gemeinsam zwiften | youtube | forum heute
Bestzeit 2026!
Triathlon Coaching
Individueller Trainingsplan vom persönlichen Coach
Wissenschaftliches Training
Doppeltes Radtraining: Straße und Rolle mit separaten Programmen
Persönlich: Regelmäßige Skype-Termine
Mehr erfahren: Jetzt unverbindlichen Skype-Talk buchen!
Trainingsbereiche Friel / Triathlon-Szene - Seite 3 - triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum
Zurück   triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum > Training > Laufen
Registrieren Benutzerliste Suchen Heutige Beiträge

Antwort
 
Themen-Optionen
Alt 08.01.2010, 12:52   #17
Sebastian100
Szenekenner
 
Registriert seit: 10.02.2009
Ort: Bad Hersfeld
Beiträge: 321
Yep,so habe ich es auch gemacht. Bike Puls + 10 Schläge = Run Puls. Da meine Pulswerte je nach Disziplin aber so differenzieren denke ich ist die Formel nicht gerade aussagekräftig. Meine Grundidee war halt die GA-Bereiche anhand von Pulswerten + Laufzeiten zu bestimmen. So hat man zwei größen und die Bestimmung der Bereiche wird exakter.
Sebastian100 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 12.06.2010, 15:38   #18
christian01
Szenekenner
 
Registriert seit: 17.01.2007
Beiträge: 61
Da ich gerade mit meinem gebrochenen Schlüsselbein daheim rumhänge kümmere ich mich halt mal wieder um meine Trainingsplanung und hab für diese Diskussion evtl einen Link gefunden.

beim Friel

http://www.trainingbible.com/joesblo...ing-zones.html

Viele Grüße
christian

www.cullmann.blog.de

Geändert von christian01 (12.06.2010 um 15:45 Uhr).
christian01 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 14.06.2010, 09:46   #19
HendrikO
Szenekenner
 
Benutzerbild von HendrikO
 
Registriert seit: 01.08.2008
Ort: Dresden
Beiträge: 897
Hallo Christian,

vielen Dank für den Link. Da ich nach Tempo und nicht nach Puls trainiere, sind die Angaben in Prozent der Functional Threshold Pace (FTPa) (hoffentlich liest Dude das nicht ) interessant. Allerdings sind die Tempi, die sich ergeben, nicht ganz ohne:

[CODE]
Z1 = >5:10
Z2 = 4:30-5:10
Z3 = 4:15-4:30
Z4 = 4:00-4:15
Z5a = 3:52-4:00
Z5b = 3:36-3:52
Z5c = <3:36

[/CODE]

Das jeweils schnellere Ende von Z2 bis Z5a entspräche dann MRT, HMRT, 10k- und 5k-Tempo. Auf den ersten Blick deckt es sich auch grob mit dem, was Jack Daniels vorgibt. Und der ist ja auch nicht gerade berühmt dafür, im Training schleichen zu lassen.

Mal sehen, was ich daraus mache.
__________________
live unscared
HendrikO ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 15.06.2010, 08:32   #20
Steffko
Szenekenner
 
Benutzerbild von Steffko
 
Registriert seit: 23.01.2009
Ort: Freiburg
Beiträge: 3.079
Wenn ichs richtig verstehe widerspricht es Arnes Ansatz (Stichwort: Stundenkapazität -> CP30, 5% Regel).

Halte sowas aber für sinnvoller als irgendwelche Schätzwerte anhand der max. HF.

Grüße.
__________________
Plan für 2012:
Spaß <#> Spaß <#> ... <#> Ffm Mara <#> Urlaub
Steffko ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 15.06.2010, 10:04   #21
Klugschnacker
Arne Dyck
triathlon-szene
Coach
 
Benutzerbild von Klugschnacker
 
Registriert seit: 16.09.2006
Ort: Freiburg
Beiträge: 24.480
Zitat:
Zitat von Steffko Beitrag anzeigen
Wenn ichs richtig verstehe widerspricht es Arnes Ansatz (Stichwort: Stundenkapazität -> CP30, 5% Regel).
Ich verwende die 5%-Regel in diesem Zusammenhang nicht mehr, bzw. nicht ohne bestimmte Einschränkungen und Erläuterungen. Bei vielen Athleten ist die Mobilisierung eines Wettkampftempos im Training nicht möglich. Auch wenn sie (vermeintlich) im Training Vollgas laufen, bewegen sie sich einige Prozent unter ihren Möglichkeiten. Deshalb kann man die 5%-Regel verzichten, sie ist durch die Trainingssituation praktisch schon eingebaut.

Für Langstreckler sind diese Feinheiten ohnehin zweitrangig, da für sie eher die Lage der aeroben Schwelle entscheidend ist. Eine Abschätzung der Art:

CP30-Test > 5%-Regel oder nicht > Stundenkapazität > aerobe Schwelle

ist dermaßen indirekt, dass sich diese Diskussion erübrigt. Wer es genau wissen will, muss eine Spiroergometrie machen.

Grüße,
Arne
Klugschnacker ist gerade online   Mit Zitat antworten
Alt 15.06.2010, 10:22   #22
Steffko
Szenekenner
 
Benutzerbild von Steffko
 
Registriert seit: 23.01.2009
Ort: Freiburg
Beiträge: 3.079
Zitat:
Zitat von Klugschnacker Beitrag anzeigen
Ich verwende die 5%-Regel in diesem Zusammenhang nicht mehr, bzw. nicht ohne bestimmte Einschränkungen und Erläuterungen. Bei vielen Athleten ist die Mobilisierung eines Wettkampftempos im Training nicht möglich. Auch wenn sie (vermeintlich) im Training Vollgas laufen, bewegen sie sich einige Prozent unter ihren Möglichkeiten. Deshalb kann man die 5%-Regel verzichten, sie ist durch die Trainingssituation praktisch schon eingebaut.

Für Langstreckler sind diese Feinheiten ohnehin zweitrangig, da für sie eher die Lage der aeroben Schwelle entscheidend ist. Eine Abschätzung der Art:

CP30-Test > 5%-Regel oder nicht > Stundenkapazität > aerobe Schwelle

ist dermaßen indirekt, dass sich diese Diskussion erübrigt. Wer es genau wissen will, muss eine Spiroergometrie machen.

Grüße,
Arne
Ok .. so hätte ich das jetzt auch eingeschätzt. Danke für die Erläuterung.

Grüße.
__________________
Plan für 2012:
Spaß <#> Spaß <#> ... <#> Ffm Mara <#> Urlaub
Steffko ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Themen-Optionen

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 17:21 Uhr.

Durchbruch: Was wirklich schneller macht
Persönliche Tipps aus dem Training der Triathlon-Langstreckler Peter Weiss und Arne Dyck
Wettkampfpacing Rad
Nächste Termine
Anzeige:

triathlon-szene.de

Home | Impressum | Datenschutz | Kontakt | Forum

Social

Forum
Forum heute
Youtube
facebook
Instagram

Coaching

Individuelles Coaching
Trainingspläne
Gemeinsam zwiften

Trainingslager

Trainingslager Mallorca
Trainingslager Deutschland
Radtage Südbaden
Alle Camps

Events

Gemeinsamer Trainingstag
Gemeinsames Zeitfahrtraining
Trainingswochenende Freiburg
Trainingswochenende München
Zeitfahren Freiburg
Zwei-Seen-Tour München

TV-Sendung

Mediathek
Infos zur Sendung

Racewear

Trikot und Hose

Rechner

Trainingsbereiche und Wettkampftempo Rad
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Laufen
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Schwimmen
Profi-Pacing Langdistanz
Vorhersage erste Langdistanz
Altersrechner
Wettkampfpacing 100 km Lauf und Marathon
Wettkampfgetränk selbst mischen
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.