Eine Frage dazu: anscheinend hast Du vor Dich im Wettkampf dann nur oder vor allem ueber dieses Getraenk zu versorgen. Wie planst Du das ganze logistisch zu gestalten? Fuer mich liegt der Unterschied zwischen Getraenk und Gel vor allem darin, dass ich das Gel in hochkonzentrierter Form kompakt im Wettkampf transportieren kann.
Radstrecke: 3 Flaschen am Rad für die erste Runde. 3 weitere Flaschen für die zweite Runde muss ich unterwegs aufnehmen. Wie ich das am besten machen kann, ist mir noch nicht klar. Vielleicht findet sich jemand, der sie mir direkt oberhalb des Solarer Bergs anreicht.
Laufstrecke: Evtl. laufe ich mit einem Trinkgürtel los (4x 150ml). In Eckersmühlen kann ich laut Ausschreibung eine Radflasche als Refill deponieren. Vielleicht finde ich auch jemanden, der mir an der Lände zuverlässig etwas anreicht.
Vielleicht muss auf der Laufstrecke aber ein Kompromiss her, also Rauscher/Cola oder etwas in der Art.
Es wird sowohl von Caroline als auch von PB nicht weiter begruendet als mit neuen wissenschaftlichen Studien, die besagen, dass AS keinen positiven Effekt waehrend einer Belastung haben. Deswegen seien sie unnoetger Zusatz, der das Verdauungssystem nur unnoetig belaste. Ueber die Frage inwieweit es stimmt, dass AS oder Eiweiss gar keinen Effekt im Rennen haben kann man sicher ausschweifend diskutieren.
Ok, dann bliebe noch die Frage, welche Erfahrung Frau Rauscher mit Athleten auf solch langen Distanzen hat. Die Referenzen sind ja nicht ganz so lange unterwegs.
Edit sagt: ich sehe grade den Kollegen Preissl. Dann hat sich die Frage erledigt.
Mir hat Eiweiß im Rennen gut getan, also werde ich es erstmal weiter verwenden. Vielleicht isses aber auch nur ein Placebo, wer weiß.
Zitat:
Ich fand aber allein schon spannend, dass es mittlerweile ueberhaupt Fachleute gibt, die die positive Wirkung von AS waehrend des Rennens anzweifeln.
Letztlich zweifelt die Wissenschaft immer alles an - was auch gut so ist.
__________________ „friendlyness in sport has changed into pure business“
Kenneth Gasque
Zum Thema "Preisgestaltung Ironman":
"Schließlich sei Triathlon eine exklusive Passion, bemerkte der deutsche Ironman-Chef Björn Steinmetz vergangenes Jahr in einem Interview. Im Zweifel, so sagte er, müsse man sich eben ein neues Hobby suchen."
Ok, dann bliebe noch die Frage, welche Erfahrung Frau Rauscher mit Athleten auf solch langen Distanzen hat. Die Referenzen sind ja nicht ganz so lange unterwegs.
Edit sagt: ich sehe grade den Kollegen Preissl. Dann hat sich die Frage erledigt.
Mir hat Eiweiß im Rennen gut getan, also werde ich es erstmal weiter verwenden. Vielleicht isses aber auch nur ein Placebo, wer weiß.
Letztlich zweifelt die Wissenschaft immer alles an - was auch gut so ist.
Kollege Preissl?
Natuerlich zweifelt die Wissenschaft an allem.Aber es scheint ja nicht nur die Hypothese zu geben, sondern auch Forschungsergebnisse. Aber wahrscheinlich ist man auch bei diesem Thema schnell an dem Punkt angekommen, wie Studien ggf. designed waren...
Deine Frage zu Frau Rauschers Erfahrungen ist sehr spannend.
Naja, "Triathlonkollege" Preissl - ist ja zumindest jemand, der auch auf der LD unterwegs ist.
Zitat:
Natuerlich zweifelt die Wissenschaft an allem.Aber es scheint ja nicht nur die Hypothese zu geben, sondern auch Forschungsergebnisse. Aber wahrscheinlich ist man auch bei diesem Thema schnell an dem Punkt angekommen, wie Studien ggf. designed waren...
Wie immer. Grade im Bereich der Ernährung kommt ja jedes Jahr was Neues...
__________________ „friendlyness in sport has changed into pure business“
Kenneth Gasque
Zum Thema "Preisgestaltung Ironman":
"Schließlich sei Triathlon eine exklusive Passion, bemerkte der deutsche Ironman-Chef Björn Steinmetz vergangenes Jahr in einem Interview. Im Zweifel, so sagte er, müsse man sich eben ein neues Hobby suchen."
Das ist wohl wahr. Deswegen ist Dein Ansatz mit zuerst auf eigene Erfahrungen hoeren wohl nicht verkehrt.
Aber wie dosierst Du die das ganze im Wettkampf? Hast Du da ne Strategie oder einfach "signifikantere" Mengen als der "mg Bereich"?
Ich orientiere mich an dem, was mauna_kea hier mal geschrieben hat und komme damit gut zurecht.
__________________ „friendlyness in sport has changed into pure business“
Kenneth Gasque
Zum Thema "Preisgestaltung Ironman":
"Schließlich sei Triathlon eine exklusive Passion, bemerkte der deutsche Ironman-Chef Björn Steinmetz vergangenes Jahr in einem Interview. Im Zweifel, so sagte er, müsse man sich eben ein neues Hobby suchen."
Radstrecke: 3 Flaschen am Rad für die erste Runde. 3 weitere Flaschen für die zweite Runde muss ich unterwegs aufnehmen. Wie ich das am besten machen kann, ist mir noch nicht klar. Vielleicht findet sich jemand, der sie mir direkt oberhalb des Solarer Bergs anreicht.
Was spricht denn dagegen, eine Radflasche mit Konzentrat zu füllen und dann in einer Aerobottle mit dem Wasser der Verpflegungsstellen zu mischen?