gemeinsam zwiften | youtube | forum heute
Coaching 2026
Triathlon Coaching
Individueller Trainingsplan vom persönlichen Coach
Wissenschaftliches Training
Doppeltes Radtraining: Straße und Rolle mit separaten Programmen
Persönlich: Regelmäßige Skype-Termine
Mehr erfahren: Jetzt unverbindlichen Skype-Talk buchen!
[S] 27,2 Sattelstütze ohne Setback. - Seite 2 - triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum
Zurück   triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum > Allgemein > Biete & Suche (nicht kommerziell)
Registrieren Benutzerliste Suchen Heutige Beiträge

Biete & Suche (nicht kommerziell) Bitte stelle Verkaufsangebote möglichst mit Beschreibung, Bild und einer Preisvorstellung ein. Bitte beachte, dass Du Dein Angebot in ein Forum einstellst. Du musst damit rechnen, dass über Dein Angebot in Deinem Thread diskutiert wird.

Antwort
 
Themen-Optionen
Alt 19.02.2014, 09:57   #9
rennrob
Szenekenner
 
Registriert seit: 30.03.2009
Ort: Am Berger Rücken
Beiträge: 1.765
Ich befürchte, dass die Liste sehr kurz bleibt. Habe eben nachgemessen. Die Cannondale Stütze ist ne 300er und steckt 13cm im Rahmen. Hätte also "oben" noch 6,5mm Spiel (Danke Thorsten )

Paar Tage halte ich aus. Es geht ja bei mir mehr um die Optik
rennrob ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 19.02.2014, 15:06   #10
sybenwurz
triathlon-szene.de Autor
 
Benutzerbild von sybenwurz
 
Registriert seit: 05.01.2007
Ort: Puy la Clavette
Beiträge: 38.501
Denk bitte dran, dass die von Thorsten geposteten Werte diejenigen sind, die Thompson als nötig für die sichere Verwendung der Sattelstütze fordert.
Cannondale kann für dein Rad durchaus ne grössere Einstecktiefe fordern, wenn etwa die Sattelstütze den Bereich zwischen Sitz-, Oberrohr und Sitzstreben verstärken soll.
Einige Hersteller mogeln da gerne, um ihre Rahmen leichter/einfacher/billiger bauen können, fordern aber bis zu 10cm Sattelstützeinstecktiefe.
__________________
Erinnerst du dich an die Zeit vorm Internet, als wir dachten, die Ursache für Dummheit wäre der fehlende Zugang zu Informationen? DAS war es jedenfalls nicht!
sybenwurz ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 19.02.2014, 15:15   #11
Carlos85
Szenekenner
 
Benutzerbild von Carlos85
 
Registriert seit: 20.07.2010
Beiträge: 10.070
Zitat:
Zitat von sybenwurz Beitrag anzeigen
Sattelstützeinstecktiefe.
Die deutsche Sprache ist manchmal sehr faszinierend!
__________________
I am back.

Tiktok
Youtube
Instagram
Carlos85 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 19.02.2014, 15:26   #12
Alfalfa
 
Beiträge: n/a
Zitat:
Zitat von sybenwurz Beitrag anzeigen
bis zu 10cm Sattelstützeinstecktiefe.
Ist die Einstecktiefe nicht abhängig von der Länge der Stütze? 10cm ist schon verdammt viel finde ich, das hab ich bei keinem meiner Räder. Grober Richtwert ist für mich immer: "knapp unter der Rohrkreuzung". Zu optimistisch?
  Mit Zitat antworten
Alt 19.02.2014, 20:55   #13
rennrob
Szenekenner
 
Registriert seit: 30.03.2009
Ort: Am Berger Rücken
Beiträge: 1.765
Zitat:
Zitat von sybenwurz Beitrag anzeigen
Denk bitte dran, dass die von Thorsten geposteten Werte diejenigen sind, die Thompson als nötig für die sichere Verwendung der Sattelstütze fordert.
Cannondale kann für dein Rad durchaus ne grössere Einstecktiefe fordern, wenn etwa die Sattelstütze den Bereich zwischen Sitz-, Oberrohr und Sitzstreben verstärken soll.
Einige Hersteller mogeln da gerne, um ihre Rahmen leichter/einfacher/billiger bauen können, fordern aber bis zu 10cm Sattelstützeinstecktiefe.
Darüber habe ich auch nachgedacht. Die Originalstütze hat ne Minteststecktiefe von 9cm. Allerdings ist die in dieser Stellung 21cm rausgefahren. Die Hebelkräfte sind also größer als wenn ich 17cm benutze.

Zitat:
Zitat von Alfalfa Beitrag anzeigen
Ist die Einstecktiefe nicht abhängig von der Länge der Stütze? 10cm ist schon verdammt viel finde ich, das hab ich bei keinem meiner Räder. Grober Richtwert ist für mich immer: "knapp unter der Rohrkreuzung". Zu optimistisch?
Unter die Kreuzung reich die allemal. Außerdem sieht das Oberrohr an der "Kreuzung", von oben gesehen, sehr stabil aus. Ich habe, um ehrlich zu sein, noch nie so ein fettes Oberrohr gesehen. Ist aber mein erster Crosser, kann also nicht vergleichen. Vielleicht ist es so um das Rad bequemer schultern zu können. Sieht jedenfalls nicht besonders leicht oder billig aus.
rennrob ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 19.02.2014, 21:23   #14
sybenwurz
triathlon-szene.de Autor
 
Benutzerbild von sybenwurz
 
Registriert seit: 05.01.2007
Ort: Puy la Clavette
Beiträge: 38.501
Zitat:
Zitat von Alfalfa Beitrag anzeigen
Ist die Einstecktiefe nicht abhängig von der Länge der Stütze? 10cm ist schon verdammt viel finde ich, das hab ich bei keinem meiner Räder.
Nein, nicht direkt. Bei den meisten Stützen liegt sie bei 60-70mm, es gibt da auch nen DIN-Wert um den Dreh rum (müsst die genaue Angabe nachschauen), dazu n paar Faustformeln bezogen auf die Dicke und/oder den Auszug (kenne ich aber auch nicht auswendig... );- ketzerisch könnte ich sagen "es gibt immer ne Formel, sich das schönzurechnen", das nutzt aber alles nix, wenn das Ding oder der Rahmen trotzdem (oder gerade deswegen) gebrochen ist.

Zitat:
Grober Richtwert ist für mich immer: "knapp unter der Rohrkreuzung". Zu optimistisch?
Ich würds grob erweitern auf 'knapp unterhalb der Rohrkreuzung aber mindestens bis zur Mindesteinstecktiefe'.

Zitat:
Zitat von rennrob Beitrag anzeigen
Darüber habe ich auch nachgedacht. Die Originalstütze hat ne Minteststecktiefe von 9cm. Allerdings ist die in dieser Stellung 21cm rausgefahren. Die Hebelkräfte sind also größer als wenn ich 17cm benutze.
Es geht wie oben angedeutet nicht um die Hebelkräfte (alleine), sondern darum, dass manche Rahmenhersteller die eingeschobene Stütze als Stabilisator zwischen Oberrohr und Sitzstreben einplanen.
Bin nicht sicher, ich glaub, Corratec zB. hatte (hat?) so ultratief am Sitzrohr anliegende Sitzstreben und irgendwann hatte es die Tour mal in Ratlosigkeit gestürzt, als sie nen Rahmen auf der Messbank hatten (muss keiner von Corratec gewesen sein), der eigentlich mit Sattelstütze gemessen hätte werden müssen, um brauchbare Werte bei der Stabilität zu erhalten...
__________________
Erinnerst du dich an die Zeit vorm Internet, als wir dachten, die Ursache für Dummheit wäre der fehlende Zugang zu Informationen? DAS war es jedenfalls nicht!
sybenwurz ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 19.02.2014, 21:37   #15
Shangri-La
Szenekenner
 
Benutzerbild von Shangri-La
 
Registriert seit: 18.04.2009
Ort: Back in Town ;-)
Beiträge: 1.513
Wie wäre es mit einer Cannondale Save mit leichtem Versatz?
http://www.triathlon-szene.de/forum/...ad.php?t=29937
Angegebener Preis VHB
Shangri-La ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 19.02.2014, 21:39   #16
rennrob
Szenekenner
 
Registriert seit: 30.03.2009
Ort: Am Berger Rücken
Beiträge: 1.765
Zitat:
Zitat von sybenwurz Beitrag anzeigen

Es geht wie oben angedeutet nicht um die Hebelkräfte (alleine), sondern darum, dass manche Rahmenhersteller die eingeschobene Stütze als Stabilisator zwischen Oberrohr und Sitzstreben einplanen.
Bin nicht sicher, ich glaub, Corratec zB. hatte (hat?) so ultratief am Sitzrohr anliegende Sitzstreben und irgendwann hatte es die Tour mal in Ratlosigkeit gestürzt, als sie nen Rahmen auf der Messbank hatten (muss keiner von Corratec gewesen sein), der eigentlich mit Sattelstütze gemessen hätte werden müssen, um brauchbare Werte bei der Stabilität zu erhalten...
Die Sitzstreben enden beim CAADX genau an der Kreuzung. Verunsichert hast Du mich aber trotzdem. Immerhin handelt es sich hier um einen Fahrer der 90kg Klasse

Was meinst Du zu dieser Kreuzung hier?


rennrob ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Themen-Optionen

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 10:34 Uhr.

Durchbruch: Was wirklich schneller macht
Persönliche Tipps aus dem Training der Triathlon-Langstreckler Peter Weiss und Arne Dyck
Wettkampfpacing Rad
Nächste Termine
Anzeige:

triathlon-szene.de

Home | Impressum | Datenschutz | Kontakt | Forum

Social

Forum
Forum heute
Youtube
facebook
Instagram

Coaching

Individuelles Coaching
Trainingspläne
Gemeinsam zwiften

Trainingslager

Trainingslager Mallorca
Trainingslager Deutschland
Radtage Südbaden
Alle Camps

Events

Gemeinsamer Trainingstag
Gemeinsames Zeitfahrtraining
Trainingswochenende Freiburg
Trainingswochenende München
Zeitfahren Freiburg
Zwei-Seen-Tour München

TV-Sendung

Mediathek
Infos zur Sendung

Racewear

Trikot und Hose

Rechner

Trainingsbereiche und Wettkampftempo Rad
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Laufen
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Schwimmen
Profi-Pacing Langdistanz
Vorhersage erste Langdistanz
Altersrechner
Wettkampfpacing 100 km Lauf und Marathon
Wettkampfgetränk selbst mischen
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.