Zitat:
Zitat von niksfiadi
Es war ja jetzt nicht zu erwarten, dass du während des Trainingslagers schneller wirst. Der Bämm! soll ja dann beim Tapern kommen. Ich bin gespannt.
Eine Frage: Merkst Du die letzten doch recht umfangreichen Belastungstage an einem Pulsdrift nach unten? Ich meine herauszulesen, dass Dein Puls niedriger wird (oder trotz höherem Tempo nicht höher), deute das aber jetzt mal nicht als Ökonomisierung sondern eher als Ermüdung des HKS.
Wie siehst Du das? Ich kann mich erinnern, dass du da ja auch im WK immer genau drauf schaust, wie sich dein Puls verglichen zur Leistung entwickelt, aber halt eben eher als Pulsdrift (oder -ruck) nach oben, wenn schön langsam (oder eben schnell) der Ofen ausgeht...
Lg Nik
|
Normalerweise hast du Recht.
In einem belastungsintensiven Trainingslager geht mein Ruhepuls immer weiter nach unten. Bei der Belastung schaffe ich es dann kaum bzw. gar nicht, den Puls in bestimmte Höhen zu bekommen.
Hier ist es ein wenig anders.
Ich trainiere hier nur hohe Umfänge. Ich trainiere fast ausschließlich im GA 1- Bereich. In der Summe habe ich, glaube ich, ca. 2h in meinem Ironmanpuls trainiert. Dieser Pulsbereich ist aber immer noch unteres GA 2. Deshalb ist auch hier die (gefühlte) Belastung nicht so hoch.
Was ich aber merke, ist, dass mein Puls träger wird. Es dauert eine Weile bis der Puls sich dort einpendelt, wo er auch in Bezug auf die Leistung hingehört. Bei langen Radausfahrten ist das dann ziemlich Wurscht. Der Durchschnittspulswert passt. Bei kurzen Koppelläufen (so wie gestern) stimmt der Pulsdurchschnitt leider nicht ganz mit der erbrachten Leistung überein.
Ich mache mir keine Hoffnung, dass ich beim Ironman mit meinem Ironmanpuls 3:55/km laufe
Beim Wettkampf passt alles, so lange mein Puls nicht träge wird oder nach unten wandert.
Der Ofen geht bei mir aus, sobald ich den Puls nicht mehr nach oben bekomme bzw. er kontinuierlich nach unten fällt.
In meinem Fall sieht das immer gleich aus:
Beim Marathon laufe ich mit Puls 160 los. Ich achte mithilfe der Pulsuhr darauf, dass er am Anfang nicht über 160 steigt- ich muss mich also bremsen. Bei km 10 stelle ich fest, dass ein Bremsen nicht mehr notwendig ist. Bei km 20 merke ich, dass ich Puls 160 nicht mehr halten kann und bei km 30 fällt er dann (hoffentlich nur) auf 150. Die letzten Kilometer ist es ein Kampf, den Puls über 150 zu halten.
Der hier aufgezeigte Pulsabfall geht synchron mit dem Leistungsabfall.