Dann weiter

:
C-H dies ist eine Einfachbindung, also nur -
:C=O> zwischen Kohlenstoff und Sauerstoff ist es eine Doppelbindung = , Doppelbindungen sind aber nicht so stabil wie Einfachbindungen.
Doppelbindungen werden also nur eingegangen, wenn das Molekül (Ansammlung von Atomen/Elementen) keine andere Wahl hat um sich so gut es geht zu stabilisieren.
Ein Molekül ist immer bestrebt als ganzes die Ladung 0 zu haben, aslo alle Elemten sollten zufrieden sein mit den Elektronen, die sie sich teilen.
Hast du schon mal was von Elektronegativität gehört? Das ist praktisch wie stark die einzelnen Elemente die Elektronen zu sich hinziehen.
Sauerstoff ist stärker als Kohlenstoff, daher werden die Elektronen näher beim Sauerstoff sein, Kohlenstoff ist stärker als Wasserstoff.
Ich frage mich gerade ob wir das brauchen

? aber naja, falls nicht dient es ja dann vielleicht zu deiner vollständigen Verwirrung
Funktionelle Gruppen : eine Strucktur innerhalb eines Moleküls, welche dir die Zugehörigkeit und die chemischen Eigenschaften verrät (sofern du sie weißt, ich weiß sie nicht

)
:C=O> ist also eine dieser funktionellen Gruppen und charakteristisch für Ketone, immer wenn du C=O siehst, dann ist das eine Ketogruppe und hat somit die chemischen Eigenschaften der Gruppe der Ketone, die uns aber hier echt net interessieren ......
(der Doppelpunkt [:C=O>] daher, weil ja noch 2 freie Elektronen da sind und diese sich nicht wie bei Sauerstoff selbst binden können. Kohlenstoff braucht immer Partner für eine Bindung)
Nochmal Doppelbindung = die Atome teilen sich 2 Elektronen und sie ist instabiler als Einfachbindungen
Zitat:
Gibt es ne Möglichkeit, ebenfalls in ein-zwei Sätzen darzustellen, wieso ein (?)Keton ne Doppelbindung und nicht ne Einfachbindung hat und wie die zustande kommt...?
|
Je nachdem welche Atome in einem Molekül sind, kommen die Bindungen zustande. Bei Ketonen ist es einfach energetisch am günstigten eine Doppelbindung zwischen Kohlenstoff und Wasserstoff einzugehen.
Zitat:
Da hammers ja schon wieder: was ist eine OH-Bindung? Ne dritte Form neben Einfach- oder Doppelbindung oder eins davon?
|
Eine -OH Bindung is einfach eine weitere Bindungsmöglichkeit an ein Kohlenstoffatom.
Stell es dir so vor C-O-H , wie gesagt O kann 2 Bindungen eingehen und da hat es sich in dem Fall eben ein Kohlenstoffatom und ein Wasserstoffatom geschnappt um Einfachbindungen zu haben, was ja auch geht, also:
C=O Sauerstoff mit Doppelbindung
C-O-H Sauerstoff mit 2 Einfachbindungen
(Die OH-Gruppe ist übrigens auch eine funktionelle Gruppe, also bezeichnend für eine Stoffgruppe, die der Alkohole)
Enole: sind ungesättigte Alkohle (ungesättigt bedeutet, das mindestens eine Doppelbindung im Molekül vorhanden ist) also sprich, Enole haben eine OH-Gruppe (da Alkohol) und eine Doppelbindung (ungesättigt)