 
Registriert seit: 18.01.2015
Beiträge: 60
[quote=longtrousers;1215648]Bei mir ist das alles auch etwas komisch.
Bei einer Leistungsdiagnostik in 2012 wurde als GA1 109-125 und als GA2 125-130 ermittelt. Als HFmax 160 (höchste Wert bei der Stufentest).
....
QUOTE]

Ich glaube, mit der in der Sendung vorgestellten Formel ist es, wie mit allen Faustformeln. Die kann passen oder aber auch nicht. Mein Eindruck ist, dass es gerade bei Personen mit einem niedrigen Maximalpuls eher nicht passt.

Meine HFmax liegt noch niedriger. Wenn ich davon oder von dem Wert aus dem 20 Minutentest meinen Puls ableite, kann ich das Rad schieben, aber nicht mehr fahren (oder vielleicht noch Windschattenfahren...).

Was letztes Jahr auf der Mitteldistanz bei mir gut funktioniert hat, war die Steuerung nach Wattwerten entsprechend der Ergebnisse aus dem 20 Minutentest. Allerdings sind auch die Ergebnisse stark schwankend und von Tagesform abhängig.

Der entscheidende Punkt aus meiner Sicht in der Sendung war, dass man über die Rennsimulationen versuchen muss herauszufinden, was gerade noch geht und was nicht mehr. Dazu braucht es halt auch Körpergefühl. Von daher passt auch der oben erwähnte Fall von Faris ganz gut.
Thomasinho ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 07.04.2016, 22:39   #24
Eber
Szenekenner
 
Benutzerbild von Eber
 
Registriert seit: 18.09.2012
Ort: Karlsruhe
Beiträge: 2.327
Zitat:
Zitat von Klugschnacker Beitrag anzeigen
Die Herzfrequenz ist ein Indikator für die Arbeitsleistung der Muskulatur und damit der Stoffwechsellage der Muskulatur. Bei Hitze wird Blut in die peripheren Hautschichten gepumpt, was die Herzfrequenz zusätzlich ansteigen lässt. Der Pulsmesser zeigt dann beispielsweise GA2 an, die Muskeln arbeiten jedoch im GA1/2-Übergangsbereich.

Man könnte also den höheren Puls einfach ignorieren, jedoch sinkt mit zunehmendem Puls die Arbeitsleistung des Verdauungssystems. Denn auch das Verdauungssystem braucht Sauerstoff, zieht aber gegenüber der Arbeitsmuskulatur und der Kühlung der Kürzeren. Aus diesem Grund steht dem Langstreckler bei ansonsten gleicher Intensität bei höheren Temperaturen weniger Energie zur Verfügung. Deshalb muss man ein geringeres Tempo wählen, um es bis ins Ziel zu schaffen.

Individuelle Unterschiede sind allerdings auch hier erheblich.

Grüße, Arne
Hallo Arne,
ein toller Beitrag mal wieder.
Doch gestatte folgenden Einwand aus dem hohlen Bauch geschossen:
bist du sicher, dass der Sauerstoff irgendeine begrenzende Rolle bei der LD spielt, ich denke hier mal an den Radsplit.
In Frankfurt 2015 oder in Roth 2014, war es zwar heiss, aber dennoch konnte der Fahrtwind kühlen.
Selbst in Extremsituationen (wie sie in den Tropen, bei Hitze und hoher Luftfeuchtigkeit auftreten) wo der Puls wesentlich schneller ansteigt, kommt man da irgendwie mehr außer Atem?
(Ehrlich gesagt ist meine bescheidene Erfahrung mit großer Hitze so unangenehm gewesen, dass ich komplett vergessen habe ob ich da jemals außer Atem war )
Ich meine, wenn mehr Blut zur Kühlung abgezogen wird, und womöglich das Blut selbst noch dickflüssiger wird, wegen starkem Wasserverlust, dann fehlt es im Verdauungstrakt und es kann dort also in doppelter Hinsicht nicht so schnell Kohlenhydrate abtransportieren und u.a. den Muskeln zuführen.
Das erscheint mir plausibler, als irgendeine Sauerstofftheorie...
__________________

hmh ??
Eber ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Themen-Optionen

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 22:02 Uhr.

Durchbruch: Was wirklich schneller macht
Persönliche Tipps aus dem Training der Triathlon-Langstreckler Peter Weiss und Arne Dyck
Wettkampfpacing Rad
Nächste Termine
Anzeige:

triathlon-szene.de

Home | Impressum | Datenschutz | Kontakt | Forum

Social

Forum
Forum heute
Youtube
facebook
Instagram

Coaching

Individuelles Coaching
Trainingspläne
Gemeinsam zwiften

Trainingslager

Trainingslager Mallorca
Trainingslager Deutschland
Radtage Südbaden
Alle Camps

Events

Gemeinsamer Trainingstag
Gemeinsames Zeitfahrtraining
Trainingswochenende Freiburg
Trainingswochenende München
Zeitfahren Freiburg
Zwei-Seen-Tour München

TV-Sendung

Mediathek
Infos zur Sendung

Racewear

Trikot und Hose

Rechner

Trainingsbereiche und Wettkampftempo Rad
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Laufen
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Schwimmen
Profi-Pacing Langdistanz
Vorhersage erste Langdistanz
Altersrechner
Wettkampfpacing 100 km Lauf und Marathon
Wettkampfgetränk selbst mischen
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.