hab die hier: https://www.rockerplates.de/Cycplus-...e-Fahrradpumpe, gibt es aber auch bei Media Markt (Damals da nicht lieferbar)
bisher ohne probleme...habs aber immer nur in der Werkstatt genutzt, mangels Platten in der freien Wildbahn..die silcas sind "warhscheinlich" die gleiche, nur mit nem anderen Gehäuse...
Ich hab auch eine, geht wunderbar, Anzeige in PSI und BAR.
Ich bekomme hier 3 - 4 Reifen aufgepumpt.
8 Bar sind absolut kein Problem.
Lediglich wenn die Silikonabdeckung weg ist, wird das Ding etwas warm
Theoretisch passt die Pumpe sogar in meine Storagebox vom TriBike.
Bin gerade echt am überlegen, das mit auf die LD zu nehmen, anstelle von CO2 Kartuschen
__________________
Nur tote Fische schwimmen mit dem Strom
Ich habe gerade gesehen, dass es nächste Woche beim Discounter Norma eine kompakte Akku-Fahrradpumpe gibt.
Ich kenne mich mit den Dingern nicht aus. Ein sehr günstiger Preis wäre für mich aber ein Grund, speziell dieses Modell nicht zu kaufen. Gute Qualität kostet. Wenn Du viel alleine fährst, sind die Euros zu einem hochwertigen und damit dauerhaft zuverlässigen Gerät gut angelegt.
(Allerdings denke ich, wenn man diese kleinen Kompressoren konsequent weiter entwickelt, kommt am Ende eine kleine Handpumpe heraus: Kleiner, leichter, zuverlässiger, billiger, umweltfreundlicher.)
Ich bin ka grundsätzlich technischen Neuerung gegenüber offen, kommexaber langsam in ein Alter, in dem ich der einen oder anderen Neuerung skeptisch gegenüber stehe (*) Deshalb:
Wie sieht es den mit der Entladung des Akkus aus, vor allem, wenn die Pumpe bei Wind und Wetter am Rad ist? Muss ich den Akku auch bei Nichtbenutzung regelmäßig laden und wenn ja, wie oft? Meine Befürchtung ist, dass mir die Pumpe im Fall der Fälle erstmal mitteilt, dass ich sie schon längst mal wieder hätte aufladen sollen. Und ja, das ist sicher eine Gewohnheitssache. Ich bin aber faul und bei sowas sicher auch etwas schlurrig. Der Pflegeaufwand für die Minipumpe und die Kartusche hält sich zum Glück sehr in Grenzen.
M.
(*)I've come up with a set of rules that describe our reactions to technologies:
1. Anything that is in the world when you’re born is normal and ordinary and is just a natural part of the way the world works.
2. Anything that's invented between when you’re fifteen and thirty-five is new and exciting and revolutionary and you can probably get a career in it.
3. Anything invented after you're thirty-five is against the natural order of things.
(Douglas Adams, The Salmon of Doubt)
Ich finds auch krass, 130 EUR für eine Pumpe auszugeben, die man bestenfalls nie braucht.
Auf der anderen Seite kann man ja die auch fürs normale aufpumpen nehmen und sieht dann jedesmal, ob noch genug Akku ist.
Wie handhabt ihr es denn?
Also wenn ich die für´s normale Aufpumpen nehmen würde, wäre sie irgendwann leer wenn ich losfahre. Und genau an dem Tag werde ich einen Platten haben, logisch.
Ich find´s auch schräg, 130Euro für ein Gerät auszugeben, das nach zwei Jahren wegen kaputtem Akku in die Tonne fliegt.
Ich find´s auch schräg, damit Gerät zu ersetzen, das schon vorhanden ist und das gefühlt unendliche Lebensdauer hat (Minipumpe und Standpumpe).
__________________
Wenn Ihr alle die Zeit, die Ihr hier im Forum vertüdelt, fürs Training nutzen würdet...
praktisch sind die sicher auch in T1 vor dem Start bei den großen Rennen wenn du am Vortag eingecheckt hast und nochmal nachpumpen möchtest, weil deine Latex-Schläuche oder Tubelessreifen halt doch über Nacht etwas verloren haben. Oder du am Vortag nicht voll aufpumpen wolltest wegen Sonneneinstrahlung und Platzgefahr.
Standpumpen vom Veranstalter sind schwierig zu bekommen am Rennmorgen, eine eigene Standpumpe mitzubringen geht auch nicht weil du die nicht in die Wechseltüte packen kannst/darfst ...
also kann so eine kleine Akkupumpe da durchaus helfen und nimmt einiges an Stress weg wenn du nicht rumlaufen musst um endlich ne Pumpe zu erwischen
__________________
Grüße
Tri-K
__________________
slow is smooth and smooth is fast
swim by feel, bike for show, run to win