wollte unabhängig von den zahlen nur darstellen, dass man bei 50er frequenz natürlich dann andere watt-werte drücken sollte, als mit frequenz 80.
dann andersrum gesagt....wer bei 50er frequenz 280 watt fährt, sollte damit eigentlich keine 80er frequenz hinbekommen, zumindest nicht auch 20min lang dann.
@Arne: Würde es also gelingen, diese Fasern "umzuerziehen", sie also mehr oder weniger von FT auf ST umzupolen, dann würde man natürlich in Kauf nehmen, dass die Explosivität und die Maximalleistung darunter leidet, oder? Weil wenn ich von 100% Gesamtmuskulatur mehr Prozent ST habe, muss ich zwangsläufig weniger FT haben.
Dass diese Umwandlung möglich ist, findet man auch bei entsprechender Suche (wohingegen eine Umwandlung von ST in FT Fasern wohl nicht funktioniert). Allerdings erfolgt dort regelmäßig nur der Hinweis, dass dieses durch Ausdauertraining erfolgt. Von speziellem KA Training oder so ist da nirgends die Rede.
Und wenn überhaupt dürfte das nur für einen extrem kleinen Kreis von Athleten interessant sein, weil alles was dann kein richtig langer Langstreckensport ist vermutlich eine sehr zähe Angelegenheit wird.
wer bei 50er frequenz 280 watt fährt, sollte damit eigentlich keine 80er frequenz hinbekommen, zumindest nicht auch 20min lang dann.
Verstehe ich Dich richtig? Ich habe kürzlich einen FTP-Feldttest in Zeitfahrposition gemacht und dabei 285 Watt geschafft, bei freier Wahl der Trittfrequenz.
Wenn man mir jetzt einen sehr dicken Gang vorschreibt, schaffe ich die 285 Watt sicher nicht mehr über die gleiche Zeitspanne. Halbiert man die Trittfrequenz, muss sich der Pedaldruck verdoppeln, damit wieder die gleiche Leistung entsteht. Zu diesem Pedaldruck bin ich jedoch nicht dauerhaft in der Lage. Meine Leistung wird also geringer ausfallen müssen.
@Arne: Würde es also gelingen, diese Fasern "umzuerziehen", sie also mehr oder weniger von FT auf ST umzupolen, dann würde man natürlich in Kauf nehmen, dass die Explosivität und die Maximalleistung darunter leidet, oder?
Ich wollte nicht den Umbau der Fasern ansprechen, sondern nur die veränderte Rekrutierung. Mit anderen Worten: Der Anteil an slowtwitch- oder fasttwitch-Fasern bleibt unverändert. Doch der Anteil an slowtwitch-Fasern, die sich am Zustandekommen des Pedaldrucks beteiligen erhöht sich. Nicht weil es mehr werden, sondern weil sie vermehrt gleichzeitig arbeiten.
[quote=captain hook;1068371Und wenn überhaupt dürfte das nur für einen extrem kleinen Kreis von Athleten interessant sein, weil alles was dann kein richtig langer Langstreckensport ist vermutlich eine sehr zähe Angelegenheit wird.[/QUOTE]
Und um noch einen Schritt weiter zu gehen... Da lt der Autoren die Maximalkraft einen Einfluss auf die KA hat, sich die Maximalkraft aber bei einer provozierten Erhöhung der ST Fasern negativ entwickeln dürfe, würde sich vermutlich durch ein solches Training die Kraftausdauer sogar verringern. Jedenfalls wenn wir von der sehr ausgedehnten Form dieses Trainings sprechen, was ja dem K3 Prinzip entspricht.