@arne, gab es hier nicht auch mal einen textbeitrag zum thema "wie man ein rad (mit einfachen mitteln) schneller macht?" / "rad-tuning" oder so ähnlich? ...hab die suchfunktion schon bemüht, wurde aber nicht fündig...
Außer den beiden Filmen haben wir noch die Artikel auf dieser Seite, aber ich fürchte, es ist nicht das, was Du meinst.
Wollte darauf hin nachschauen was das Limit des Herstellers
für meine Ritchey WCS Carbon Clincher mit Alu Flanke (2008) sind.
Tja, finde nirgendwo an der Felge Herstellerangaben und irgendwie hat Google auch keinen echten Rat ...
Bin auch etwas verwundert, aber scheinbar gibt es kein Limit Ich kenne die Konstruktion Deiner Laufräder nicht. Sind die Aluflanken aufs Carbon aufgeklebt oder ist es eine komplette Alufelge, die dann mit Carbon verkleidet ist, vom Aufbau also so wie die alten Mavic Cosmic Carbone? In letzterem Fall kannst Du wohl auch 10 Bar reindrücken.
Bin auch etwas verwundert, aber scheinbar gibt es kein Limit Ich kenne die Konstruktion Deiner Laufräder nicht. Sind die Aluflanken aufs Carbon aufgeklebt oder ist es eine komplette Alufelge, die dann mit Carbon verkleidet ist, vom Aufbau also so wie die alten Mavic Cosmic Carbone? In letzterem Fall kannst Du wohl auch 10 Bar reindrücken.
sachte! selbst die sehr robusten cosmics haben eine beschränkung auf 8,5 bar! ich wäre da mit überschreitungen auch sehr vorsichtig. wenns knallt ist gleich mehr kaputt als das rad...
sachte! selbst die sehr robusten cosmics haben eine beschränkung auf 8,5 bar! ich wäre da mit überschreitungen auch sehr vorsichtig. wenns knallt ist gleich mehr kaputt als das rad...
Stimmt. Das was ich theoretisch an Zeit durch diesen technischen Kniff gewönne, verlöre ich beim Aufprall meines Gesichts auf den Asphalt all zu schnell wieder
Also lieber doch schneller strampeln ;-)
sachte! selbst die sehr robusten cosmics haben eine beschränkung auf 8,5 bar! ich wäre da mit überschreitungen auch sehr vorsichtig. wenns knallt ist gleich mehr kaputt als das rad...
Hatten sie? Habe ich nicht gewusst, hatte aber auch die Schlauchreifenversion, welche da unkritischer ist. Hatte mit 19mm Reifen über 10 Bar druff.
Wo ichs genau weiß, sind die American Classic, haben sehr dünne Flanken, welche sich bei hohen Drücken sichtbar nach außen biegen.
Eine Druckangabe ohne Angabe der Reifenbreite ist in meinen Augen allerdings Humbug. Ein 20er übt mit 10 Bar eine geringere Belastung auf die Felgenflanke aus als ein 25er mit 9 Bar.
8,5 Bar ist aber für einen guten WK-Reifen in 22/23mm ein annehmbarer Druck. "Totpumpen" bringt nix, das Rad springt und das kostet Energie. Extrem hohe Drücke sind nur was für die Bahn.
Bei Ritchey auf der Webseite findet sich übrigens keinerlei Beschränkung.
Wenn man mit 36 km/h fährt, muss der Seitenwind 7,5 km / h (2 Beaufort) sein, damit man mit einem einen Anströmwinkel von 12° hat.
Das ist durchaus ein Wind mit dem man im Binnenland rechnen muss, so das ich denke das man leicht in die 12° "Widerstandssenke" der Aeroräder rein kommt.
Also wird der Unterschied zwischen den verschiedenen Aerolaufrädern größer als nur 1 Watt.
Allerdings hat man natürlich den Wind nicht die ganze Zeit von der Seite ...