Im Radsport stehen aber auch alle unter Generallverdacht. In Peking wären es wahrscheinlich "nur" die Chinesen. Man sollte die Bevölkerung für dieses Problem sensibilisieren. Aber ganz aus der Übertragung aussteigen, halte ich (wäre es mein Job) für zu gewagt...
Das sehe ich aber anders. Es geht dort schließlich nicht nur um doping sondern noch wesendlich weitreichender ethische Bedenken (s.o.) und dem selbstherrlichen olympischen Komite gehört mindestens mal genaus vor den Bug geschossen denn was in China ablaufen würde hätte jedem bei der Entscheidung für Peking klar sein müssen.
__________________ "Ich bin nicht religiös aber trotzdem intolerant" (Thomas Reis)
Aus Sicht der breiten Öffentlichkeit gelten aber nur die Chinesen als generalverdächtig. Da ist einfach nicht bewusst, wie verseucht die Leichtathletik ist.
Das Thema wird zwar von ARD/ZDF nicht geschnitten, aber die werden sich hüten, ein Waterloo nach Vorbild des Radsports zu konstruieren.
IMO wird bei der Berichterstattung über die schlechten Leistungen der deutschen Leichtathleten viel zu selten erwähnt, dass es in der deutschen Leichtathletik ein wirklich gutes Dopingsystem gibt. Dazu gibbet da sehr wenig Geld zu verdienen.
Aber hört man außer bei den ständig auffälligen Sprintern, osteuropäischen Hammerwerfern und den Gewichthebern was von Doping? Nöööö...
...
IMO wird bei der Berichterstattung über die schlechten Leistungen der deutschen Leichtathleten viel zu selten erwähnt, dass es in der deutschen Leichtathletik ein wirklich gutes Dopingsystem gibt. Dazu gibbet da sehr wenig Geld zu verdienen.
...
Meinst Du was Du schreibst oder meinst Du, dass gut kontrolliert wird?
Meinst Du was Du schreibst oder meinst Du, dass gut kontrolliert wird?
Ich meine das, was ich schreibe. Die deutsche Leichtathletik ist auch im sogenannten Profibereich von den finanziellen Strukturen her sehr amateurhaft. Da gibt es recht wenig Sportsoldaten, fast alle sind auf Fördergelder und normale Jobs angewiesen.
Trainingskontrollen greifen bereits sehr früh. Aus meiner damaligen Mannschaft wurden die Kaderathleten im Training, zu Hause oder auch schon mal im Trainingslager kontrolliert.
Und die Leistungen sind ja auch entsprechend schlecht. Wenn mal ein Fitschen ne Medaille holt, passt die Zeit auch. Konnte Frank Busemann seinen Triumph wiederholen? War der in den Kraftdisziplinen je gut? Was ist mit deutschen Sprintern?
Natürlich gibbet schwarze Schafe, aber ich halte die deutsche Leichtathletik für sehr sauber.
Du schriebst, es gäbe ein gutes Dopingsystem. Das war nicht eindeutig.
Ich habe jetzt aber verstanden, was Du meinst. Dennoch teile ich Deine Meinung nicht wirklich. Nur weil jemand "schlecht" ist, heißt es doch nicht, dass man sauber ist.
Wieviel kontrolliert wird - keine Ahnung.
OK, ich kenne die deutsche Leichtathletik ganz gut. Ich kenne Leute, die da Erfolg haben. Ich weiß, wie da kontrolliert wird.
Die Leistungen sind nachvollziehbar. Es gibt meines Wissens nach keine Wunderathleten und keine krassen Leistungssprünge.
Zu den schlechten Leistungen:
Die deutschen Meisterschaften sind hart umkämpft, die Leistungsdichte ist hoch. Das heißt: Man ist am Limit. Die Zeiten sind international nicht konkurrenzfähig. Ich glaube nicht, dass das alles Deppen sind, die alle kollektiv falsch trainieren.
Und wie viele Dopingfälle gibt's da? Das ist immer nur die Spitze des Eisbergs, aber ich seh da nicht viele. Ich sehe da auch viel weniger berechtigte Verdachtsmomente als im Kraftausdauersport (Langlauf, Radsport, Schwimmen)
Ausnahme: Nils Schumann hat die Weltspitze kaputt gerannt als er bei Springstein trainiert hat...