Zitat:
Zitat von alpenfex
Das hier ist echt ganz grosses Tennis. Ich frage mich, was hier noch Produktives/Konstruktives rauskommen soll.
|
Was soll in der Saisonpause bei Resturlaub (haben Lherer und Schüler in irgendnem Bundesland schon Ferien...

?) und so nem Thema schon rauskommen...
Zitat:
Zitat von bort
Den Umzug müssen die Lehrer in den Ferien selber durchführen, was inbesondere bei Bio und Chemie wohl recht viel Arbeit ist. Von den 2 1/2 Wochen Ferien (ich glaube, es sind 13 Arbeitstage) fallen so schon 5 Tage weg.
Ich mache auch oft Witze über die Ferien, aber wenn mir dann gezeigt wird, was alles gemacht werden muss, bin ich ganz schnell still.
|
Zitat:
Zitat von Carlos85
Mal ne ernstgemeinte Frage, wurde glaube ich so richtig hier noch nie geschrieben: Wie viele freie Tage hat denn ein Lehrer im Schnitt so im Jahr bei den vielen Ferien?
|
Strenggenommen sind Ferien für Lehrer nur unterrichtsfreie Zeit. Ich kan in meinem vertrag nimmer nachgucken, aber letztich haben Lehrer ähnlich wie andere Angestellte nen bestimmten Satz an Urlaubstagen. Die könnense natürlich nur innerhalb der Ferien nehmen und in der Realität ists wurscht, weil sich zur Ferienzeit kein Lehrer (abgesehen von welchen, die mit weiteren Aufgaben neberm Untericht befasst sind vielleicht) in der Schule rumtreibt.
Ich hab mal von ner Story gehört, dass ein Schulleiter seine Lehrer in den Ferien vortanzen lassen wollte, da muss die Luft gebrannt haben...
Meine, das war in Deggendorf.
Wie auch immer: ich habs in der ruhigen Ferienzeit genossen, irgendwelche grösseren Geschichten fürn Unterricht auszuprobieren und die Werkstätten im Haus zu nutzen, um Motoren zu bauen oder zu frisieren...
Ausserm Hausmeister, dem Werkmeister (ne Art Betriebsschlosser) oder den Damen ausm Büro iss mir dabei nie jemand begegnet, nichtmal jemand aus der Schulleitung.
Und die Reaktionen zu meiner Anwesenheit waren stets eindeutig...
Als ich zwischen Ostern und Pfingsten dann irgendwann mal mit den Oberen so verquer war, dass ich von mir aus signalisiert hatte, kein Interesse mehr an ner Verlängerung meines Vertrags zu haben, bin ich in den Ferien konsequent zuhause geblieben.
Naja, falsch ausgedrückt: ich bin während der Ferien nicht in die Schule. Zuhause wars nämlich nicht zum Aushalten.
Es kann für nen erwachsenen Menschen nicht gut sein, so viel Freizeit zu haben, ohne sich um sein Auskommen sorgen zu müssen oder sonst ne Aufgabe zu haben, wobei bei mir nicht erschwerend hinzkam, ner Frau oder Kindern aufn Senkel zu gehen.
In diesen Tagen, ehe ich mich bei nem ehemaligen Chef immatrikulierte um dort zu arbeiten, wurden mir viele Äusserungen meiner zukünftigen Ex-Kollegen klarer, über die ich zuvor nur den Kopf geschüttelt hatte.
Ich muss an diesem Punkt klarstellen, dass diese Geschichten speziell für und auf meine Ex-Kollegen zutreffen.
Ich hab unheimlich viele Freunde und Bekannte, die an verschiedenen Positionen im Schulwesen sitzen und unter denen einige sind, die sich wirklich zerfleischen vor Arbeit und Einsatz für die Schüler.
Dies gilt vorallem (aber nicht nur) auch für jene in führenden Positionen, aber bezeichnender Weise jammern genau diese NICHT (trotz 3 oder 4 Wochen Arbeit in den Sommerferien und nur n paar handvoll Tagen frei in irgendwelchen anderen Ferien...), ebensowenig wie diejenigen, denen es sonnenklar erscheint (was sie auch klipp und klar sagen), dasse nen coolen Job haben in dem sie ne ruhige Kugel schieben können (siehe früherer Beitrag, Sport/Bio oder so).
Nu kann man trefflich spekulieren, ob das genau jene Klientel ist, die unsere Lehrerschaft und unser Schulsystem in Verruf bringen, aber ich weiss ehrlich gesagt gar nimmer genau, ob das aktuell noch das Thema dieses Freds ist und wenn nein, was dann...
Damit denke ich, den Kreis zu der ersten Antwort auf das Zitat oben in diesem Beitrag wieder geschlossen zu haben und wünsche euch nen schönen Abend und ne besinnliche Weihnachtszeit...
Die wirklich armen Kreaturen arbeiten ja in dieser Zeit, während andere ihren Gänsebraten am 24. unterm Weihnachtsbaum verdauen, mies bezahlt in irgendwelchen sozialen Berufen, damit den Alten und Kranken auf ihren Stationen nedd gar zu langweilig wird oder die Lichter ausgehen.
Wenn ein Berufsstand in Deutschland generell Grund zum Jammern hätte, dann ja wohl dieser, aber vielleicht sind diese Damen und Herren einfach viel zu beschäftigt mit ihrer Arbeit und unbezahlten Überstunden, um zum Jammern überhaupt Zeit zu haben.