Halt Stopp, ich hab es doch alles Herleiten können.
@ Jens-Kleve: Genau dafür habe ich etwas rumgerechnet. Erklärungen reichen mir da nicht, ich brauche bei sowas immer die mathematische Herleitung und die habe ich ja jetzt. Das ist eine einfache Geschwindigkeitsüberlagerung.
__________________
Die meisten Radwegbeschilderungen wurden von Aliens erschaffen.
Sie wollen erforschen, wie Menschen in absurden Situationen reagieren.
Darf ich jetzt nochmal zu der Herleitung was schreiben, nachdem Shangri-La es ja selber herleiten konnte?! Es geht da einmal um die Suchen nach dem Momentanpol und wenn man dazu noch die Geschwindigkeit der Nabe hat, dann kommt man darüber zu dem Geschwindigkeitsfeld des Laufrads ... Ok, genug schlau getan bei Dingen die nie meisten wohl schon wussten. Was den eigentlichen Golfballeffekt angeht, so hat der das Ziel eine turbulente Strömung direkt auf der Oberfläche zu erzeugen und damit die Reibung zu verringern. Dabei geht es dann um Grenzschichten und solche Sachen. In wieweit das ganze wirklich was bei einem Aerohelm bringt oder nicht, werden hoffentlich die Entwickler wissen und sonst ist es Aufgabe des Marketings das ganze ordentlich zu verkaufen.
Den Golfball Effekt am Golfball selbst haben Fuxx und ich schon mal thematisiert. Dort ist er auch vorhanden. Manch einer wird sich noch an den Motorradhelm von BMW erinnern. Dort haben die Löcher in etwa das gleiche Verhältnis von Größe und Tiefe wie der Golfball. Die Dimpels der Zipps sind im Vergleich relativ klein und sehr flach. Ich wage, ohne rechnerische Beweisführung, zu behaupten, dass zum einen eine Sandpapieroberfläche den gleichen Effekt hat und zum anderen bei Felgen eher die Form eine Relevanz hat. Stichwort Seitenwind.
Ich meine mal gehört/gelesen zu haben, dass die bei dem Helm speziell für eine "Lüftungsströmung" sorgen sollen. Deshalb sind die Dinger auch nicht am ganzen Helm sondern nur Hinten.
P.s.:
Also mein Hagelschaden, bzw. der meines Autos , spart Sprit.
ich glaube trotzdem nicht, daß die Struktur und Form entscheidend ist im höchsten und damit schnellsten Punkt des Rades, denn der steht im Windschatten...
Das Profil der höchsten Stelle im Rad ist recht bescheiden, dann das sieht aus wie eine lang gestreckte 8. (höchste Stelle nehme ich mal an als niedrigsten Punkt des obere Profils, da man ja sonst nur den Reifen hat)
Ich glaube entscheidend ist nur die Stirnfläche und da haben wir im Mittel dann die normale Momentangeschwindigkeit des Rades.
So, geistige Anstrengung fürs wochenende erledigt, nu kann ich mich wieder dem Wetter, meinem Rennrad und dem Meer widmen
In the wind tunnel, the result is between 2 and 6 watts of efficiency improvement over the smooth disc between 5 and 30 degrees of yaw, and between 0 and 2 watts improvement from 0-5 degrees. As an average that's like 6-10 seconds per 40km, more if it's windy. We see even better results in the rims due to the sidewall curvature and rim shaping but that's another story.