triathlon-szene.de |  Europas aktivstes Triathlon  Forum

triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum (https://www.triathlon-szene.de/forum/index.php)
-   Material: Schwimmen (https://www.triathlon-szene.de/forum/forumdisplay.php?f=44)
-   -   Neoprenanzug mit reduzierter Wasserreibung (https://www.triathlon-szene.de/forum/showthread.php?t=23789)

Triamateur 09.06.2012 12:48

Neoprenanzug mit reduzierter Wasserreibung
 
Hi,
Ich will meinen Neoprenanzug schneller machen.
Was spricht dagegen meinen Neo mit einem wasserabweisenden Spray oder einer Teflonbeschichtung hydrophob auszurüsten und damit die Wasserreibung zu reduzieren ?
Logisch das es das schon als scs-Nanobeschichtung gibt, aber
- für einen alten Neo könnte das interessant sein
- Nanobeschihtungen haben nur begrenzte Lebensdauer
- habe es auf einer kleinen Stelle ausprobiert und das Wasser perlt hervorragend ab, sollte also geringere Reibung haben
- ....

Gibt es hierzu Erfahrungen ?

photonenfänger 09.06.2012 13:06

Da musst aufpassen, nicht dass du ins Wasser springst, durchflutschst und direkt auf dem Seeboden aufschlägst.

Mal im Ernst: Gibt es wirklich weniger Wasserreibung wenn du die Adhäsion beeinflusst? Ich glaube, dass dieser Abperleffekt die falsche Fährte ist. Haifischhaut wäre da ein besseres Vorbild...

Triamateur 09.06.2012 15:28

Keine Ahnung aber naheliegend
 
Ich habe keine große Ahnung davon aber,

Chang-Hwan Choi (www.dradio.de/dlf/sendungen/forschak/477408/) hat untersucht, wie stark nanostrukturierte Oberflächen den Strömungswiderstand verringern. Dabei beobachtete er einen bekannten Effekt: Aufgrund ihrer Oberflächenspannung werden polare Flüssigkeiten wie Wasser von dem Material regelrecht abgestoßen, weil es extrem hydrophob ist, also wasserfeindlich sozusagen. Bei polaren Flüssigkeiten bildet sich zwischen den winzigen Siliziumnadeln eine dünne Luftschicht. Die Flüssigkeit gleitet auf ihr wie auf einem Luftkissen. Sie berührt die Oberfläche also gar nicht, das verringert den Strömungswiderstand.

Lange Rede kurzer Sinn: was man mühsam mit Nanotechnologie und sonstigem werbewirksamen Aufwand erreicht, wird seit Jahrzehnten durch "wasserabweisende Beschichtungen" erreicht, z.B. Schuhe, Regenjacken, Oberflächen, Glasscheiben, ....

Interessant in diesem Zusammenhang wäre es, den Beitrag der Reibung in Wasser im Vergleich zum Gesamenergietaufwand beim Schwimmen kennen.

Wolfgang L. 09.06.2012 15:37

Zitat:

Zitat von photonenfänger (Beitrag 760448)
Da musst aufpassen, nicht dass du ins Wasser springst, durchflutschst und direkt auf dem Seeboden aufschlägst.

Mal im Ernst: Gibt es wirklich weniger Wasserreibung wenn du die Adhäsion beeinflusst? Ich glaube, dass dieser Abperleffekt die falsche Fährte ist. Haifischhaut wäre da ein besseres Vorbild...

ich hab Tränen in den Augen vor Lachen....:Cheese: :Cheese: :Cheese:

Grüße
Wolfgang

FidoDido 09.06.2012 17:02

Zitat:

Zitat von photonenfänger (Beitrag 760448)
Da musst aufpassen, nicht dass du ins Wasser springst, durchflutschst und direkt auf dem Seeboden aufschlägst.

:Lachanfall: :Lachanfall: :Lachanfall:

flaix 09.06.2012 17:38

Zitat:

Zitat von Triamateur (Beitrag 760476)
Ich habe keine große Ahnung davon aber,

Chang-Hwan Choi (www.dradio.de/dlf/sendungen/forschak/477408/) hat untersucht, wie stark nanostrukturierte Oberflächen den Strömungswiderstand verringern. Dabei beobachtete er einen bekannten Effekt: Aufgrund ihrer Oberflächenspannung werden polare Flüssigkeiten wie Wasser von dem Material regelrecht abgestoßen, weil es extrem hydrophob ist, also wasserfeindlich sozusagen. Bei polaren Flüssigkeiten bildet sich zwischen den winzigen Siliziumnadeln eine dünne Luftschicht. Die Flüssigkeit gleitet auf ihr wie auf einem Luftkissen. Sie berührt die Oberfläche also gar nicht, das verringert den Strömungswiderstand.

Lange Rede kurzer Sinn: was man mühsam mit Nanotechnologie und sonstigem werbewirksamen Aufwand erreicht, wird seit Jahrzehnten durch "wasserabweisende Beschichtungen" erreicht, z.B. Schuhe, Regenjacken, Oberflächen, Glasscheiben, ....

Interessant in diesem Zusammenhang wäre es, den Beitrag der Reibung in Wasser im Vergleich zum Gesamenergietaufwand beim Schwimmen kennen.

für einen messbaren Vorteil durch Cavitation bist Du als Schwimmer schlicht zu langsam. Genauso wie für die dimples auf den Zippetten...

Schaden wird es aber nicht.

schonko 10.06.2012 00:15

Zitat:

Zitat von photonenfänger (Beitrag 760448)
Da musst aufpassen, nicht dass du ins Wasser springst, durchflutschst und direkt auf dem Seeboden aufschlägst,

Wahnsinn. Ich krieg mich nicht mehr ein.:Lachanfall: :Lachanfall: :Lachanfall:

Antri 10.06.2012 09:21

Man müsste einfach über den Neo so nen ganz Körper High End Schwimmanzug anziehen. Das bringt wohl mehr als den Neo mit irgendwas zu bearbeiten.
Leider bekommt man die Dinger nur sehr schwer wieder aus. Also würde man spätestens da die 2 Sekunden die man schneller war wieder verlieren.
Im Schwimmsport sind die Teile verboten. KA obs im Triathlon auch so ist.

;-)


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 09:47 Uhr.

Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.