gemeinsam zwiften | youtube | forum heute
Bestzeit 2026!
Triathlon Coaching
Individueller Trainingsplan vom persönlichen Coach
Wissenschaftliches Training
Doppeltes Radtraining: Straße und Rolle mit separaten Programmen
Persönlich: Regelmäßige Skype-Termine
Mehr erfahren: Jetzt unverbindlichen Skype-Talk buchen!
Canyon Keep It Stable K.I.S. - Seite 2 - triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum
Zurück   triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum > Ausrüstung, Material, Bücher > Material: Bike
Registrieren Benutzerliste Suchen Heutige Beiträge

Antwort
 
Themen-Optionen
Alt 26.10.2022, 13:02   #9
MattF
Szenekenner
 
Registriert seit: 27.04.2011
Beiträge: 9.401
Zitat:
Zitat von Klugschnacker Beitrag anzeigen
Hahaha! ....
Ergebnis: Die Räder sind schwerer und erheblich teurer als früher. Allerdings bekommt man auch was für’s Geld: Mit dem einem einzigen Finger an der Bremse kannst Du über den Lenker absteigen.
Treffend beschrieben.
MattF ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 26.10.2022, 13:15   #10
Siebenschwein
Szenekenner
 
Registriert seit: 24.06.2019
Ort: Zürič
Beiträge: 2.889
Zitat:
Zitat von sybenwurz Beitrag anzeigen
Jou.
Bietet Hebie schon seit Jahrzehnten an.
Genau -das kenne ich doch von "Mutti-Fahrrädern" mit Zentralständer. Da wäre es doch nur konsequent, diesen Typ Ständer auch an die MTBs zu flanschen. Weil: geht ja nun dank der Feder. Wobei der Ständer dann auch aus Carbon sein sollte.
Btw - ich hatte mal ein altes Damenrad, mindestens aus den 50ern oder sogar von vor dem Krieg (nein, nicht der Ukrainekrieg, sondern WWII). Und das Ding hatte eine genial aussehende Rändelschraube aus vernickeltem Messing seitlich am Steuerrohr,. Mit diesem Teil konnte man den Lenker feststellen oder etwas schwergängig machen. Der Sinn hat sich mir dafür auch nie erschlossen - vielleicht damit Mutti mit fünf schweren Einkaufstaschen an jeder Seite am Lenker besser das Gleichgewicht halten kann? Jedenfalls wäre das ja auch mal wieder etwas, das man aus welchem Grund auch immer als Idee recyclen könnte. Gibt ja sonst keine wirklichen Innovationen im Fahrradbau...
__________________
Wenn Ihr alle die Zeit, die Ihr hier im Forum vertüdelt, fürs Training nutzen würdet...
Siebenschwein ist gerade online   Mit Zitat antworten
Alt 26.10.2022, 16:41   #11
sybenwurz
triathlon-szene.de Autor
 
Benutzerbild von sybenwurz
 
Registriert seit: 05.01.2007
Ort: Puy la Clavette
Beiträge: 38.507
Zitat:
Zitat von waden Beitrag anzeigen
sybenwurz und Arne, gut beschrieben. So etwas in der Richtnung hatte ich mir auch schon gedacht, als ich im "bike" davon las. Irrwitzig
Naja, langsam!
Irgendwo hab ich dieser Tage nen Kommentar zu irgendeinem der Artikel über diese Technik gelesen, der meinte, er sei das gleiche Rad mit und ohne gefahren. Ein Unterschied wie Tag und Nacht, total viel Potential, das Must Have schlechthin.
Keine Ahnung, was sie dem gegeben haben.
0der im Umkehrschluss: ob das Bike ohne das System so grottig ist?

Erinnert mich aber insgesamt neben dem, was Arne auch so schön treffend geschrieben hat, an diese absenkbaren Sattelstützen.
Als die brutalst neu waren und sich jeder die Frage stellte, wieso man sowas mit damals nur so um die 600gr. brauchen und ans Rad schrauben sollte (ok, n paar Gramm konnte man abziehen, weil man den herkömmlichen Sitzpfosten ja damit ersetzt hat), gabs in irgendner Postille nen grossangelegten Vergleichstest mit-ohne, auf der einen Seite nen Buckel rauf, auf der andern Seite wieder runter, der natürlich ungeachtet des Gewichtsnachteils, na, wie wohl?, ausgegangen ist.

Der Rest ist Geschichte, wie oben erwähnt, musste heut ne Geländerodel ohne so n Ding wie ne Stecknadel im Heuhaufen suchen.

Aber warten wirs ab, das wird seinen Weg machen.
Mit Canyon ist genau der richtige, deutsche Partner am Start.
Aus der Perspektive ists nachvollziehbar, dass Jo Klieber zu denen gegangen ist, mich irritiert nur, dass ers nicht selber bei seinen Litevilles einsetzt und sich mit der dadurch geringeren Verbreitung bescheidet.
Interessanterweise ist nämlich weder bei Syntace noch bei Liteville auch nur ein einziger Pups über dieses revolutionäre System zu sehen oder lesen.


Zitat:
Zitat von Siebenschwein Beitrag anzeigen
Da wäre es doch nur konsequent, diesen Typ Ständer auch an die MTBs zu flanschen. Weil: geht ja nun dank der Feder. Wobei der Ständer dann auch aus Carbon sein sollte.
Auch am wildesten Ebike-Fully ist zumindest der Seitenständer am Hinterbau mittlerweile voll akzeptiert. Das iss ja SOOO praktisch!
Und praktisch ist auch, dass selbst die Edelkisten die Aufnahme dazu haben.
Trotzdem das alles, zumindest, wenn man den Werbeblättchen trauen darf (hahaha!), penibelst ausentwickelt und vorherberechnet ist mit der Hinterbaukinematik, kommt der gleiche Hinterbau in der Stadtkiste mit Körbchen aufm Gepäcksträger wie im Hardcorevolli.
(Und idealerweise erklärt einem der Händler dazu noch, dass man gaaanz einfach mit ner Luftpumpe den Dämpferdruck anpassen kann, wenn man beim vollgefederten Stadtgeländerad was aufn Gepäcksträger lädt. Auch, wenn der zur ungefederten Masse gehört, so dass es den Dämpfer gar nicht juckt)

Naja.
Dank Lenkungsdämpfersystem à la Klieber ist das jetzt jedenfalls alles schnell und einfach mit nem 4er Inbus anpass- und einstellbar.
__________________
Erinnerst du dich an die Zeit vorm Internet, als wir dachten, die Ursache für Dummheit wäre der fehlende Zugang zu Informationen? DAS war es jedenfalls nicht!
sybenwurz ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 26.10.2022, 22:33   #12
noam
Szenekenner
 
Benutzerbild von noam
 
Registriert seit: 04.04.2010
Ort: Ostfriesland
Beiträge: 5.119
Kurze Verständnisfrage:

Das Ding soll ein Lenkungsdämpfer sein und damit soll Lenkerflattern verhindert werden?




Der Vergleich mit der dropperpost hinkt ein wenig. Für den ursprünglich angedachten Anwendungsbereich mit eigener Kraft hinauf und mit Spaß und Schwung bergab über doch eher anspruchsvolle Trails (All Mountain / Enduro) machte das Ding einfach Sinn. Hier haben die Leute die ich so kenne vor der Dropperposterfindung schon immer vor der Abfahrt ihre Sattelklemme gelöst und Sattel abgesenkt und am Trailende zum Anstieg die Sattelstütze wieder rausgezogen und geklemmt. Das letzteres insbesondere bei sensibelpopos nicht zwingend toll war kann man sich vorstellen.

Also der Unterschied ist, dass es durchaus einen Problembereich gab dem man mit der Dropperpost einen erheblichen Comfortgewinn verschafft hat.


Ich wüsste jetzt nicht, dass Lenkerschlagen im MTB Bereich ein Problem sein sollte, wenn damit das gemeint ist, was ich auf dem Motorrad, wo es hoch unangenehm ist, damit verbinde.
__________________
Auf dem Weg vom “steifen Stück” zum geschmeidigen Leopard
noam ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 27.10.2022, 07:20   #13
dr_big
Szenekenner
 
Registriert seit: 17.03.2011
Beiträge: 4.061
Ich seh das als reinen Marketing-Gag. Was soll das bringen? Wenn man beide Hände am Lenker hat, dann flattert oder wackelt da nichts. Wenn die Feder wirklich etwas bewirken soll, dann muss die so stark sein, dass man kaum noch den Lenker drehen kann. Eine Feder dämpft auch nichts, dafür bräuchte man einen Dämpfer, aber keine Feder.
dr_big ist gerade online   Mit Zitat antworten
Alt 27.10.2022, 07:58   #14
mamoarmin
 
Beiträge: n/a
sind wir mal ehrlich, was die Räder kosten steht nicht mehr im Verhältnis zu dem WERT!.
Wenn ich mir anschaue, mit welchem Preis zum Beispiel ein Ego gestartet ist (Eauto) Da lagen wir bei 11 - 12 Teuro....
Auch die Ebike Preise sind massiv gestiegen, Motor und Akku kosten nicht wirklich viel...aber da vielleicht 80 % über Job Rad gehen machen alle sich die Taschen voll.
Shimano verdient immer mehr, obwohl immer weniger geliefert wird, preiswerte Sachen werden eliminiert und der Einsteiger findet eigentlich nichts mehr preiswertes (na gut , gerade kracht der Branche der Umsatz weg im Segment bis 2000 Euro)...

In diesem speziellen Falle wird es wohl eher ein Ding für die Amis sein, die stehen auf solche Marketinggags, eher die Rookies...oder die, die vom Motocross kommen und sich fragen, warum dieses Feature am Donwhiller fehlt.
  Mit Zitat antworten
Alt 27.10.2022, 08:03   #15
mamoarmin
 
Beiträge: n/a
Zitat:
Zitat von sybenwurz Beitrag anzeigen
Naja, langsam!
Irgendwo hab ich dieser Tage nen Kommentar zu irgendeinem der Artikel über diese Technik gelesen, der meinte, er sei das gleiche Rad mit und ohne gefahren. Ein Unterschied wie Tag und Nacht, total viel Potential, das Must Have schlechthin.
Keine Ahnung, was sie dem gegeben haben.
0der im Umkehrschluss: ob das Bike ohne das System so grottig ist?

Erinnert mich aber insgesamt neben dem, was Arne auch so schön treffend geschrieben hat, an diese absenkbaren Sattelstützen.
Als die brutalst neu waren und sich jeder die Frage stellte, wieso man sowas mit damals nur so um die 600gr. brauchen und ans Rad schrauben sollte (ok, n paar Gramm konnte man abziehen, weil man den herkömmlichen Sitzpfosten ja damit ersetzt hat), gabs in irgendner Postille nen grossangelegten Vergleichstest mit-ohne, auf der einen Seite nen Buckel rauf, auf der andern Seite wieder runter, der natürlich ungeachtet des Gewichtsnachteils, na, wie wohl?, ausgegangen ist.

Der Rest ist Geschichte, wie oben erwähnt, musste heut ne Geländerodel ohne so n Ding wie ne Stecknadel im Heuhaufen suchen.

Aber warten wirs ab, das wird seinen Weg machen.
Mit Canyon ist genau der richtige, deutsche Partner am Start.
Aus der Perspektive ists nachvollziehbar, dass Jo Klieber zu denen gegangen ist, mich irritiert nur, dass ers nicht selber bei seinen Litevilles einsetzt und sich mit der dadurch geringeren Verbreitung bescheidet.
Interessanterweise ist nämlich weder bei Syntace noch bei Liteville auch nur ein einziger Pups über dieses revolutionäre System zu sehen oder lesen.



Auch am wildesten Ebike-Fully ist zumindest der Seitenständer am Hinterbau mittlerweile voll akzeptiert. Das iss ja SOOO praktisch!
Und praktisch ist auch, dass selbst die Edelkisten die Aufnahme dazu haben.
Trotzdem das alles, zumindest, wenn man den Werbeblättchen trauen darf (hahaha!), penibelst ausentwickelt und vorherberechnet ist mit der Hinterbaukinematik, kommt der gleiche Hinterbau in der Stadtkiste mit Körbchen aufm Gepäcksträger wie im Hardcorevolli.
(Und idealerweise erklärt einem der Händler dazu noch, dass man gaaanz einfach mit ner Luftpumpe den Dämpferdruck anpassen kann, wenn man beim vollgefederten Stadtgeländerad was aufn Gepäcksträger lädt. Auch, wenn der zur ungefederten Masse gehört, so dass es den Dämpfer gar nicht juckt)

Naja.
Dank Lenkungsdämpfersystem à la Klieber ist das jetzt jedenfalls alles schnell und einfach mit nem 4er Inbus anpass- und einstellbar.
mein Kumpel ist auch ein Early Adaptor...er hatte auf seinem MTB s die ersten Rhockshox Sattelstützen..am Ende ist er mit seinem alten Hardtail mitgefahren, da er immer defekte hatte, das zog sich über 3 Jahre und 10 getauschte Stützen....
War richtig geil, als wir in der Rhön nach dem Downhill noch 40 km heimweg hatten und er nicht richtig sitzen konnte...auch für die anderen Tourteilnehmer geil...einige sind dann gar nicht mehr mitgefahren wenn er mitfuhr :-)
Wenn se funktioniert, aber schon komfortabel...
  Mit Zitat antworten
Alt 27.10.2022, 08:29   #16
dr_big
Szenekenner
 
Registriert seit: 17.03.2011
Beiträge: 4.061
Mein jüngstes MTB ist ein Liteville 601 MK1 (von 2011?), gebrauchter Rahmen mit gebrauchten Komponenten aufgebaut (Mini-Mullet), hat keine 800Euro gekostet. Das Ding schaukelt mich immer noch gemütlich über das gröbste Gelände. Mein erstes richtiges MTB ist von 2006, 26" Fully mit 130mm, das ist mein Wald- und Wiesen-Rad das ich gerne und oft fahre. Was neueres will ich gar nicht, für die alten Räder bekomme ich gebrauchte Komponenten billig nachgeschmissen und Spaß macht es mir auch wenn ich nicht das neueste Material hab. Ich sehe absolut nicht ein, viel Geld für Räder auszugeben, insbesondere nicht für MTBs die man sowieso of unkontrolliert ins Gelände wirft.
dr_big ist gerade online   Mit Zitat antworten
Antwort


Themen-Optionen

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 19:47 Uhr.

Durchbruch: Was wirklich schneller macht
Persönliche Tipps aus dem Training der Triathlon-Langstreckler Peter Weiss und Arne Dyck
Wettkampfpacing Rad
Nächste Termine
Anzeige:

triathlon-szene.de

Home | Impressum | Datenschutz | Kontakt | Forum

Social

Forum
Forum heute
Youtube
facebook
Instagram

Coaching

Individuelles Coaching
Trainingspläne
Gemeinsam zwiften

Trainingslager

Trainingslager Mallorca
Trainingslager Deutschland
Radtage Südbaden
Alle Camps

Events

Gemeinsamer Trainingstag
Gemeinsames Zeitfahrtraining
Trainingswochenende Freiburg
Trainingswochenende München
Zeitfahren Freiburg
Zwei-Seen-Tour München

TV-Sendung

Mediathek
Infos zur Sendung

Racewear

Trikot und Hose

Rechner

Trainingsbereiche und Wettkampftempo Rad
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Laufen
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Schwimmen
Profi-Pacing Langdistanz
Vorhersage erste Langdistanz
Altersrechner
Wettkampfpacing 100 km Lauf und Marathon
Wettkampfgetränk selbst mischen
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.