Und die evtl. Rückkehr zu mechanischen Bremsen ist ja immer noch möglich - dann mit durchgehender Außenhülle, ...
Genau.
Dünnere Leitung geht natürlich gar nicht, dazu bräuchte man dann ja auch komplett geänderte Anschlüsse.
Letztlich verwendet Magura aber auch nur Tecalemitleitung für die Bremsen, wie sie zB. kilometerweise in LKWs für die Zentralschmierung verwendet werden. Oder in Druckluftanlagen.
Da gibts natürlich auch andere Durchmesser und eventuell auch Adapterstücke für den Übergang vom einen zum andern, aber ganz ehrlich: mit sowas am Rad will niemand hier herumfahren...
__________________
Erinnerst du dich an die Zeit vorm Internet, als wir dachten, die Ursache für Dummheit wäre der fehlende Zugang zu Informationen? DAS war es jedenfalls nicht!
Jo mei, du hast halt 2mm, damit ein Zug mit 1,6mm durchgeht und brauchst jetzt 5mm.
Ich hab neulich ein paar Stunden in Titan gefeilt deswegen und weil mit Bohren nix war.
Immer frisch ans Werk!
__________________
Erinnerst du dich an die Zeit vorm Internet, als wir dachten, die Ursache für Dummheit wäre der fehlende Zugang zu Informationen? DAS war es jedenfalls nicht!
Ich hab auch schon div Löcher für die Di2 vergrößert. Ich benutze dazu eine Schlüssel-Rundfeile, mit der kann man etwas genauer arbeiten als mit einem Bohrer und wenn nötig auch ovale Löcher machen.
Ich überlege nur gerade. Hat das P2 nicht so Kunstoffanschläge die man heraus nehmen kann?
Ich überlege nur gerade. Hat das P2 nicht so Kunstoffanschläge die man heraus nehmen kann?
Glaube nicht, nein.
Also, Kunststoff meine ich schon, aber rausnehmen ist nicht.
__________________
Erinnerst du dich an die Zeit vorm Internet, als wir dachten, die Ursache für Dummheit wäre der fehlende Zugang zu Informationen? DAS war es jedenfalls nicht!
War gerade bei meinem Mechaniker. Dünner Schlauch, dicker Schlauch. Spielt überhaupt gar keine Rollen bei dem P2 Modell 2013.
Problem ist nicht das System von Magura sondern die Begebenheiten am Rahmen selbst. Die Öffnung nach hinten raus zur Hinterbremse ist gar nicht das Problem. Vielmehr die Öffnung vorne: Schaft ist groß genug für die Leitung. Aber nach dem Schaft, wo die Mantelung endet und dann der Zug als solches weiter verläuft, ist das große Problem. Das Loch ist tatsächlich nur so groß gestaltet das auch nur ein Zug durch passt. Wir sprechen hier dann nicht nur von 1 - 2m sondern tatsächlich von vielleicht sogar 5mm.
Meine Mechaniker lässt die Finger davon. Der mag nicht einen neuen rahmen zahlen wollen wenn was schief geht. Jetzt warte ich mal darauf was der Cervelo Dealer sagt!
Sehr gut, wollt ich nämlich gerade noch schreiben.
Irgendwie hatte ich übersehen, dass du nen relativ neuen Rahmen hast. Da würde ich schon von vorneherein die Garantieansprüche nicht gefährden.
Vielleicht in fünf Jahren, wenn das Ding abgeschrieben ist...
Zweiter Punkt kam mir heute vormittag, weil ich da nämlich grad selbst an so nem Fall dran war. Wenn der Innenzug in einer Führung verläuft (quasi der Liner, in dem er geführt ist, in den Rahmen einlaminiert ist, damit man ihn einfach durchschieben kann und nicht rumfädeln muss), ists natürlich Essig mit Zuganschlag aufbohren.
__________________
Erinnerst du dich an die Zeit vorm Internet, als wir dachten, die Ursache für Dummheit wäre der fehlende Zugang zu Informationen? DAS war es jedenfalls nicht!
Und was ist mit der (zugegeben eher unerotischen) Variante, einfach ein paar Leitungshalter für Hydraulikleitungen auf den Rahmen zu kleben ? Gibt da z.T. recht unscheinbare Teile die man später mit geringem Aufwand wieder entfernen kann, sollte der Rahmen mal wieder verkauft werden.
Man muß sie ja nicht gleich (wie bei meinem Radl) einlaminieren...
Wenn der Rahmen dafür nicht vorgesehen ist und Du nicht bohren (lassen) willst sehe ich da keine andere Möglichkeit.
Warum kommt außen verlegen nicht in Frage ?
__________________
prepare for the worst - and enjoy every moment of it