gemeinsam zwiften | youtube | forum heute
Road to Kona
Triathlon Coaching
Individueller Trainingsplan vom persönlichen Coach
Wissenschaftliches Training
Doppeltes Radtraining: Straße und Rolle mit separaten Programmen
Persönlich: Regelmäßige Skype-Termine
Mehr erfahren: Jetzt unverbindlichen Skype-Talk buchen!
Aufbau Bremsen bei Lenkeraufsatz - Seite 3 - triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum
Zurück   triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum > Ausrüstung, Material, Bücher > Material: Bike
Registrieren Benutzerliste Suchen Heutige Beiträge

Antwort
 
Themen-Optionen
Alt 03.09.2015, 22:25   #17
Gummientchen
Szenekenner
 
Benutzerbild von Gummientchen
 
Registriert seit: 04.06.2014
Ort: Kraichgau
Beiträge: 128
Zitat:
Zitat von crazyviech Beitrag anzeigen
Ist Badmann auf ihrem Cheetah nicht irgendwann auf Hawaii so etwas gefahren?

Also, Unterlenker komplett weglassen und die Bremsen als offene Kabel am Aufsatz montiert, mit der Begründung, das reicht vollkommen für den einen Wendepunkt.

So im Alltagsgehampel ist das eher lästig.
Mit Händen am Basebar hast Du ja gerade in kurvigen Abfahrten auch erheblich mehr Kontrolle am Rad- und solange man auf'm Aufsatz liegt bremst man doch nicht.

Also schön trennen. Für den Preis von einem Satz verkauften STIs solltest auch je einen Satz Bremshebel und Lenkerendschalthebel bekommen.
Das verstehe ich jetzt so, dass ich statt der "Solo"-Bremshebel kombinierte Brems-/Schalthebel am Lenkeraufsatz anbauen soll, oder bin ich da mal wieder auf dem Holzweg?
Also, nennt mich begriffsstutzig, aber ich kann`s mir noch immer nicht so recht vorstellen. Vielleicht hat ja einer ein Bild oder eine Zeichnung von crazyviechs Vorschlag?
Gummientchen ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 03.09.2015, 22:31   #18
deirflu
Szenekenner
 
Benutzerbild von deirflu
 
Registriert seit: 31.08.2011
Beiträge: 2.510
Zitat:
Zitat von Gummientchen Beitrag anzeigen
Das verstehe ich jetzt so, dass ich statt der "Solo"-Bremshebel kombinierte Brems-/Schalthebel am Lenkeraufsatz anbauen soll, oder bin ich da mal wieder auf dem Holzweg?
Also, nennt mich begriffsstutzig, aber ich kann`s mir noch immer nicht so recht vorstellen. Vielleicht hat ja einer ein Bild oder eine Zeichnung von crazyviechs Vorschlag?
Meine Empfehlung für dich, du montierst den Aufsatz auf deinen normalen Rennradlenker und sonst nix, denn eine Bremse an den Extension ist so nützlich wie ein Ohr am Ar...

Die Bremshebel kannst du ja behalten falls du mal einen Zeitfahrbasislenker kaufst auf den du sie dann montieren kannst.
In dem Fall brauchst du dann halt noch extra Schalthebel für die Extensions.
deirflu ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 03.09.2015, 22:53   #19
Tetze
Szenekenner
 
Benutzerbild von Tetze
 
Registriert seit: 13.11.2013
Ort: Berlin
Beiträge: 656
Zitat:
Zitat von crazyviech Beitrag anzeigen
Ist Badmann auf ihrem Cheetah nicht irgendwann auf Hawaii so etwas gefahren?

Also, Unterlenker komplett weglassen und die Bremsen als offene Kabel am Aufsatz montiert, mit der Begründung, das reicht vollkommen für den einen Wendepunkt...
Das hat mich jetzt mal interessiert - auf die Schnelle hab ich dies gefunden, schaut ja so aus:
Natascha Badmann
__________________
2019: Ok, einmal wird´s noch versucht...
Tetze ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 03.09.2015, 23:01   #20
LidlRacer
Szenekenner
 
Benutzerbild von LidlRacer
 
Registriert seit: 01.02.2008
Beiträge: 18.837
Vergiss einfach alle hier diskutierten Lösungen mit Adaptern etc.!
Wenn man an einen Rennlenker mit STIs einen Aufsatz schraubt, ist der Normalfall, dass man überhaupt nichts an den Brems- und Schalthebeln ändert.
Dann muss man natürlich immer zum Bremsen und schalten die Aeroposition kurz verlassen, aber soo oft schaltet man ja in einem durchschnittlichen Triathlon nicht.

Den Bremshebelkauf kannst Du ja wahrscheinlich noch widerrufen, oder?
LidlRacer ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 03.09.2015, 23:50   #21
crazy
Ehemals crazyviech
 
Benutzerbild von crazy
 
Registriert seit: 10.10.2006
Ort: Nordeifel
Beiträge: 2.043
Da mag ich nun zurückrudern- meine Idee war bezogen darauf, dass die Dame das damals so gebastelt hat... aber halt nur für Hawaii.

Alles andere (und Du wirst nicht auf Hawaii leben) fährst Du entweder mit einem TT (also Bremsen am Basebar, Schalten an den Extensions- hierfür brauchst Du neues Material

oder

Du bleibst bei Rennrad mit Aufsatz (Bremsen und Schalten am Rennlenker, Fahren an sich auf den Extensions).

Letzteres wird einfacher, kostengünstiger und besser für Dich sein, erst einmal ausprobieren, bevor Du alles umschraubst. Aufsatz runter wenn's nicht passt geht flotter als komplett Lenker tauschen mit allem neu einstellen.

Bremsleitung splitten und verteilen auf zwei Hebel ist Murks.

Schick also nach Möglichkeit die Bremshebel wieder zurück, montiere den Vision-Aufsatz und fertig. Solltest Du dann merken, dass der Sattel nicht weit genug nach vorne kommst, besorgst Du Dir eine Profile Design Fast Forward Sattelstütze; damit kommt der Sattel weiter übers Pedal, angenehmer für die Aero-Position. (mittlerweile gibt es die Dinger auch hübscher, nicht so geknickt wie früher).
Alternativ nach der Redshift-Sattelstütze schauen, da kannst die Positionen on the fly wechseln. Hier im Radmaterial mal nach Sybis Bastelecke gucken, gibt 'nen Thread dazu.

Zu der Badmann-Variante, wen es interessiert: Sie war 2006 auf Hawaii ohne Basebar unterwegs, da man auf Hawaii ohnehin nur in Aero-Position fährt. Die Bremsen waren hydraulisch und wurden durch Drehen des unteren Teil der Extensions betätigt, ich hatte das falsch erinnert.
Für den einen Wendepunkt und die paar Verpflegungen war das voll okay.
http://www.tri247.com/article_8408_IMSA+Bikes%3A+Badmann's+CAT+Cheetah.h tml?region_id=&category=
__________________
“Radeln unter 200km ist für mich Kurzdistanz.“
Ina, fährt nur Ultras
crazy ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 04.09.2015, 23:44   #22
Gummientchen
Szenekenner
 
Benutzerbild von Gummientchen
 
Registriert seit: 04.06.2014
Ort: Kraichgau
Beiträge: 128
Zitat:
Zitat von crazyviech Beitrag anzeigen
Da mag ich nun zurückrudern- meine Idee war bezogen darauf, dass die Dame das damals so gebastelt hat... aber halt nur für Hawaii.

Alles andere (und Du wirst nicht auf Hawaii leben) fährst Du entweder mit einem TT (also Bremsen am Basebar, Schalten an den Extensions- hierfür brauchst Du neues Material

oder

Du bleibst bei Rennrad mit Aufsatz (Bremsen und Schalten am Rennlenker, Fahren an sich auf den Extensions).

Letzteres wird einfacher, kostengünstiger und besser für Dich sein, erst einmal ausprobieren, bevor Du alles umschraubst. Aufsatz runter wenn's nicht passt geht flotter als komplett Lenker tauschen mit allem neu einstellen.

Bremsleitung splitten und verteilen auf zwei Hebel ist Murks.

Schick also nach Möglichkeit die Bremshebel wieder zurück, montiere den Vision-Aufsatz und fertig. Solltest Du dann merken, dass der Sattel nicht weit genug nach vorne kommst, besorgst Du Dir eine Profile Design Fast Forward Sattelstütze; damit kommt der Sattel weiter übers Pedal, angenehmer für die Aero-Position. (mittlerweile gibt es die Dinger auch hübscher, nicht so geknickt wie früher).
Alternativ nach der Redshift-Sattelstütze schauen, da kannst die Positionen on the fly wechseln. Hier im Radmaterial mal nach Sybis Bastelecke gucken, gibt 'nen Thread dazu.

Zu der Badmann-Variante, wen es interessiert: Sie war 2006 auf Hawaii ohne Basebar unterwegs, da man auf Hawaii ohnehin nur in Aero-Position fährt. Die Bremsen waren hydraulisch und wurden durch Drehen des unteren Teil der Extensions betätigt, ich hatte das falsch erinnert.
Für den einen Wendepunkt und die paar Verpflegungen war das voll okay.
http://www.tri247.com/article_8408_IMSA+Bikes%3A+Badmann's+CAT+Cheetah.h tml?region_id=&category=
Danke für die Tipps, dann steht ja der ersten aeromäßigen Ausfahrt nix mehr im Wege :-D
Gummientchen ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Themen-Optionen

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 20:49 Uhr.

Durchbruch: Was wirklich schneller macht
Persönliche Tipps aus dem Training der Triathlon-Langstreckler Peter Weiss und Arne Dyck
Wettkampfpacing Rad
Nächste Termine
Anzeige:

triathlon-szene.de

Home | Impressum | Datenschutz | Kontakt | Forum

Social

Forum
Forum heute
Youtube
facebook
Instagram

Coaching

Individuelles Coaching
Trainingspläne
Gemeinsam zwiften

Trainingslager

Trainingslager Mallorca
Trainingslager Deutschland
Radtage Südbaden
Alle Camps

Events

Gemeinsamer Trainingstag
Gemeinsames Zeitfahrtraining
Trainingswochenende Freiburg
Trainingswochenende München
Zeitfahren Freiburg
Zwei-Seen-Tour München

TV-Sendung

Mediathek
Infos zur Sendung

Racewear

Trikot und Hose

Rechner

Trainingsbereiche und Wettkampftempo Rad
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Laufen
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Schwimmen
Profi-Pacing Langdistanz
Vorhersage erste Langdistanz
Altersrechner
Wettkampfpacing 100 km Lauf und Marathon
Wettkampfgetränk selbst mischen
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.