Also zugegeben, mein dummer Spruch am Anfang des Fadens war nicht so hilfreich, aber der Tipp mit dem Haifisch dafür um so ernster. Effektiv bring es dir m.E. mehr, deinen Neo von oben bis unten mit Schmirgelpapier aufzurauen, als ihn mit irgendeinem Abperlnanogedöns zu beschichten. Warum ich das glaube? Keine Ahnung, wir Physiker handeln oft aus dem Bauch heraus. Sicher bin ich aber, dass beide Effekte marginal sind. Auftrieb und Wasserlage sind deutlich entscheidender.
Gruß
Alex
P.S.: Vielleicht sind Röstzwiebeln am Vorabend ja DER TIPP....
Schwimmer sind vor allem relativ langsam. Vergleiche mit Fischen, Haien, Pinguinen und Schiffen sind nur bedingt übertragbar. Als Läufer baut man sich ja auch keinen Spoiler an, nur weil es bei Rennwagen funktioniert - Maßstabseffekte sind da überhaupt nicht abschätzbar.
Als auch-Physiker haben ich übrigens das gleiche Bauchgefühl.
Bethwaite hat mal Vergleiche zwischen Bootsrümpfen bei 2 Knoten gemacht (ungefähre Reisegeschwindigkeit bei 1:15 auf 3,8 km). Der Widerstandswert war 0,3 Newton unterschiedlich, weil der eine Rumpf dreckig, der andere hingegen sauber war.
Wie gesagt: sehr kleine Effekte - bei Booten aber dennoch relevant, weil an der Rumpfform nichts mehr geändert werden kann. Verschiedene, realistische Rumpfformen sind hingegen im bis zu 10% Unterschied-Bereich.
Aus meiner chemischen Sichtweise aus dem Bauch heraus kann ich überhaupt nicht einschätzen ob die Oberflächenenergie einen nennenswerten Einfluss hat.
Das einzige was mir auffällt ist, dass viel Geld für Nano-Neos bezahlt wird, obwohl eine Hydrophobie Beschichtung viel billiger zu bekommen ist.
Bisher gibt es nicht viele erfolgreiche Beispiele für die Nanotechnologie, warum sollte es bei einer so anspruchsvollen Anwendung wie der eines Schwimmers dauerhaft funktionieren ?
Funktionieren die Nano-Neos durch den Salvinia - Effekt (Luftblasen) oder durch Hydrophobie Beschichtung ?
Aus meiner chemischen Sichtweise aus dem Bauch heraus kann ich überhaupt nicht einschätzen ob die Oberflächenenergie einen nennenswerten Einfluss hat.
Nur um auf einen gemeinsamen Nenner zu kommen: Was meinst Du mit Oberflächenenergie genau? Oben schriebst Du Oberflächenspannung...
Zitat:
Das einzige was mir auffällt ist, dass viel Geld für Nano-Neos bezahlt wird, obwohl eine Hydrophobie Beschichtung viel billiger zu bekommen ist.
Leute geben auch viel Geld für Esoterik aus...
Zitat:
Bisher gibt es nicht viele erfolgreiche Beispiele für die Nanotechnologie, warum sollte es bei einer so anspruchsvollen Anwendung wie der eines Schwimmers dauerhaft funktionieren ?
WAAAS??? Wenig erfolgreiche Beispiele für Nanotech???
Und warum ist Schwimmen eine anspruchsvolle Anwendung? Du willst doch jetzt konkret nur den Widerstand am Rumpf minimieren oder? Das Problem ist wohl hauptsächlich im Verständnis, dass die Strömung im Wasser wohl nicht laminar ist. Und dann kann man die ganzen anderen Beispiele nur schlecht übertragen.
Zitat:
Funktionieren die Nano-Neos durch den Salvinia - Effekt (Luftblasen) oder durch Hydrophobie Beschichtung ?
Gute Frage - meiner Meinung nach funktionieren die überhaupt nicht (besser gesagt: nicht messbar oder zumindest relevant.)
Hydrophobe Beschichtung könnte doch auch ein Einschmieren mit Melkfett sein. Das kannst Du ja mal einfach ausprobieren.
Das einzige was mir auffällt ist, dass viel Geld für Nano-Neos bezahlt wird,
Das Wort Nano verkauft sich einfach gut, piko, femto oder atto verkauft sich deutlich schlechter. Nano hat eindeutig Hyper abgelöst, das war das Marketingwort schlechthin bis vor ein paar Jahren. Bald kommt dann wohl xeno....